Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Vorlesung.

In meinem vorigen Berichte habe ich ein Beispiel der Art vorge¬
führt
, der heutige Bericht ist bestimmt, ein zweites zu erläutern.

Man war lange von der Voraussetzung ausgegangen, daß es eine
gewisse feststehende Zahl von Pflanzen- und Thierarten auf der Erde
gebe und daß die Naturgeschichte ihr Endziel erreicht habe, wenn sie
diese Arten sämmtlich erkannt, unterschieden und vollkommen beschrie¬
ben habe. Besonders lebendig und zum allgemeinen Bewußtsein ge¬
bracht wurde dieser Gedanke durch den Begründer der systematischen
Naturgeschichte Linne, der allerdings sich diese Aufgabe gar nicht so
bedeutend vorstellte, wie sie unseren gegenwärtigen Kenntnissen zufolge
in der That ist. In der ersten Ausgabe seines Systems der Pflanzen¬
arten spricht er seine Ansicht dahin aus, daß auf der ganzen Erde die
Anzahl der Pflanzen schwerlich 10,000 erreiche. Gegenwärtig kennen
wir schon ungefähr 200,000. -- Der Gedanke stand bei den Bearbei¬
tern der Naturgeschichte fest, daß die gegenwärtig auf der Erde vor¬
handenen Pflanzen und Thiere von jeher auf derselben gelebt hätten
und in ununterbrochner Geschlechtsfolge von den mit der Erde zugleich
geschaffenen Stammexemplaren abstammten. Wissenschaftliche Gründe
für diese Ansicht gab es durchaus nicht, gleichwohl wurde sie wie ein
Glaubenssatz festgehalten und war auch in der That ein solcher. Es
war ein Vorurtheil, welches aus einer falschen und beschränkten Auf¬
fassung der biblischen Schöpfungssage durch den Jugendunterricht auch
in die Köpfe der Gelehrten gekommen war, so daß dieselben mit se¬
henden Augen blind waren und in einigen närrischen Beispielen noch
jetzt sind. --

Die Entdeckungen der Geognosie mußten diesem Vorurtheil bald
ein Ende machen. Sobald man erkannte, daß die feste Rinde unseres
Planeten eine lange Entwicklungsgeschichte durchlaufen habe, sobald
man dieselbe mit wissenschaftlicher Strenge und Anordnung in Forma¬
tionen, Perioden und Epochen eintheilen lernte und dann fand, daß die
organischen Gestalten der Pflanzen- und Thier-Welt in jeder Periode
und noch gewisser in jeder Epoche durchaus andere gewesen sind, da

Zweite Vorleſung.

In meinem vorigen Berichte habe ich ein Beiſpiel der Art vorge¬
führt
, der heutige Bericht iſt beſtimmt, ein zweites zu erläutern.

Man war lange von der Vorausſetzung ausgegangen, daß es eine
gewiſſe feſtſtehende Zahl von Pflanzen- und Thierarten auf der Erde
gebe und daß die Naturgeſchichte ihr Endziel erreicht habe, wenn ſie
dieſe Arten ſämmtlich erkannt, unterſchieden und vollkommen beſchrie¬
ben habe. Beſonders lebendig und zum allgemeinen Bewußtſein ge¬
bracht wurde dieſer Gedanke durch den Begründer der ſyſtematiſchen
Naturgeſchichte Linné, der allerdings ſich dieſe Aufgabe gar nicht ſo
bedeutend vorſtellte, wie ſie unſeren gegenwärtigen Kenntniſſen zufolge
in der That iſt. In der erſten Ausgabe ſeines Syſtems der Pflanzen¬
arten ſpricht er ſeine Anſicht dahin aus, daß auf der ganzen Erde die
Anzahl der Pflanzen ſchwerlich 10,000 erreiche. Gegenwärtig kennen
wir ſchon ungefähr 200,000. — Der Gedanke ſtand bei den Bearbei¬
tern der Naturgeſchichte feſt, daß die gegenwärtig auf der Erde vor¬
handenen Pflanzen und Thiere von jeher auf derſelben gelebt hätten
und in ununterbrochner Geſchlechtsfolge von den mit der Erde zugleich
geſchaffenen Stammexemplaren abſtammten. Wiſſenſchaftliche Gründe
für dieſe Anſicht gab es durchaus nicht, gleichwohl wurde ſie wie ein
Glaubensſatz feſtgehalten und war auch in der That ein ſolcher. Es
war ein Vorurtheil, welches aus einer falſchen und beſchränkten Auf¬
faſſung der bibliſchen Schöpfungsſage durch den Jugendunterricht auch
in die Köpfe der Gelehrten gekommen war, ſo daß dieſelben mit ſe¬
henden Augen blind waren und in einigen närriſchen Beiſpielen noch
jetzt ſind. —

Die Entdeckungen der Geognoſie mußten dieſem Vorurtheil bald
ein Ende machen. Sobald man erkannte, daß die feſte Rinde unſeres
Planeten eine lange Entwicklungsgeſchichte durchlaufen habe, ſobald
man dieſelbe mit wiſſenſchaftlicher Strenge und Anordnung in Forma¬
tionen, Perioden und Epochen eintheilen lernte und dann fand, daß die
organiſchen Geſtalten der Pflanzen- und Thier-Welt in jeder Periode
und noch gewiſſer in jeder Epoche durchaus andere geweſen ſind, da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036" n="26"/>
        <fw place="top" type="header">Zweite Vorle&#x017F;ung.<lb/></fw>
        <p>In meinem vorigen Berichte habe ich ein Bei&#x017F;piel der Art <choice><sic>vorge¬<lb/>
geführt</sic><corr>vorge¬<lb/>
führt</corr></choice>, der heutige Bericht i&#x017F;t be&#x017F;timmt, ein zweites zu erläutern.</p><lb/>
        <p>Man war lange von der Voraus&#x017F;etzung ausgegangen, daß es eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;t&#x017F;tehende Zahl von Pflanzen- und Thierarten auf der Erde<lb/>
gebe und daß die Naturge&#x017F;chichte ihr Endziel erreicht habe, wenn &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e Arten &#x017F;ämmtlich erkannt, unter&#x017F;chieden und vollkommen be&#x017F;chrie¬<lb/>
ben habe. Be&#x017F;onders lebendig und zum allgemeinen Bewußt&#x017F;ein ge¬<lb/>
bracht wurde die&#x017F;er Gedanke durch den Begründer der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen<lb/>
Naturge&#x017F;chichte <hi rendition="#g">Linné</hi>, der allerdings &#x017F;ich die&#x017F;e Aufgabe gar nicht &#x017F;o<lb/>
bedeutend vor&#x017F;tellte, wie &#x017F;ie un&#x017F;eren gegenwärtigen Kenntni&#x017F;&#x017F;en zufolge<lb/>
in der That i&#x017F;t. In der er&#x017F;ten Ausgabe &#x017F;eines Sy&#x017F;tems der Pflanzen¬<lb/>
arten &#x017F;pricht er &#x017F;eine An&#x017F;icht dahin aus, daß auf der ganzen Erde die<lb/>
Anzahl der Pflanzen &#x017F;chwerlich 10,000 erreiche. Gegenwärtig kennen<lb/>
wir &#x017F;chon ungefähr 200,000. &#x2014; Der Gedanke &#x017F;tand bei den Bearbei¬<lb/>
tern der Naturge&#x017F;chichte fe&#x017F;t, daß die gegenwärtig auf der Erde vor¬<lb/>
handenen Pflanzen und Thiere von jeher auf der&#x017F;elben gelebt hätten<lb/>
und in ununterbrochner Ge&#x017F;chlechtsfolge von den mit der Erde zugleich<lb/>
ge&#x017F;chaffenen Stammexemplaren ab&#x017F;tammten. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Gründe<lb/>
für die&#x017F;e An&#x017F;icht gab es durchaus nicht, gleichwohl wurde &#x017F;ie wie ein<lb/>
Glaubens&#x017F;atz fe&#x017F;tgehalten und war auch in der That ein &#x017F;olcher. Es<lb/>
war ein Vorurtheil, welches aus einer fal&#x017F;chen und be&#x017F;chränkten Auf¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der bibli&#x017F;chen Schöpfungs&#x017F;age durch den Jugendunterricht auch<lb/>
in die Köpfe der Gelehrten gekommen war, &#x017F;o daß die&#x017F;elben mit &#x017F;<lb/>
henden Augen blind waren und in einigen närri&#x017F;chen Bei&#x017F;pielen noch<lb/>
jetzt &#x017F;ind. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die Entdeckungen der Geogno&#x017F;ie mußten die&#x017F;em Vorurtheil bald<lb/>
ein Ende machen. Sobald man erkannte, daß die fe&#x017F;te Rinde un&#x017F;eres<lb/>
Planeten eine lange Entwicklungsge&#x017F;chichte durchlaufen habe, &#x017F;obald<lb/>
man die&#x017F;elbe mit wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Strenge und Anordnung in Forma¬<lb/>
tionen, Perioden und Epochen eintheilen lernte und dann fand, daß die<lb/>
organi&#x017F;chen Ge&#x017F;talten der Pflanzen- und Thier-Welt in jeder Periode<lb/>
und noch gewi&#x017F;&#x017F;er in jeder Epoche durchaus andere gewe&#x017F;en &#x017F;ind, da<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] Zweite Vorleſung. In meinem vorigen Berichte habe ich ein Beiſpiel der Art vorge¬ führt, der heutige Bericht iſt beſtimmt, ein zweites zu erläutern. Man war lange von der Vorausſetzung ausgegangen, daß es eine gewiſſe feſtſtehende Zahl von Pflanzen- und Thierarten auf der Erde gebe und daß die Naturgeſchichte ihr Endziel erreicht habe, wenn ſie dieſe Arten ſämmtlich erkannt, unterſchieden und vollkommen beſchrie¬ ben habe. Beſonders lebendig und zum allgemeinen Bewußtſein ge¬ bracht wurde dieſer Gedanke durch den Begründer der ſyſtematiſchen Naturgeſchichte Linné, der allerdings ſich dieſe Aufgabe gar nicht ſo bedeutend vorſtellte, wie ſie unſeren gegenwärtigen Kenntniſſen zufolge in der That iſt. In der erſten Ausgabe ſeines Syſtems der Pflanzen¬ arten ſpricht er ſeine Anſicht dahin aus, daß auf der ganzen Erde die Anzahl der Pflanzen ſchwerlich 10,000 erreiche. Gegenwärtig kennen wir ſchon ungefähr 200,000. — Der Gedanke ſtand bei den Bearbei¬ tern der Naturgeſchichte feſt, daß die gegenwärtig auf der Erde vor¬ handenen Pflanzen und Thiere von jeher auf derſelben gelebt hätten und in ununterbrochner Geſchlechtsfolge von den mit der Erde zugleich geſchaffenen Stammexemplaren abſtammten. Wiſſenſchaftliche Gründe für dieſe Anſicht gab es durchaus nicht, gleichwohl wurde ſie wie ein Glaubensſatz feſtgehalten und war auch in der That ein ſolcher. Es war ein Vorurtheil, welches aus einer falſchen und beſchränkten Auf¬ faſſung der bibliſchen Schöpfungsſage durch den Jugendunterricht auch in die Köpfe der Gelehrten gekommen war, ſo daß dieſelben mit ſe¬ henden Augen blind waren und in einigen närriſchen Beiſpielen noch jetzt ſind. — Die Entdeckungen der Geognoſie mußten dieſem Vorurtheil bald ein Ende machen. Sobald man erkannte, daß die feſte Rinde unſeres Planeten eine lange Entwicklungsgeſchichte durchlaufen habe, ſobald man dieſelbe mit wiſſenſchaftlicher Strenge und Anordnung in Forma¬ tionen, Perioden und Epochen eintheilen lernte und dann fand, daß die organiſchen Geſtalten der Pflanzen- und Thier-Welt in jeder Periode und noch gewiſſer in jeder Epoche durchaus andere geweſen ſind, da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/36
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/36>, abgerufen am 09.11.2024.