Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominalst. one suffix; suffix -a. Lateinisch. §. 225.Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr. Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b. Lateinisch. Stämme wie lauc, altlat. louc (lux), wurz. Suffix -a haben z. b. fido (fidus), wurz. fid; jugo (jugum), Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam- Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem Nominalst. one suffix; suffix -a. Lateinisch. §. 225.Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr. Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b. Lateinisch. Stämme wie lûc, altlat. louc (lux), wurz. Suffix -a haben z. b. fido (fidus), wurz. fid; jugo (jugum), Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam- Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0086" n="360"/> <fw place="top" type="header">Nominalst. one suffix; suffix <hi rendition="#i">-a</hi>. Lateinisch.</fw><lb/> <note place="left">§. 225.</note> <p>Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr.<lb/><hi rendition="#i">-a,</hi> wie im altindischen gebräuchlich, z. b. <hi rendition="#i">ἱππό-δαμο</hi> (masc.<lb/> equos domans), selbst die eigentümliche beziehung diser nomi-<lb/> nalstämme nach <hi rendition="#i">δυς-</hi> und <hi rendition="#i">εὐ-</hi> felt nicht, z. b. <hi rendition="#i">δύσ-φορο</hi> (adj.<lb/> aegre ferendus) = altind. <hi rendition="#i">dur-bhara</hi> (vgl. pg. 357).</p><lb/> <p>Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b.<lb/><hi rendition="#i">λῦσαι</hi>, <hi rendition="#i">λέξαι</hi>, welche entweder als locative von stämmen <hi rendition="#i">λῦσα</hi>,<lb/> *<hi rendition="#i">λεγ-σα</hi>, oder als dative von stämmen <hi rendition="#i">λυ-ς</hi>, *<hi rendition="#i">λεγ-ς</hi> (vgl. d. alt-<lb/> indische, pg. 357) zu faßen sind; jedes falles aber enthalten<lb/> sie den stamm des zusammen gesezten aorists (z. b. <hi rendition="#i">ἔ-λυσα</hi>,<lb/> *<hi rendition="#i">ἔ-λεγ-σα)</hi> als stamm eines nomen actionis, das nur in einem<lb/> bestimten casus bräuchlich ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Stämme wie <hi rendition="#i">lûc</hi>, altlat. <hi rendition="#i">louc</hi> (lux), wurz.<lb/><hi rendition="#i">luc</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ruk; vôc</hi> (vox), wurz. <hi rendition="#i">voc; rêg</hi> (rex), wurz. <hi rendition="#i">reg</hi> und<lb/> zalreiche andre am ende von zusammensetzungen gebräuchliche,<lb/> wie z. b. <hi rendition="#i">ju-dic</hi> (judex), wurz. <hi rendition="#i">dic; con-jug</hi> (conjux), wurz. <hi rendition="#i">jug;<lb/> prae-sid</hi> (praeses), wurz. <hi rendition="#i">sed; tubi-cin</hi> (tubicen), wurz. <hi rendition="#i">can; arti-<lb/> fic</hi> (artifex), wurz. <hi rendition="#i">fac</hi> (über die schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi>, s. §.<lb/> 47, 2; über <hi rendition="#i">e</hi> im wechsel mit <hi rendition="#i">i,</hi> s. §. 52) u. a., zeigen die wur-<lb/> zel als nominalstamm.</p><lb/> <p>Suffix <hi rendition="#i">-a</hi> haben z. b. <hi rendition="#i">fido</hi> (fidus), wurz. <hi rendition="#i">fid; jugo</hi> (jugum),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">jug; sono</hi> (sonus), wurz. <hi rendition="#i">son; coquo</hi> (coquos), wurz. <hi rendition="#i">coqu;<lb/> mergo</hi> (mergus), wurz. <hi rendition="#i">merg</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam-<lb/> mensetzungen, wie <hi rendition="#i">causi-dico</hi> (causidicus), wurz. <hi rendition="#i">dic; miri-fico</hi><lb/> (mirificus), wurz. <hi rendition="#i">fac; male-volo</hi> (malevolus), wurz. <hi rendition="#i">vol; ensi-fero</hi><lb/> (ensifer), wurz. <hi rendition="#i">fer</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem<lb/> stamaußlaute, aber doch in masculiner beziehungsfunction, wie<lb/><hi rendition="#i">col-lega</hi> neben <hi rendition="#i">sacri-lego</hi> (sacrilegus), wurz. <hi rendition="#i">leg; trans-fuga</hi> ne-<lb/> ben <hi rendition="#i">pro-fugo</hi> (profugus), wurz. <hi rendition="#i">fug; parri-cîda</hi>, wurz. <hi rendition="#i">caed;<lb/> ad-vena,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ven</hi> u. a. Eine volkommen entsprechende bil-<lb/> dung im griechischen ist z. b. <hi rendition="#i">εὐρύ-οπα</hi>. Feminina diser art<lb/> sind <hi rendition="#i">mola</hi>, wurz. <hi rendition="#i">mol; toga</hi>, wurz. <hi rendition="#i">teg</hi> (lezteres mit steigerung)<lb/> u. s. f.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0086]
Nominalst. one suffix; suffix -a. Lateinisch.
Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr.
-a, wie im altindischen gebräuchlich, z. b. ἱππό-δαμο (masc.
equos domans), selbst die eigentümliche beziehung diser nomi-
nalstämme nach δυς- und εὐ- felt nicht, z. b. δύσ-φορο (adj.
aegre ferendus) = altind. dur-bhara (vgl. pg. 357).
Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b.
λῦσαι, λέξαι, welche entweder als locative von stämmen λῦσα,
*λεγ-σα, oder als dative von stämmen λυ-ς, *λεγ-ς (vgl. d. alt-
indische, pg. 357) zu faßen sind; jedes falles aber enthalten
sie den stamm des zusammen gesezten aorists (z. b. ἔ-λυσα,
*ἔ-λεγ-σα) als stamm eines nomen actionis, das nur in einem
bestimten casus bräuchlich ist.
Lateinisch. Stämme wie lûc, altlat. louc (lux), wurz.
luc, urspr. ruk; vôc (vox), wurz. voc; rêg (rex), wurz. reg und
zalreiche andre am ende von zusammensetzungen gebräuchliche,
wie z. b. ju-dic (judex), wurz. dic; con-jug (conjux), wurz. jug;
prae-sid (praeses), wurz. sed; tubi-cin (tubicen), wurz. can; arti-
fic (artifex), wurz. fac (über die schwächung von a zu i, s. §.
47, 2; über e im wechsel mit i, s. §. 52) u. a., zeigen die wur-
zel als nominalstamm.
Suffix -a haben z. b. fido (fidus), wurz. fid; jugo (jugum),
wurz. jug; sono (sonus), wurz. son; coquo (coquos), wurz. coqu;
mergo (mergus), wurz. merg u. s. f.
Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam-
mensetzungen, wie causi-dico (causidicus), wurz. dic; miri-fico
(mirificus), wurz. fac; male-volo (malevolus), wurz. vol; ensi-fero
(ensifer), wurz. fer u. s. f.
Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem
stamaußlaute, aber doch in masculiner beziehungsfunction, wie
col-lega neben sacri-lego (sacrilegus), wurz. leg; trans-fuga ne-
ben pro-fugo (profugus), wurz. fug; parri-cîda, wurz. caed;
ad-vena, wurz. ven u. a. Eine volkommen entsprechende bil-
dung im griechischen ist z. b. εὐρύ-οπα. Feminina diser art
sind mola, wurz. mol; toga, wurz. teg (lezteres mit steigerung)
u. s. f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |