Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -tar, -tra. Altindisch. §. 221.(gignere, parere); pa-tar (pater), wurz. pa (regere, protegere);bhra-tar (frater), wurz. bhar, bhra (ferre, sustentare); da-tar oder villeicht da-tar (dator), wurz. da (dare); warscheinlich su- tar (femina), wurz. su (parere, gignere), davon sva-sutar (fe- mina propria, i. e. soror); gan-tar (genitor), wurz. gan (gig- nere) u. s. f. Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits Der ursprung des suffixes -tar, -tra ist dunkel. Villeicht Altindisch. Suffix -tar, nom. sg. -ta für -tar-s (§. 15, d), Suffix -tar, -tra. Altindisch. §. 221.(gignere, parere); pa-tar (pater), wurz. pa (regere, protegere);bhrâ-tar (frater), wurz. bhar, bhra (ferre, sustentare); dâ-tar oder villeicht da-tar (dator), wurz. da (dare); warscheinlich su- tar (femina), wurz. su (parere, gignere), davon sva-sutar (fe- mina propria, i. e. soror); gan-tar (genitor), wurz. gan (gig- nere) u. s. f. Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits Der ursprung des suffixes -tar, -tra ist dunkel. Villeicht Altindisch. Suffix -tar, nom. sg. -tâ für -tar-s (§. 15, d), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0064" n="338"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Altindisch.</fw><lb/><note place="left">§. 221.</note>(gignere, parere); <hi rendition="#i">pa-tar</hi> (pater), wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (regere, protegere);<lb/><hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi> (frater), wurz. <hi rendition="#i">bhar, bhra</hi> (ferre, sustentare); <hi rendition="#i">dâ-tar</hi><lb/> oder villeicht <hi rendition="#i">da-tar</hi> (dator), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); warscheinlich <hi rendition="#i">su-<lb/> tar</hi> (femina), wurz. <hi rendition="#i">su</hi> (parere, gignere), davon <hi rendition="#i">sva-sutar</hi> (fe-<lb/> mina propria, i. e. soror); <hi rendition="#i">gan-tar</hi> (genitor), wurz. <hi rendition="#i">gan</hi> (gig-<lb/> nere) u. s. f.</p><lb/> <p>Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits<lb/> ursprünglich eine verwante form auf *<hi rendition="#i">-tara</hi> (über <hi rendition="#i">-tara</hi> in der<lb/> function den comparativ zu bilden, s. unten), darauß <hi rendition="#i">-tra,</hi> vor-<lb/> handen war, die, wärend <hi rendition="#i">tar</hi> für personen verwant ward, von<lb/> dingen gebraucht ward und daher nicht nomina agentis bildet,<lb/> sondern meistens das werkzeug bezeichnet. Bildungen wie <hi rendition="#i">dak-<lb/> tra</hi> (dens), wurz. <hi rendition="#i">dak</hi> (mordere); <hi rendition="#i">gâ-tra</hi> (membrum), wurz. <hi rendition="#i">ga</hi><lb/> (ire); <hi rendition="#i">krau-tra</hi> (auris), wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> audire u. s. f., haben der ur-<lb/> sprache schwerlich gefelt.</p><lb/> <p>Der ursprung des suffixes <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi> ist dunkel. Villeicht<lb/> ist es auß zwei suffixen zusammen gesezt, auß <hi rendition="#i">ta</hi> und <hi rendition="#i">ra</hi>, wie<lb/><hi rendition="#i">mana</hi> auß <hi rendition="#i">ma</hi> und <hi rendition="#i">na;</hi> wir könten dann vergleichen <hi rendition="#i">tar</hi>: <hi rendition="#i">ta-ra<lb/> (tra)</hi> = <hi rendition="#i">man</hi>: <hi rendition="#i">ma-na (mna)</hi>. Wie <hi rendition="#i">mana</hi>, <hi rendition="#i">man</hi> zu <hi rendition="#i">mâna</hi>, <hi rendition="#i">mân</hi>,<lb/> so wird auch <hi rendition="#i">tara</hi>, <hi rendition="#i">tar</hi> in den sprachen zu <hi rendition="#i">târa</hi> (lat. <hi rendition="#i">-tûro)</hi>,<lb/><hi rendition="#i">târ</hi> (lat. <hi rendition="#i">-tôr)</hi> gesteigert.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">-tâ</hi> für <hi rendition="#i">-tar-s</hi> (§. 15, d),<lb/> acc. sg. <hi rendition="#i">-tar-am</hi>, in verwantschaftsworten z. b. <hi rendition="#i">pi-tár</hi> für *<hi rendition="#i">pa-<lb/> tar</hi> (pater), <hi rendition="#i">mâ-tár</hi> (mater)<hi rendition="#i">, bhrấ-tar</hi> (frater) u. s. f. Die als<lb/> nomina agentis empfundenen bildungen diser art unterscheiden<lb/> sich durch häufigere steigerung von <hi rendition="#i">-tar</hi> zu <hi rendition="#i">-târ</hi> (nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">-tâ</hi> für <hi rendition="#i">-tar-s</hi>, acc. sg. aber <hi rendition="#i">-târ-am),</hi> an welcher auch <hi rendition="#i">svásar</hi><lb/> (soror) für *<hi rendition="#i">sva-star</hi>, *<hi rendition="#i">sva-su-tar</hi> teil nimt. Das suffix <hi rendition="#i">-tar</hi> der<lb/> nomina agentis tritt an den wurzelaußlaut; mit außname von<lb/> in lautendem <hi rendition="#i">a</hi> haben die wurzelvocale vor disem suffixe erste<lb/> steigerung, z. b. <hi rendition="#i">dâ-tár</hi> (dator), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare). Das femininum<lb/> sezt <hi rendition="#i">ja</hi> an, z. b. nom. sg. <hi rendition="#i">dâ-trî́</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">da-trjâ</hi> (§. 15, c) auß<lb/> *<hi rendition="#i">dâ-tarjâ;</hi> es ist hier eine weiterbildung des suffixes anstatt<lb/> der primären form des selben, die sich bei verwantschaftswor-<lb/> ten <hi rendition="#i">(mâ-tar</hi> feminin., kann aber auch mascul. sein) auch beim<lb/> feminin. erhalten hat, ein gedrungen; vgl. bildungen wie <hi rendition="#i">pi-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0064]
Suffix -tar, -tra. Altindisch.
(gignere, parere); pa-tar (pater), wurz. pa (regere, protegere);
bhrâ-tar (frater), wurz. bhar, bhra (ferre, sustentare); dâ-tar
oder villeicht da-tar (dator), wurz. da (dare); warscheinlich su-
tar (femina), wurz. su (parere, gignere), davon sva-sutar (fe-
mina propria, i. e. soror); gan-tar (genitor), wurz. gan (gig-
nere) u. s. f.
§. 221.
Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits
ursprünglich eine verwante form auf *-tara (über -tara in der
function den comparativ zu bilden, s. unten), darauß -tra, vor-
handen war, die, wärend tar für personen verwant ward, von
dingen gebraucht ward und daher nicht nomina agentis bildet,
sondern meistens das werkzeug bezeichnet. Bildungen wie dak-
tra (dens), wurz. dak (mordere); gâ-tra (membrum), wurz. ga
(ire); krau-tra (auris), wurz. kru audire u. s. f., haben der ur-
sprache schwerlich gefelt.
Der ursprung des suffixes -tar, -tra ist dunkel. Villeicht
ist es auß zwei suffixen zusammen gesezt, auß ta und ra, wie
mana auß ma und na; wir könten dann vergleichen tar: ta-ra
(tra) = man: ma-na (mna). Wie mana, man zu mâna, mân,
so wird auch tara, tar in den sprachen zu târa (lat. -tûro),
târ (lat. -tôr) gesteigert.
Altindisch. Suffix -tar, nom. sg. -tâ für -tar-s (§. 15, d),
acc. sg. -tar-am, in verwantschaftsworten z. b. pi-tár für *pa-
tar (pater), mâ-tár (mater), bhrấ-tar (frater) u. s. f. Die als
nomina agentis empfundenen bildungen diser art unterscheiden
sich durch häufigere steigerung von -tar zu -târ (nom. sg. msc.
-tâ für -tar-s, acc. sg. aber -târ-am), an welcher auch svásar
(soror) für *sva-star, *sva-su-tar teil nimt. Das suffix -tar der
nomina agentis tritt an den wurzelaußlaut; mit außname von
in lautendem a haben die wurzelvocale vor disem suffixe erste
steigerung, z. b. dâ-tár (dator), wurz. da (dare). Das femininum
sezt ja an, z. b. nom. sg. dâ-trî́, d. i. *da-trjâ (§. 15, c) auß
*dâ-tarjâ; es ist hier eine weiterbildung des suffixes anstatt
der primären form des selben, die sich bei verwantschaftswor-
ten (mâ-tar feminin., kann aber auch mascul. sein) auch beim
feminin. erhalten hat, ein gedrungen; vgl. bildungen wie pi-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |