Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Participium auf -ma. Altbulg., Lit.
§. 220N. F. XVI, pg. 304--308), praesensstamm und wurzel da (da-
mus
u. s. f.; den bedeutungsübergang entwickelt Ritschl a.
a. o. Solte auch etwa die wurz. da abscindere, oder dha po-
nere, facere, und nicht da dare zu grunde ligen, so hat diß auf
die von Ritschl gegebene erklärung der form durchauß kei-
nen einfluß, dise ist auf alle fälle richtig).

Der nomin. plur. masc. dises suffixes, also -mini auß älte-
rem *-menei, *-menei-s (s. unten die lere von der declination) hat
sich erhalten als umschreibung der 2. pers. plur. des medio-
passivs mit weg gelaßenem hilfsverbum; das i für e (vgl. das
griech. -meno) ist wol durch das folgende ni bedingt (§. 52),
und es steht sich hier griech. e, lat. i entsprechend gegenüber,
wie oft, z. b. in formen wie homin-is und poimen-os. Demnach
entspricht ein latein. feri-mini genau dem griech. phero-menoi,
grundf. des stammes bhara-mana, praesensstamm feri, urspr.
bhara, wurz. fer, urspr. bhar. Diß -mini tritt nun an die tem-
pus- und modusstämme, auch an die jüngsten neubildungen,
einfach an, z. b. praes. ind. ama-mini, mone-mini, audei-mini;
opt. u. conj. fera-mini, monea-mini, ame-mini u. s. f.; ama-ba-
mini
, ama-re-mini, ama-bi-mini u. s. f.

Im keltischen scheint eine entsprechende participialbil-
dung zu felen.

Altbulgarisch. Nicht -ma-na, sondern -ma, altbulg. -mu
(nom. sg. msc. -mu, neutr. -mo, fem. -ma) bildet hier das part.
praes. pass., indem es an den praesensstamm an tritt, z. b.
bero-mu, grundf. bhara-ma, praesensstamm bere, bero, grundf.
u. urspr. bhara, wurz. ber, urspr. bhar (ferre); die praesens-
stämme auf den wurzelaußlaut nemen jedoch nach der analogie
der häufigeren praesensbildung ebenfals diß o an, z. b. dado-
mu
, praesensstamm dad, wurz. da (dare); pise-mu, praesens-
stamm pise, d. i. pisjo, wurz. pis (scribere); delaje-mu, prae-
sensstamm delaje, verbalstamm dela (facere); chvali-mu, prae-
sensstamm u. verbalstamm chvali (laudare) u. s. f.

Litauisch. Auch hier erscheint, wie im slawischen, nur
-ma (nom. sg. msc. -ma-s, fem. -ma) in der function eines part.

Participium auf -ma. Altbulg., Lit.
§. 220N. F. XVI, pg. 304—308), praesensstamm und wurzel da (da-
mus
u. s. f.; den bedeutungsübergang entwickelt Ritschl a.
a. o. Solte auch etwa die wurz. da abscindere, oder dha po-
nere, facere, und nicht da dare zu grunde ligen, so hat diß auf
die von Ritschl gegebene erklärung der form durchauß kei-
nen einfluß, dise ist auf alle fälle richtig).

Der nomin. plur. masc. dises suffixes, also -mini auß älte-
rem *-menei, *-menei-s (s. unten die lere von der declination) hat
sich erhalten als umschreibung der 2. pers. plur. des medio-
passivs mit weg gelaßenem hilfsverbum; das i für e (vgl. das
griech. -μενο) ist wol durch das folgende ni bedingt (§. 52),
und es steht sich hier griech. ε, lat. i entsprechend gegenüber,
wie oft, z. b. in formen wie homin-is und ποιμέν-ος. Demnach
entspricht ein latein. feri-mini genau dem griech. φερό-μενοι,
grundf. des stammes bhara-mana, praesensstamm feri, urspr.
bhara, wurz. fer, urspr. bhar. Diß -mini tritt nun an die tem-
pus- und modusstämme, auch an die jüngsten neubildungen,
einfach an, z. b. praes. ind. amâ-mini, monê-mini, audî-mini;
opt. u. conj. ferâ-mini, moneâ-mini, amê-mini u. s. f.; ama-bâ-
mini
, ama-rê-mini, ama-bi-mini u. s. f.

Im keltischen scheint eine entsprechende participialbil-
dung zu felen.

Altbulgarisch. Nicht -ma-na, sondern -ma, altbulg. -mŭ
(nom. sg. msc. -mŭ, neutr. -mo, fem. -ma) bildet hier das part.
praes. pass., indem es an den praesensstamm an tritt, z. b.
bero-mŭ, grundf. bhara-ma, praesensstamm bere, bero, grundf.
u. urspr. bhara, wurz. ber, urspr. bhar (ferre); die praesens-
stämme auf den wurzelaußlaut nemen jedoch nach der analogie
der häufigeren praesensbildung ebenfals diß o an, z. b. dado-
, praesensstamm dad, wurz. da (dare); piše-mŭ, praesens-
stamm piše, d. i. pisjo, wurz. pĭs (scribere); dělaje-mŭ, prae-
sensstamm dělaje, verbalstamm děla (facere); chvali-mŭ, prae-
sensstamm u. verbalstamm chvali (laudare) u. s. f.

Litauisch. Auch hier erscheint, wie im slawischen, nur
-ma (nom. sg. msc. -ma-s, fem. -ma) in der function eines part.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0062" n="336"/><fw place="top" type="header">Participium auf <hi rendition="#i">-ma</hi>. Altbulg., Lit.</fw><lb/><note place="left">§. 220</note>N. F. XVI, pg. 304&#x2014;308), praesensstamm und wurzel <hi rendition="#i">da (da-<lb/>
mus</hi> u. s. f.; den bedeutungsübergang entwickelt <hi rendition="#g">Ritschl</hi> a.<lb/>
a. o. Solte auch etwa die wurz. <hi rendition="#i">da</hi> abscindere, oder <hi rendition="#i">dha</hi> po-<lb/>
nere, facere, und nicht <hi rendition="#i">da</hi> dare zu grunde ligen, so hat diß auf<lb/>
die von <hi rendition="#g">Ritschl</hi> gegebene erklärung der form durchauß kei-<lb/>
nen einfluß, dise ist auf alle fälle richtig).</p><lb/>
                <p>Der nomin. plur. masc. dises suffixes, also <hi rendition="#i">-mini</hi> auß älte-<lb/>
rem *<hi rendition="#i">-menei</hi>, *<hi rendition="#i">-menei-s</hi> (s. unten die lere von der declination) hat<lb/>
sich erhalten als umschreibung der 2. pers. plur. des medio-<lb/>
passivs mit weg gelaßenem hilfsverbum; das <hi rendition="#i">i</hi> für <hi rendition="#i">e</hi> (vgl. das<lb/>
griech. <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;)</hi> ist wol durch das folgende <hi rendition="#i">ni</hi> bedingt (§. 52),<lb/>
und es steht sich hier griech. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>, lat. <hi rendition="#i">i</hi> entsprechend gegenüber,<lb/>
wie oft, z. b. in formen wie <hi rendition="#i">homin-is</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>. Demnach<lb/>
entspricht ein latein. <hi rendition="#i">feri-mini</hi> genau dem griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;</hi>,<lb/>
grundf. des stammes <hi rendition="#i">bhara-mana,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">feri</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">bhara</hi>, wurz. <hi rendition="#i">fer</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi>. Diß <hi rendition="#i">-mini</hi> tritt nun an die tem-<lb/>
pus- und modusstämme, auch an die jüngsten neubildungen,<lb/>
einfach an, z. b. praes. ind. <hi rendition="#i">amâ-mini</hi>, <hi rendition="#i">monê-mini</hi>, <hi rendition="#i">audî-mini;</hi><lb/>
opt. u. conj. <hi rendition="#i">ferâ-mini, moneâ-mini</hi>, <hi rendition="#i">amê-mini</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">ama-bâ-<lb/>
mini</hi>, <hi rendition="#i">ama-rê-mini</hi>, <hi rendition="#i">ama-bi-mini</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">keltischen</hi> scheint eine entsprechende participialbil-<lb/>
dung zu felen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Nicht <hi rendition="#i">-ma-na</hi>, sondern <hi rendition="#i">-ma</hi>, altbulg. <hi rendition="#i">-m&#x016D;</hi><lb/>
(nom. sg. msc. <hi rendition="#i">-m&#x016D;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-mo,</hi> fem. <hi rendition="#i">-ma)</hi> bildet hier das part.<lb/>
praes. pass., indem es an den praesensstamm an tritt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">bero-m&#x016D;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bhara-ma</hi>, praesensstamm <hi rendition="#i">bere</hi>, <hi rendition="#i">bero</hi>, grundf.<lb/>
u. urspr. <hi rendition="#i">bhara</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ber</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre); die praesens-<lb/>
stämme auf den wurzelaußlaut nemen jedoch nach der analogie<lb/>
der häufigeren praesensbildung ebenfals diß <hi rendition="#i">o</hi> an, z. b. <hi rendition="#i">dado-<lb/>
m&#x016D;</hi>, praesensstamm <hi rendition="#i">dad</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">pi&#x0161;e-m&#x016D;</hi>, praesens-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">pi&#x0161;e</hi>, d. i. <hi rendition="#i">pisjo</hi>, wurz. <hi rendition="#i">p&#x012D;s</hi> (scribere); <hi rendition="#i">d&#x011B;laje-m&#x016D;</hi>, prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">d&#x011B;laje,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">d&#x011B;la</hi> (facere); <hi rendition="#i">chvali-m&#x016D;</hi>, prae-<lb/>
sensstamm u. verbalstamm <hi rendition="#i">chvali</hi> (laudare) u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Auch hier erscheint, wie im slawischen, nur<lb/><hi rendition="#i">-ma</hi> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">-ma-s</hi>, fem. <hi rendition="#i">-ma)</hi> in der function eines part.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0062] Participium auf -ma. Altbulg., Lit. N. F. XVI, pg. 304—308), praesensstamm und wurzel da (da- mus u. s. f.; den bedeutungsübergang entwickelt Ritschl a. a. o. Solte auch etwa die wurz. da abscindere, oder dha po- nere, facere, und nicht da dare zu grunde ligen, so hat diß auf die von Ritschl gegebene erklärung der form durchauß kei- nen einfluß, dise ist auf alle fälle richtig). §. 220 Der nomin. plur. masc. dises suffixes, also -mini auß älte- rem *-menei, *-menei-s (s. unten die lere von der declination) hat sich erhalten als umschreibung der 2. pers. plur. des medio- passivs mit weg gelaßenem hilfsverbum; das i für e (vgl. das griech. -μενο) ist wol durch das folgende ni bedingt (§. 52), und es steht sich hier griech. ε, lat. i entsprechend gegenüber, wie oft, z. b. in formen wie homin-is und ποιμέν-ος. Demnach entspricht ein latein. feri-mini genau dem griech. φερό-μενοι, grundf. des stammes bhara-mana, praesensstamm feri, urspr. bhara, wurz. fer, urspr. bhar. Diß -mini tritt nun an die tem- pus- und modusstämme, auch an die jüngsten neubildungen, einfach an, z. b. praes. ind. amâ-mini, monê-mini, audî-mini; opt. u. conj. ferâ-mini, moneâ-mini, amê-mini u. s. f.; ama-bâ- mini, ama-rê-mini, ama-bi-mini u. s. f. Im keltischen scheint eine entsprechende participialbil- dung zu felen. Altbulgarisch. Nicht -ma-na, sondern -ma, altbulg. -mŭ (nom. sg. msc. -mŭ, neutr. -mo, fem. -ma) bildet hier das part. praes. pass., indem es an den praesensstamm an tritt, z. b. bero-mŭ, grundf. bhara-ma, praesensstamm bere, bero, grundf. u. urspr. bhara, wurz. ber, urspr. bhar (ferre); die praesens- stämme auf den wurzelaußlaut nemen jedoch nach der analogie der häufigeren praesensbildung ebenfals diß o an, z. b. dado- mŭ, praesensstamm dad, wurz. da (dare); piše-mŭ, praesens- stamm piše, d. i. pisjo, wurz. pĭs (scribere); dělaje-mŭ, prae- sensstamm dělaje, verbalstamm děla (facere); chvali-mŭ, prae- sensstamm u. verbalstamm chvali (laudare) u. s. f. Litauisch. Auch hier erscheint, wie im slawischen, nur -ma (nom. sg. msc. -ma-s, fem. -ma) in der function eines part.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/62
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/62>, abgerufen am 24.11.2024.