Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix urspr. -ra. Slaw. partic. auf -lu. §. 224.Nominalstämme mit suffix -ra, -la finden sich in den ver- Indogerm. ursprache. rudh-ra (ruber) von wurz. rudh Altindisch. rudh-i-ra (s. d. vor.); deip-ra (lucens), wurz. deip Altbaktrisch. cuw-ra (splendidus) = altind. cubh-ra, wurz. Griechisch. eruth-ro (ruber); sige-lo (tacitus), verbal- Lateinisch. rub-ro (ruber), wurz. rub, urspr. rudh; sac-ro Litauisch. tik-ra (justus, aptus), wurz. tik (aptum esse); Gotisch. bait-ra (amarus; oder etwa bait-ra? vgl. althd. Im Slawischen kann ein solches nomen auf suffix -la, Suffix urspr. -ra. Slaw. partic. auf -lŭ. §. 224.Nominalstämme mit suffix -ra, -la finden sich in den ver- Indogerm. ursprache. rudh-ra (ruber) von wurz. rudh Altindisch. rudh-i-rá (s. d. vor.); dîp-rá (lucens), wurz. dîp Altbaktrisch. çuw-ra (splendidus) = altind. çubh-rá, wurz. Griechisch. ἐρυθ-ρό (ruber); σιγη-λό (tacitus), verbal- Lateinisch. rub-ro (ruber), wurz. rub, urspr. rudh; sac-ro Litauisch. tìk-ra (justus, aptus), wurz. tik (aptum esse); Gotisch. bait-ra (amarus; oder etwa baít-ra? vgl. althd. Im Slawischen kann ein solches nomen auf suffix -la, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0080" n="354"/> <fw place="top" type="header">Suffix urspr. <hi rendition="#i">-ra</hi>. Slaw. partic. auf <hi rendition="#i">-lŭ</hi>.</fw><lb/> <note place="left">§. 224.</note> <p>Nominalstämme mit suffix <hi rendition="#i">-ra</hi>, <hi rendition="#i">-la</hi> finden sich in den ver-<lb/> schidenen indogermanischen sprachen und es ist daher dise bil-<lb/> dung der ursprache sicher bereits eigen gewesen, z. b.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indogerm. ursprache</hi>. <hi rendition="#i">rudh-ra</hi> (ruber) von wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi><lb/> (rubescere).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">rudh-i-rá</hi> (s. d. vor.); <hi rendition="#i">dîp-rá</hi> (lucens), wurz. <hi rendition="#i">dîp</hi><lb/> (lucere); <hi rendition="#i">an-i-lá</hi> (ventus, aer), wurz. <hi rendition="#i">an</hi> (flare, spirare) u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">çuw-ra</hi> (splendidus) = altind. <hi rendition="#i">çubh-rá</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">çubh</hi> (splendere); <hi rendition="#i">çukh-ra</hi> (lucens), wurz. <hi rendition="#i">çuḱ</hi> (lucere); <hi rendition="#i">ǵaf-ra</hi><lb/> (la bouche), wurz. <hi rendition="#i">ǵap</hi> (loqui).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. <hi rendition="#i">ἐρυθ-ρό</hi> (ruber); <hi rendition="#i">σιγη-λό</hi> (tacitus), verbal-<lb/> stamm <hi rendition="#i">σιγα</hi> (tacere); <hi rendition="#i">ἀπατη-λό</hi> (fraudulentus), verbalstamm<lb/><hi rendition="#i">ἀπατα</hi> (fraudem facere); <hi rendition="#i">δει-λό</hi> (timidus), wurz. <hi rendition="#i">δι</hi> (timere, z.<lb/> b. in <hi rendition="#i">δέ-δι-μεν</hi>, <hi rendition="#i">δέ-δοι-ϰα); μεγ-άλο</hi> (magnus), wurz. urspr.<lb/><hi rendition="#i">mag</hi> oder <hi rendition="#i">magh</hi> (crescere, also eigentlich ‘gewachsen’); <hi rendition="#i">ὀμίχ-λη</hi><lb/> (nebula), wurz. urspr. <hi rendition="#i">migh</hi> (madefacere) u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. <hi rendition="#i">rub-ro</hi> (ruber), wurz. <hi rendition="#i">rub</hi>, urspr. <hi rendition="#i">rudh; sac-ro</hi><lb/> (sacer ‘geheiligt’), wurz. <hi rendition="#i">sac</hi> (sancire); <hi rendition="#i">gna-ro</hi> (gnarus), wurz.<lb/><hi rendition="#i">gna</hi> (noscere) u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. <hi rendition="#i">tìk-ra</hi> (justus, aptus), wurz. <hi rendition="#i">tik</hi> (aptum esse);<lb/><hi rendition="#i">kait-rà</hi> (fem. calor), wurz. <hi rendition="#i">kait</hi> (calidum esse); <hi rendition="#i">krìs-la</hi> (masc.<lb/> fragmentum, ramentum) für *<hi rendition="#i">krit-la</hi> (§. 191, A, 5), wurz. <hi rendition="#i">krit</hi><lb/> (decidere) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. <hi rendition="#i">bait-ra</hi> (amarus; oder etwa <hi rendition="#i">baít-ra?</hi> vgl. althd.<lb/><hi rendition="#i">bittar)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">bit (beit-an</hi> mordere); <hi rendition="#i">mik-ila</hi> (magnus) = griech.<lb/><hi rendition="#i">μεγάλο,</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">mag</hi>, <hi rendition="#i">magh</hi> (crescere); <hi rendition="#i">sit-la</hi> (msc. nidus),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">sat</hi> (sedere).</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">Slawischen</hi> kann ein solches nomen auf suffix <hi rendition="#i">-la</hi>,<lb/> urspr. <hi rendition="#i">-ra</hi> von jedem verbalstamme gebildet werden mit der<lb/> function eines participii praeteriti activi, die es in andern spra-<lb/> chen auch bisweilen zeigt, wie z. b. urspr. <hi rendition="#i">rudh-ra</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">rudhi-rá</hi>, griech. <hi rendition="#i">ἐρυθ-ρό</hi>, lat. <hi rendition="#i">rub-ro,</hi> slaw. <hi rendition="#i">rŭd-rŭ</hi> ‘rot gewor-<lb/> den’, wurz. urspr. <hi rendition="#i">rudh</hi> ‘rot werden’; lat. <hi rendition="#i">gna-ro</hi> ‘der kennen<lb/> gelernt hat’, wurz. <hi rendition="#i">gan</hi>, <hi rendition="#i">gna</hi> ‘kennen lernen’; <hi rendition="#i">μεγ-άλο</hi>, got. <hi rendition="#i">mik-<lb/> ila</hi> ‘gewachsen’, wurz. <hi rendition="#i">mag</hi> ‘wachsen’; lit. <hi rendition="#i">krìs-la</hi> ‘gefallenes’,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">krit</hi> ‘fallen’. Es steht somit die slawische bildung in vol-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0080]
Suffix urspr. -ra. Slaw. partic. auf -lŭ.
Nominalstämme mit suffix -ra, -la finden sich in den ver-
schidenen indogermanischen sprachen und es ist daher dise bil-
dung der ursprache sicher bereits eigen gewesen, z. b.
Indogerm. ursprache. rudh-ra (ruber) von wurz. rudh
(rubescere).
Altindisch. rudh-i-rá (s. d. vor.); dîp-rá (lucens), wurz. dîp
(lucere); an-i-lá (ventus, aer), wurz. an (flare, spirare) u. a.
Altbaktrisch. çuw-ra (splendidus) = altind. çubh-rá, wurz.
çubh (splendere); çukh-ra (lucens), wurz. çuḱ (lucere); ǵaf-ra
(la bouche), wurz. ǵap (loqui).
Griechisch. ἐρυθ-ρό (ruber); σιγη-λό (tacitus), verbal-
stamm σιγα (tacere); ἀπατη-λό (fraudulentus), verbalstamm
ἀπατα (fraudem facere); δει-λό (timidus), wurz. δι (timere, z.
b. in δέ-δι-μεν, δέ-δοι-ϰα); μεγ-άλο (magnus), wurz. urspr.
mag oder magh (crescere, also eigentlich ‘gewachsen’); ὀμίχ-λη
(nebula), wurz. urspr. migh (madefacere) u. a.
Lateinisch. rub-ro (ruber), wurz. rub, urspr. rudh; sac-ro
(sacer ‘geheiligt’), wurz. sac (sancire); gna-ro (gnarus), wurz.
gna (noscere) u. a.
Litauisch. tìk-ra (justus, aptus), wurz. tik (aptum esse);
kait-rà (fem. calor), wurz. kait (calidum esse); krìs-la (masc.
fragmentum, ramentum) für *krit-la (§. 191, A, 5), wurz. krit
(decidere) u. s. f.
Gotisch. bait-ra (amarus; oder etwa baít-ra? vgl. althd.
bittar), wurz. bit (beit-an mordere); mik-ila (magnus) = griech.
μεγάλο, wurz. urspr. mag, magh (crescere); sit-la (msc. nidus),
wurz. sat (sedere).
Im Slawischen kann ein solches nomen auf suffix -la,
urspr. -ra von jedem verbalstamme gebildet werden mit der
function eines participii praeteriti activi, die es in andern spra-
chen auch bisweilen zeigt, wie z. b. urspr. rudh-ra, altind.
rudhi-rá, griech. ἐρυθ-ρό, lat. rub-ro, slaw. rŭd-rŭ ‘rot gewor-
den’, wurz. urspr. rudh ‘rot werden’; lat. gna-ro ‘der kennen
gelernt hat’, wurz. gan, gna ‘kennen lernen’; μεγ-άλο, got. mik-
ila ‘gewachsen’, wurz. mag ‘wachsen’; lit. krìs-la ‘gefallenes’,
wurz. krit ‘fallen’. Es steht somit die slawische bildung in vol-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |