Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Nominalst. one suffix; suffix -a. Lateinisch.
§. 225.

Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr.
-a, wie im altindischen gebräuchlich, z. b. ippo-damo (masc.
equos domans), selbst die eigentümliche beziehung diser nomi-
nalstämme nach dus- und eu- felt nicht, z. b. dus-phoro (adj.
aegre ferendus) = altind. dur-bhara (vgl. pg. 357).

Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b.
lusai, lexai, welche entweder als locative von stämmen lusa,
*leg-sa, oder als dative von stämmen lu-s, *leg-s (vgl. d. alt-
indische, pg. 357) zu faßen sind; jedes falles aber enthalten
sie den stamm des zusammen gesezten aorists (z. b. e-lusa,
*e-leg-sa) als stamm eines nomen actionis, das nur in einem
bestimten casus bräuchlich ist.

Lateinisch. Stämme wie lauc, altlat. louc (lux), wurz.
luc, urspr. ruk; voc (vox), wurz. voc; reg (rex), wurz. reg und
zalreiche andre am ende von zusammensetzungen gebräuchliche,
wie z. b. ju-dic (judex), wurz. dic; con-jug (conjux), wurz. jug;
prae-sid
(praeses), wurz. sed; tubi-cin (tubicen), wurz. can; arti-
fic
(artifex), wurz. fac (über die schwächung von a zu i, s. §.
47, 2; über e im wechsel mit i, s. §. 52) u. a., zeigen die wur-
zel als nominalstamm.

Suffix -a haben z. b. fido (fidus), wurz. fid; jugo (jugum),
wurz. jug; sono (sonus), wurz. son; coquo (coquos), wurz. coqu;
mergo
(mergus), wurz. merg u. s. f.

Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam-
mensetzungen, wie causi-dico (causidicus), wurz. dic; miri-fico
(mirificus), wurz. fac; male-volo (malevolus), wurz. vol; ensi-fero
(ensifer), wurz. fer u. s. f.

Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem
stamaußlaute, aber doch in masculiner beziehungsfunction, wie
col-lega neben sacri-lego (sacrilegus), wurz. leg; trans-fuga ne-
ben pro-fugo (profugus), wurz. fug; parri-ceida, wurz. caed;
ad-vena,
wurz. ven u. a. Eine volkommen entsprechende bil-
dung im griechischen ist z. b. euru-opa. Feminina diser art
sind mola, wurz. mol; toga, wurz. teg (lezteres mit steigerung)
u. s. f.

Nominalst. one suffix; suffix -a. Lateinisch.
§. 225.

Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr.
-a, wie im altindischen gebräuchlich, z. b. ἱππό-δαμο (masc.
equos domans), selbst die eigentümliche beziehung diser nomi-
nalstämme nach δυς- und εὐ- felt nicht, z. b. δύσ-φορο (adj.
aegre ferendus) = altind. dur-bhara (vgl. pg. 357).

Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b.
λῦσαι, λέξαι, welche entweder als locative von stämmen λῦσα,
*λεγ-σα, oder als dative von stämmen λυ-ς, *λεγ-ς (vgl. d. alt-
indische, pg. 357) zu faßen sind; jedes falles aber enthalten
sie den stamm des zusammen gesezten aorists (z. b. ἔ-λυσα,
*ἔ-λεγ-σα) als stamm eines nomen actionis, das nur in einem
bestimten casus bräuchlich ist.

Lateinisch. Stämme wie lûc, altlat. louc (lux), wurz.
luc, urspr. ruk; vôc (vox), wurz. voc; rêg (rex), wurz. reg und
zalreiche andre am ende von zusammensetzungen gebräuchliche,
wie z. b. ju-dic (judex), wurz. dic; con-jug (conjux), wurz. jug;
prae-sid
(praeses), wurz. sed; tubi-cin (tubicen), wurz. can; arti-
fic
(artifex), wurz. fac (über die schwächung von a zu i, s. §.
47, 2; über e im wechsel mit i, s. §. 52) u. a., zeigen die wur-
zel als nominalstamm.

Suffix -a haben z. b. fido (fidus), wurz. fid; jugo (jugum),
wurz. jug; sono (sonus), wurz. son; coquo (coquos), wurz. coqu;
mergo
(mergus), wurz. merg u. s. f.

Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam-
mensetzungen, wie causi-dico (causidicus), wurz. dic; miri-fico
(mirificus), wurz. fac; male-volo (malevolus), wurz. vol; ensi-fero
(ensifer), wurz. fer u. s. f.

Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem
stamaußlaute, aber doch in masculiner beziehungsfunction, wie
col-lega neben sacri-lego (sacrilegus), wurz. leg; trans-fuga ne-
ben pro-fugo (profugus), wurz. fug; parri-cîda, wurz. caed;
ad-vena,
wurz. ven u. a. Eine volkommen entsprechende bil-
dung im griechischen ist z. b. εὐρύ-οπα. Feminina diser art
sind mola, wurz. mol; toga, wurz. teg (lezteres mit steigerung)
u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0086" n="360"/>
              <fw place="top" type="header">Nominalst. one suffix; suffix <hi rendition="#i">-a</hi>. Lateinisch.</fw><lb/>
              <note place="left">§. 225.</note>
              <p>Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr.<lb/><hi rendition="#i">-a,</hi> wie im altindischen gebräuchlich, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x1F79;-&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;</hi> (masc.<lb/>
equos domans), selbst die eigentümliche beziehung diser nomi-<lb/>
nalstämme nach <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;-</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;-</hi> felt nicht, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CD;&#x03C3;-&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;</hi> (adj.<lb/>
aegre ferendus) = altind. <hi rendition="#i">dur-bhara</hi> (vgl. pg. 357).</p><lb/>
              <p>Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, welche entweder als locative von stämmen <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, oder als dative von stämmen <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C2;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03C2;</hi> (vgl. d. alt-<lb/>
indische, pg. 357) zu faßen sind; jedes falles aber enthalten<lb/>
sie den stamm des zusammen gesezten aorists (z. b. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03C3;&#x03B1;)</hi> als stamm eines nomen actionis, das nur in einem<lb/>
bestimten casus bräuchlich ist.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Stämme wie <hi rendition="#i">lûc</hi>, altlat. <hi rendition="#i">louc</hi> (lux), wurz.<lb/><hi rendition="#i">luc</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ruk; vôc</hi> (vox), wurz. <hi rendition="#i">voc; rêg</hi> (rex), wurz. <hi rendition="#i">reg</hi> und<lb/>
zalreiche andre am ende von zusammensetzungen gebräuchliche,<lb/>
wie z. b. <hi rendition="#i">ju-dic</hi> (judex), wurz. <hi rendition="#i">dic; con-jug</hi> (conjux), wurz. <hi rendition="#i">jug;<lb/>
prae-sid</hi> (praeses), wurz. <hi rendition="#i">sed; tubi-cin</hi> (tubicen), wurz. <hi rendition="#i">can; arti-<lb/>
fic</hi> (artifex), wurz. <hi rendition="#i">fac</hi> (über die schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi>, s. §.<lb/>
47, 2; über <hi rendition="#i">e</hi> im wechsel mit <hi rendition="#i">i,</hi> s. §. 52) u. a., zeigen die wur-<lb/>
zel als nominalstamm.</p><lb/>
              <p>Suffix <hi rendition="#i">-a</hi> haben z. b. <hi rendition="#i">fido</hi> (fidus), wurz. <hi rendition="#i">fid; jugo</hi> (jugum),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">jug; sono</hi> (sonus), wurz. <hi rendition="#i">son; coquo</hi> (coquos), wurz. <hi rendition="#i">coqu;<lb/>
mergo</hi> (mergus), wurz. <hi rendition="#i">merg</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p>Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam-<lb/>
mensetzungen, wie <hi rendition="#i">causi-dico</hi> (causidicus), wurz. <hi rendition="#i">dic; miri-fico</hi><lb/>
(mirificus), wurz. <hi rendition="#i">fac; male-volo</hi> (malevolus), wurz. <hi rendition="#i">vol; ensi-fero</hi><lb/>
(ensifer), wurz. <hi rendition="#i">fer</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p>Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem<lb/>
stamaußlaute, aber doch in masculiner beziehungsfunction, wie<lb/><hi rendition="#i">col-lega</hi> neben <hi rendition="#i">sacri-lego</hi> (sacrilegus), wurz. <hi rendition="#i">leg; trans-fuga</hi> ne-<lb/>
ben <hi rendition="#i">pro-fugo</hi> (profugus), wurz. <hi rendition="#i">fug; parri-cîda</hi>, wurz. <hi rendition="#i">caed;<lb/>
ad-vena,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ven</hi> u. a. Eine volkommen entsprechende bil-<lb/>
dung im griechischen ist z. b. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;&#x03C1;&#x03CD;-&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;</hi>. Feminina diser art<lb/>
sind <hi rendition="#i">mola</hi>, wurz. <hi rendition="#i">mol; toga</hi>, wurz. <hi rendition="#i">teg</hi> (lezteres mit steigerung)<lb/>
u. s. f.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0086] Nominalst. one suffix; suffix -a. Lateinisch. Auch in zusammensetzung sind dise nomina mit suffix urspr. -a, wie im altindischen gebräuchlich, z. b. ἱππό-δαμο (masc. equos domans), selbst die eigentümliche beziehung diser nomi- nalstämme nach δυς- und εὐ- felt nicht, z. b. δύσ-φορο (adj. aegre ferendus) = altind. dur-bhara (vgl. pg. 357). Ferner gehören hierher die infinitive des aorists, wie z. b. λῦσαι, λέξαι, welche entweder als locative von stämmen λῦσα, *λεγ-σα, oder als dative von stämmen λυ-ς, *λεγ-ς (vgl. d. alt- indische, pg. 357) zu faßen sind; jedes falles aber enthalten sie den stamm des zusammen gesezten aorists (z. b. ἔ-λυσα, *ἔ-λεγ-σα) als stamm eines nomen actionis, das nur in einem bestimten casus bräuchlich ist. Lateinisch. Stämme wie lûc, altlat. louc (lux), wurz. luc, urspr. ruk; vôc (vox), wurz. voc; rêg (rex), wurz. reg und zalreiche andre am ende von zusammensetzungen gebräuchliche, wie z. b. ju-dic (judex), wurz. dic; con-jug (conjux), wurz. jug; prae-sid (praeses), wurz. sed; tubi-cin (tubicen), wurz. can; arti- fic (artifex), wurz. fac (über die schwächung von a zu i, s. §. 47, 2; über e im wechsel mit i, s. §. 52) u. a., zeigen die wur- zel als nominalstamm. Suffix -a haben z. b. fido (fidus), wurz. fid; jugo (jugum), wurz. jug; sono (sonus), wurz. son; coquo (coquos), wurz. coqu; mergo (mergus), wurz. merg u. s. f. Zalreiche nomina diser art finden sich am ende von zusam- mensetzungen, wie causi-dico (causidicus), wurz. dic; miri-fico (mirificus), wurz. fac; male-volo (malevolus), wurz. vol; ensi-fero (ensifer), wurz. fer u. s. f. Nicht selten erscheinen stämme diser art mit gedentem stamaußlaute, aber doch in masculiner beziehungsfunction, wie col-lega neben sacri-lego (sacrilegus), wurz. leg; trans-fuga ne- ben pro-fugo (profugus), wurz. fug; parri-cîda, wurz. caed; ad-vena, wurz. ven u. a. Eine volkommen entsprechende bil- dung im griechischen ist z. b. εὐρύ-οπα. Feminina diser art sind mola, wurz. mol; toga, wurz. teg (lezteres mit steigerung) u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/86
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/86>, abgerufen am 24.11.2024.