Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -tar, -tra. Altindisch.
§. 221.(gignere, parere); pa-tar (pater), wurz. pa (regere, protegere);
bhra-tar (frater), wurz. bhar, bhra (ferre, sustentare); da-tar
oder villeicht da-tar (dator), wurz. da (dare); warscheinlich su-
tar
(femina), wurz. su (parere, gignere), davon sva-sutar (fe-
mina propria, i. e. soror); gan-tar (genitor), wurz. gan (gig-
nere) u. s. f.

Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits
ursprünglich eine verwante form auf *-tara (über -tara in der
function den comparativ zu bilden, s. unten), darauß -tra, vor-
handen war, die, wärend tar für personen verwant ward, von
dingen gebraucht ward und daher nicht nomina agentis bildet,
sondern meistens das werkzeug bezeichnet. Bildungen wie dak-
tra
(dens), wurz. dak (mordere); ga-tra (membrum), wurz. ga
(ire); krau-tra (auris), wurz. kru audire u. s. f., haben der ur-
sprache schwerlich gefelt.

Der ursprung des suffixes -tar, -tra ist dunkel. Villeicht
ist es auß zwei suffixen zusammen gesezt, auß ta und ra, wie
mana auß ma und na; wir könten dann vergleichen tar: ta-ra
(tra)
= man: ma-na (mna). Wie mana, man zu mana, man,
so wird auch tara, tar in den sprachen zu tara (lat. -tauro),
tar (lat. -tor) gesteigert.

Altindisch. Suffix -tar, nom. sg. -ta für -tar-s (§. 15, d),
acc. sg. -tar-am, in verwantschaftsworten z. b. pi-tar für *pa-
tar
(pater), ma-tar (mater), bhra-tar (frater) u. s. f. Die als
nomina agentis empfundenen bildungen diser art unterscheiden
sich durch häufigere steigerung von -tar zu -tar (nom. sg. msc.
-ta für -tar-s, acc. sg. aber -tar-am), an welcher auch svasar
(soror) für *sva-star, *sva-su-tar teil nimt. Das suffix -tar der
nomina agentis tritt an den wurzelaußlaut; mit außname von
in lautendem a haben die wurzelvocale vor disem suffixe erste
steigerung, z. b. da-tar (dator), wurz. da (dare). Das femininum
sezt ja an, z. b. nom. sg. da-trei, d. i. *da-trja (§. 15, c) auß
*da-tarja; es ist hier eine weiterbildung des suffixes anstatt
der primären form des selben, die sich bei verwantschaftswor-
ten (ma-tar feminin., kann aber auch mascul. sein) auch beim
feminin. erhalten hat, ein gedrungen; vgl. bildungen wie pi-

Suffix -tar, -tra. Altindisch.
§. 221.(gignere, parere); pa-tar (pater), wurz. pa (regere, protegere);
bhrâ-tar (frater), wurz. bhar, bhra (ferre, sustentare); dâ-tar
oder villeicht da-tar (dator), wurz. da (dare); warscheinlich su-
tar
(femina), wurz. su (parere, gignere), davon sva-sutar (fe-
mina propria, i. e. soror); gan-tar (genitor), wurz. gan (gig-
nere) u. s. f.

Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits
ursprünglich eine verwante form auf *-tara (über -tara in der
function den comparativ zu bilden, s. unten), darauß -tra, vor-
handen war, die, wärend tar für personen verwant ward, von
dingen gebraucht ward und daher nicht nomina agentis bildet,
sondern meistens das werkzeug bezeichnet. Bildungen wie dak-
tra
(dens), wurz. dak (mordere); gâ-tra (membrum), wurz. ga
(ire); krau-tra (auris), wurz. kru audire u. s. f., haben der ur-
sprache schwerlich gefelt.

Der ursprung des suffixes -tar, -tra ist dunkel. Villeicht
ist es auß zwei suffixen zusammen gesezt, auß ta und ra, wie
mana auß ma und na; wir könten dann vergleichen tar: ta-ra
(tra)
= man: ma-na (mna). Wie mana, man zu mâna, mân,
so wird auch tara, tar in den sprachen zu târa (lat. -tûro),
târ (lat. -tôr) gesteigert.

Altindisch. Suffix -tar, nom. sg. -tâ für -tar-s (§. 15, d),
acc. sg. -tar-am, in verwantschaftsworten z. b. pi-tár für *pa-
tar
(pater), mâ-tár (mater), bhrấ-tar (frater) u. s. f. Die als
nomina agentis empfundenen bildungen diser art unterscheiden
sich durch häufigere steigerung von -tar zu -târ (nom. sg. msc.
-tâ für -tar-s, acc. sg. aber -târ-am), an welcher auch svásar
(soror) für *sva-star, *sva-su-tar teil nimt. Das suffix -tar der
nomina agentis tritt an den wurzelaußlaut; mit außname von
in lautendem a haben die wurzelvocale vor disem suffixe erste
steigerung, z. b. dâ-tár (dator), wurz. da (dare). Das femininum
sezt ja an, z. b. nom. sg. dâ-trî́, d. i. *da-trjâ (§. 15, c) auß
*dâ-tarjâ; es ist hier eine weiterbildung des suffixes anstatt
der primären form des selben, die sich bei verwantschaftswor-
ten (mâ-tar feminin., kann aber auch mascul. sein) auch beim
feminin. erhalten hat, ein gedrungen; vgl. bildungen wie pi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0064" n="338"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Altindisch.</fw><lb/><note place="left">§. 221.</note>(gignere, parere); <hi rendition="#i">pa-tar</hi> (pater), wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (regere, protegere);<lb/><hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi> (frater), wurz. <hi rendition="#i">bhar, bhra</hi> (ferre, sustentare); <hi rendition="#i">dâ-tar</hi><lb/>
oder villeicht <hi rendition="#i">da-tar</hi> (dator), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); warscheinlich <hi rendition="#i">su-<lb/>
tar</hi> (femina), wurz. <hi rendition="#i">su</hi> (parere, gignere), davon <hi rendition="#i">sva-sutar</hi> (fe-<lb/>
mina propria, i. e. soror); <hi rendition="#i">gan-tar</hi> (genitor), wurz. <hi rendition="#i">gan</hi> (gig-<lb/>
nere) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits<lb/>
ursprünglich eine verwante form auf *<hi rendition="#i">-tara</hi> (über <hi rendition="#i">-tara</hi> in der<lb/>
function den comparativ zu bilden, s. unten), darauß <hi rendition="#i">-tra,</hi> vor-<lb/>
handen war, die, wärend <hi rendition="#i">tar</hi> für personen verwant ward, von<lb/>
dingen gebraucht ward und daher nicht nomina agentis bildet,<lb/>
sondern meistens das werkzeug bezeichnet. Bildungen wie <hi rendition="#i">dak-<lb/>
tra</hi> (dens), wurz. <hi rendition="#i">dak</hi> (mordere); <hi rendition="#i">gâ-tra</hi> (membrum), wurz. <hi rendition="#i">ga</hi><lb/>
(ire); <hi rendition="#i">krau-tra</hi> (auris), wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> audire u. s. f., haben der ur-<lb/>
sprache schwerlich gefelt.</p><lb/>
                <p>Der ursprung des suffixes <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi> ist dunkel. Villeicht<lb/>
ist es auß zwei suffixen zusammen gesezt, auß <hi rendition="#i">ta</hi> und <hi rendition="#i">ra</hi>, wie<lb/><hi rendition="#i">mana</hi> auß <hi rendition="#i">ma</hi> und <hi rendition="#i">na;</hi> wir könten dann vergleichen <hi rendition="#i">tar</hi>: <hi rendition="#i">ta-ra<lb/>
(tra)</hi> = <hi rendition="#i">man</hi>: <hi rendition="#i">ma-na (mna)</hi>. Wie <hi rendition="#i">mana</hi>, <hi rendition="#i">man</hi> zu <hi rendition="#i">mâna</hi>, <hi rendition="#i">mân</hi>,<lb/>
so wird auch <hi rendition="#i">tara</hi>, <hi rendition="#i">tar</hi> in den sprachen zu <hi rendition="#i">târa</hi> (lat. <hi rendition="#i">-tûro)</hi>,<lb/><hi rendition="#i">târ</hi> (lat. <hi rendition="#i">-tôr)</hi> gesteigert.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">-tâ</hi> für <hi rendition="#i">-tar-s</hi> (§. 15, d),<lb/>
acc. sg. <hi rendition="#i">-tar-am</hi>, in verwantschaftsworten z. b. <hi rendition="#i">pi-tár</hi> für *<hi rendition="#i">pa-<lb/>
tar</hi> (pater), <hi rendition="#i">mâ-tár</hi> (mater)<hi rendition="#i">, bhrâ&#x0301;-tar</hi> (frater) u. s. f. Die als<lb/>
nomina agentis empfundenen bildungen diser art unterscheiden<lb/>
sich durch häufigere steigerung von <hi rendition="#i">-tar</hi> zu <hi rendition="#i">-târ</hi> (nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">-tâ</hi> für <hi rendition="#i">-tar-s</hi>, acc. sg. aber <hi rendition="#i">-târ-am),</hi> an welcher auch <hi rendition="#i">svásar</hi><lb/>
(soror) für *<hi rendition="#i">sva-star</hi>, *<hi rendition="#i">sva-su-tar</hi> teil nimt. Das suffix <hi rendition="#i">-tar</hi> der<lb/>
nomina agentis tritt an den wurzelaußlaut; mit außname von<lb/>
in lautendem <hi rendition="#i">a</hi> haben die wurzelvocale vor disem suffixe erste<lb/>
steigerung, z. b. <hi rendition="#i">dâ-tár</hi> (dator), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare). Das femininum<lb/>
sezt <hi rendition="#i">ja</hi> an, z. b. nom. sg. <hi rendition="#i">dâ-trî&#x0301;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">da-trjâ</hi> (§. 15, c) auß<lb/>
*<hi rendition="#i">dâ-tarjâ;</hi> es ist hier eine weiterbildung des suffixes anstatt<lb/>
der primären form des selben, die sich bei verwantschaftswor-<lb/>
ten <hi rendition="#i">(mâ-tar</hi> feminin., kann aber auch mascul. sein) auch beim<lb/>
feminin. erhalten hat, ein gedrungen; vgl. bildungen wie <hi rendition="#i">pi-</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0064] Suffix -tar, -tra. Altindisch. (gignere, parere); pa-tar (pater), wurz. pa (regere, protegere); bhrâ-tar (frater), wurz. bhar, bhra (ferre, sustentare); dâ-tar oder villeicht da-tar (dator), wurz. da (dare); warscheinlich su- tar (femina), wurz. su (parere, gignere), davon sva-sutar (fe- mina propria, i. e. soror); gan-tar (genitor), wurz. gan (gig- nere) u. s. f. §. 221. Die übereinstimmung der sprachen zeugt dafür, daß bereits ursprünglich eine verwante form auf *-tara (über -tara in der function den comparativ zu bilden, s. unten), darauß -tra, vor- handen war, die, wärend tar für personen verwant ward, von dingen gebraucht ward und daher nicht nomina agentis bildet, sondern meistens das werkzeug bezeichnet. Bildungen wie dak- tra (dens), wurz. dak (mordere); gâ-tra (membrum), wurz. ga (ire); krau-tra (auris), wurz. kru audire u. s. f., haben der ur- sprache schwerlich gefelt. Der ursprung des suffixes -tar, -tra ist dunkel. Villeicht ist es auß zwei suffixen zusammen gesezt, auß ta und ra, wie mana auß ma und na; wir könten dann vergleichen tar: ta-ra (tra) = man: ma-na (mna). Wie mana, man zu mâna, mân, so wird auch tara, tar in den sprachen zu târa (lat. -tûro), târ (lat. -tôr) gesteigert. Altindisch. Suffix -tar, nom. sg. -tâ für -tar-s (§. 15, d), acc. sg. -tar-am, in verwantschaftsworten z. b. pi-tár für *pa- tar (pater), mâ-tár (mater), bhrấ-tar (frater) u. s. f. Die als nomina agentis empfundenen bildungen diser art unterscheiden sich durch häufigere steigerung von -tar zu -târ (nom. sg. msc. -tâ für -tar-s, acc. sg. aber -târ-am), an welcher auch svásar (soror) für *sva-star, *sva-su-tar teil nimt. Das suffix -tar der nomina agentis tritt an den wurzelaußlaut; mit außname von in lautendem a haben die wurzelvocale vor disem suffixe erste steigerung, z. b. dâ-tár (dator), wurz. da (dare). Das femininum sezt ja an, z. b. nom. sg. dâ-trî́, d. i. *da-trjâ (§. 15, c) auß *dâ-tarjâ; es ist hier eine weiterbildung des suffixes anstatt der primären form des selben, die sich bei verwantschaftswor- ten (mâ-tar feminin., kann aber auch mascul. sein) auch beim feminin. erhalten hat, ein gedrungen; vgl. bildungen wie pi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/64
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/64>, abgerufen am 24.11.2024.