Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Consonanten. Seite nachtr., wo auch tt = tj, thj, kj, gj erörtert ist) 188 §. 148. c. Anänlichung des vorher gehenden lautes an den fol- genden; vor t, s stehen nur stumme consonanten; vor n gehen labiale in iren nasal über; n vor la- bialen in m 188 t, d, th oft vor m in s; k, kh vor m in g (über aspi- ration vor nasalen s. nachtr.); t vor i in s, bis- weilen auch vor u 189 d. Anänlichung des folgenden lautes an den vorher ge- henden; dj zu z 189 e. Gegenseitige anänlichung und angleichung der laute an einander; gj zu z (z nicht = bj); tj, thj, kj, khj zu ss (ss scheinbar = gj) 190 ss nicht = pj 191 f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen treffenden consonanten; nr, mr, ml (nachtr.) zu ndr, mbr, mbl wofür auch br, bl (nachtr.) ein tritt (pt im anlaute für p) 191 g. Außstoßung von s zwischen consonanten (über schwund von s, t, n zwischen vocalen s. d. nachtr.) 191 h. Umstellung 191 2. Dissimilation; dentale vor t, th in s; vermeidung zweier aspiraten nach einander (über vermeidung zweier änlicher oder gleicher consonanten, die durch vocale von einander getrent sind, s. d. nachtr.) 191 3. Aspiraten. Vorrücken der aspiration auf den wur- zelanlaut t 192 4. Reduplicationsgesetz 192 §. 149. Außlaut; nur s und r lauten auß; t ab geworfen oder in s gewandelt 192 th in s gewandelt; d fält ab (auch andere consonanten, s. d. nachtr.); m wird n; abwurf der lezten con- sonanten auß lautender consonantengruppen; n ephelkustikon u. änl. 193 §. 150. Consonanten des Lateinischen 194 §. 151. Ursprüngl. momentane stumme nicht aspi- rierte consonanten. 1. k; latein. c, q, qv = urspr. k 194 latein. g = urspr. k (vgl. nachtr.) 195 Außsprache des c vor i; latein. p nicht = urspr k 195 2. t; latein. t = urspr. t 196 3. p, latein. p = urspr. p 196 Consonanten. Seite nachtr., wo auch ττ = τϳ, θϳ, ϰϳ, γϳ erörtert ist) 188 §. 148. c. Anänlichung des vorher gehenden lautes an den fol- genden; vor τ, σ stehen nur stumme consonanten; vor ν gehen labiale in iren nasal über; ν vor la- bialen in μ 188 τ, δ, θ oft vor μ in σ; ϰ, χ vor μ in γ (über aspi- ration vor nasalen s. nachtr.); τ vor ι in σ, bis- weilen auch vor υ 189 d. Anänlichung des folgenden lautes an den vorher ge- henden; δϳ zu ζ 189 e. Gegenseitige anänlichung und angleichung der laute an einander; γϳ zu ζ (ζ nicht = βϳ); τϳ, θϳ, ϰϳ, χϳ zu σσ (σσ scheinbar = γϳ) 190 σσ nicht = πϳ 191 f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen treffenden consonanten; νρ, μρ, μλ (nachtr.) zu νδρ, μβρ, μβλ wofür auch βρ, βλ (nachtr.) ein tritt (πτ im anlaute für π) 191 g. Außstoßung von σ zwischen consonanten (über schwund von σ, τ, ν zwischen vocalen s. d. nachtr.) 191 h. Umstellung 191 2. Dissimilation; dentale vor τ, θ in σ; vermeidung zweier aspiraten nach einander (über vermeidung zweier änlicher oder gleicher consonanten, die durch vocale von einander getrent sind, s. d. nachtr.) 191 3. Aspiraten. Vorrücken der aspiration auf den wur- zelanlaut τ 192 4. Reduplicationsgesetz 192 §. 149. Außlaut; nur ς und ρ lauten auß; τ ab geworfen oder in ς gewandelt 192 θ in ς gewandelt; δ fält ab (auch andere consonanten, s. d. nachtr.); m wird ν; abwurf der lezten con- sonanten auß lautender consonantengruppen; ν ἐφελϰυστιϰόν u. änl. 193 §. 150. Consonanten des Lateinischen 194 §. 151. Ursprüngl. momentane stumme nicht aspi- rierte consonanten. 1. k; latein. c, q, qv = urspr. k 194 latein. g = urspr. k (vgl. nachtr.) 195 Außsprache des c vor i; latein. p nicht = urspr k 195 2. t; latein. t = urspr. t 196 3. p, latein. p = urspr. p 196 <TEI> <text> <back> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0461" n="735"/> <fw place="top" type="header">Consonanten.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>nachtr., wo auch <hi rendition="#i">ττ</hi> = <hi rendition="#i">τϳ</hi>, <hi rendition="#i">θϳ</hi>, <hi rendition="#i">ϰϳ</hi>, <hi rendition="#i">γϳ</hi> erörtert<lb/> ist) <ref>188</ref></item><lb/> <item>§. 148. c. Anänlichung des vorher gehenden lautes an den fol-<lb/> genden; vor <hi rendition="#i">τ</hi>, <hi rendition="#i">σ</hi> stehen nur stumme consonanten;<lb/> vor <hi rendition="#i">ν</hi> gehen labiale in iren nasal über; <hi rendition="#i">ν</hi> vor la-<lb/> bialen in <hi rendition="#i">μ</hi> <ref>188</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#i">τ</hi>, <hi rendition="#i">δ</hi>, <hi rendition="#i">θ</hi> oft vor <hi rendition="#i">μ</hi> in <hi rendition="#i">σ; ϰ</hi>, <hi rendition="#i">χ</hi> vor <hi rendition="#i">μ</hi> in <hi rendition="#i">γ</hi> (über aspi-<lb/> ration vor nasalen s. nachtr.); <hi rendition="#i">τ</hi> vor <hi rendition="#i">ι</hi> in <hi rendition="#i">σ</hi>, bis-<lb/> weilen auch vor <hi rendition="#i">υ</hi> <ref>189</ref></item><lb/> <item>d. Anänlichung des folgenden lautes an den vorher ge-<lb/> henden; <hi rendition="#i">δϳ</hi> zu <hi rendition="#i">ζ</hi> <ref>189</ref></item><lb/> <item>e. Gegenseitige anänlichung und angleichung der laute<lb/> an einander; <hi rendition="#i">γϳ</hi> zu <hi rendition="#i">ζ (ζ</hi> nicht = <hi rendition="#i">βϳ); τϳ, θϳ</hi>, <hi rendition="#i">ϰϳ</hi>,<lb/><hi rendition="#i">χϳ</hi> zu <hi rendition="#i">σσ (σσ</hi> scheinbar = <hi rendition="#i">γϳ)</hi> <ref>190</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#i">σσ</hi> nicht = <hi rendition="#i">πϳ</hi> <ref>191</ref></item><lb/> <item>f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen treffenden<lb/> consonanten; <hi rendition="#i">νρ</hi>, <hi rendition="#i">μρ</hi>, <hi rendition="#i">μλ</hi> (nachtr.) zu <hi rendition="#i">νδρ</hi>, <hi rendition="#i">μβρ</hi>,<lb/><hi rendition="#i">μβλ</hi> wofür auch <hi rendition="#i">βρ</hi>, <hi rendition="#i">βλ</hi> (nachtr.) ein tritt <hi rendition="#i">(πτ</hi> im<lb/> anlaute für <hi rendition="#i">π)</hi> <ref>191</ref></item><lb/> <item>g. Außstoßung von <hi rendition="#i">σ</hi> zwischen consonanten (über schwund<lb/> von <hi rendition="#i">σ</hi>, <hi rendition="#i">τ</hi>, <hi rendition="#i">ν</hi> zwischen vocalen s. d. nachtr.) <ref>191</ref></item><lb/> <item>h. Umstellung <ref>191</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Dissimilation</hi>; dentale vor <hi rendition="#i">τ</hi>, <hi rendition="#i">θ</hi> in <hi rendition="#i">σ;</hi> vermeidung<lb/> zweier aspiraten nach einander (über vermeidung<lb/> zweier änlicher oder gleicher consonanten, die durch<lb/> vocale von einander getrent sind, s. d. nachtr.) <ref>191</ref></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Aspiraten</hi>. Vorrücken der aspiration auf den wur-<lb/> zelanlaut <hi rendition="#i">τ</hi> <ref>192</ref></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#g">Reduplicationsgesetz</hi> <ref>192</ref></item><lb/> <item>§. 149. <hi rendition="#b">Außlaut;</hi> nur <hi rendition="#i">ς</hi> und <hi rendition="#i">ρ</hi> lauten auß; <hi rendition="#i">τ</hi> ab geworfen oder<lb/> in <hi rendition="#i">ς</hi> gewandelt <ref>192</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#i">θ</hi> in <hi rendition="#i">ς</hi> gewandelt; <hi rendition="#i">δ</hi> fält ab (auch andere consonanten,<lb/> s. d. nachtr.); <hi rendition="#i">m</hi> wird <hi rendition="#i">ν;</hi> abwurf der lezten con-<lb/> sonanten auß lautender consonantengruppen; <hi rendition="#i">ν<lb/> ἐφελϰυστιϰόν</hi> u. änl. <ref>193</ref></item><lb/> <item>§. 150. <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Consonanten des Lateinischen</hi></hi> <ref>194</ref></item><lb/> <item>§. 151. <hi rendition="#g">Ursprüngl. momentane stumme nicht aspi-<lb/> rierte consonanten</hi>. 1. <hi rendition="#i">k;</hi> latein. <hi rendition="#i">c, q, qv</hi><lb/> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> <ref>194</ref></item><lb/> <item>latein. <hi rendition="#i">g</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> (vgl. nachtr.) <ref>195</ref></item><lb/> <item>Außsprache des <hi rendition="#i">c</hi> vor <hi rendition="#i">i;</hi> latein. <hi rendition="#i">p</hi> nicht = urspr <hi rendition="#i">k</hi> <ref>195</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">t;</hi> latein. <hi rendition="#i">t</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t</hi> <ref>196</ref></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">p,</hi> latein. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi> <ref>196</ref></item><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [735/0461]
Consonanten.
Seite
nachtr., wo auch ττ = τϳ, θϳ, ϰϳ, γϳ erörtert
ist) 188
§. 148. c. Anänlichung des vorher gehenden lautes an den fol-
genden; vor τ, σ stehen nur stumme consonanten;
vor ν gehen labiale in iren nasal über; ν vor la-
bialen in μ 188
τ, δ, θ oft vor μ in σ; ϰ, χ vor μ in γ (über aspi-
ration vor nasalen s. nachtr.); τ vor ι in σ, bis-
weilen auch vor υ 189
d. Anänlichung des folgenden lautes an den vorher ge-
henden; δϳ zu ζ 189
e. Gegenseitige anänlichung und angleichung der laute
an einander; γϳ zu ζ (ζ nicht = βϳ); τϳ, θϳ, ϰϳ,
χϳ zu σσ (σσ scheinbar = γϳ) 190
σσ nicht = πϳ 191
f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen treffenden
consonanten; νρ, μρ, μλ (nachtr.) zu νδρ, μβρ,
μβλ wofür auch βρ, βλ (nachtr.) ein tritt (πτ im
anlaute für π) 191
g. Außstoßung von σ zwischen consonanten (über schwund
von σ, τ, ν zwischen vocalen s. d. nachtr.) 191
h. Umstellung 191
2. Dissimilation; dentale vor τ, θ in σ; vermeidung
zweier aspiraten nach einander (über vermeidung
zweier änlicher oder gleicher consonanten, die durch
vocale von einander getrent sind, s. d. nachtr.) 191
3. Aspiraten. Vorrücken der aspiration auf den wur-
zelanlaut τ 192
4. Reduplicationsgesetz 192
§. 149. Außlaut; nur ς und ρ lauten auß; τ ab geworfen oder
in ς gewandelt 192
θ in ς gewandelt; δ fält ab (auch andere consonanten,
s. d. nachtr.); m wird ν; abwurf der lezten con-
sonanten auß lautender consonantengruppen; ν
ἐφελϰυστιϰόν u. änl. 193
§. 150. Consonanten des Lateinischen 194
§. 151. Ursprüngl. momentane stumme nicht aspi-
rierte consonanten. 1. k; latein. c, q, qv
= urspr. k 194
latein. g = urspr. k (vgl. nachtr.) 195
Außsprache des c vor i; latein. p nicht = urspr k 195
2. t; latein. t = urspr. t 196
3. p, latein. p = urspr. p 196
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |