Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Ueber die Entstehung der Arten. Augenblick anstehen, die Entwicklung, die Darwin dieser Lehre gege¬ben hat, als einen entschiedenen Fortschritt zu begrüßen; ehe ich aber zu einer kurzen Darstellung der Darwin'schen Lehre übergehe, muß ich hier noch eine Schwierigkeit beseitigen, die in einem lange festgehalte¬ nen philosophischen Irrthum begründet ist. -- In allen das gegenwärtige Thema betreffenden Erörterungen tritt Die Menschen verständigen sich unter einander, wenn sie sich ihre Schleiden, Vorlesungen. 3
Ueber die Entſtehung der Arten. Augenblick anſtehen, die Entwicklung, die Darwin dieſer Lehre gege¬ben hat, als einen entſchiedenen Fortſchritt zu begrüßen; ehe ich aber zu einer kurzen Darſtellung der Darwin'ſchen Lehre übergehe, muß ich hier noch eine Schwierigkeit beſeitigen, die in einem lange feſtgehalte¬ nen philoſophiſchen Irrthum begründet iſt. — In allen das gegenwärtige Thema betreffenden Erörterungen tritt Die Menſchen verſtändigen ſich unter einander, wenn ſie ſich ihre Schleiden, Vorleſungen. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header">Ueber die Entſtehung der Arten.<lb/></fw> Augenblick anſtehen, die Entwicklung, die <hi rendition="#g">Darwin</hi> dieſer Lehre gege¬<lb/> ben hat, als einen entſchiedenen Fortſchritt zu begrüßen; ehe ich aber<lb/> zu einer kurzen Darſtellung der Darwin'ſchen Lehre übergehe, muß ich<lb/> hier noch eine Schwierigkeit beſeitigen, die in einem lange feſtgehalte¬<lb/> nen philoſophiſchen Irrthum begründet iſt. —</p><lb/> <p>In allen das gegenwärtige Thema betreffenden Erörterungen tritt<lb/> uns nämlich ein Wort entgegen, das ſeine beſondere Betrachtung in<lb/> Anſpruch nimmt, welches das allergeläufigſte in den naturgeſchichtlichen<lb/> Disciplinen iſt und doch ſo wenig beſtimmte Bedeutung hat, daß kaum<lb/> zwei Forſcher ganz genau über daſſelbe einerlei Meinung ſind. Es iſt dies<lb/> das Wort „<hi rendition="#g">Art</hi>“. Wir werden darüber zu keiner klaren Einſicht gelan¬<lb/> gen, wenn wir uns an die zahlreichen, ſo verſchiedenen, oft ſich ge¬<lb/> radezu widerſprechenden <hi rendition="#g">Erklärungen</hi> der Forſcher wenden, noch<lb/> weniger würden wir zum Abſchluß gelangen, wenn wir uns den Be¬<lb/> griff ableiten wollten aus der <hi rendition="#g">Anwendung</hi>, welche die Naturbe¬<lb/> ſchreiber von demſelben auf die wirklichen Naturkörper machen, denn<lb/> dabei iſt vollends an keine Einigkeit zu denken; wo dieſer 3 Arten von<lb/> Vögeln annimmt, macht jener 6; dieſer findet 70 Arten von Eiſenhut,<lb/> wo ein anderer nur 7—8 zu unterſcheiden weiß. Es bleibt daher gar<lb/> nichts übrig, als den pſychologiſchen Proceß zu verfolgen, durch welchen<lb/> wir auf das geführt werden, was wir mit dem Worte „<hi rendition="#g">Art</hi>“ bezeichnen<lb/> wollen und allein bezeichnen dürfen. —</p><lb/> <p>Die Menſchen verſtändigen ſich unter einander, wenn ſie ſich ihre<lb/> Wahrnehmungen, Erfahrungen und Gedanken mittheilen wollen, durch<lb/><hi rendition="#g">Begriffe</hi>, zu deren Bezeichnung wir <hi rendition="#g">Worte</hi> gebrauchen. Nur da¬<lb/> durch iſt eine geiſtige Gemeinſchaft unter den Menſchen möglich. Ein<lb/> Beiſpiel mag die Sache erläutern: Ich habe in einem Walde zahlreiche<lb/> einzelne Eichen, Buchen, Linden, Ahorne u. ſ. w. geſehen und will<lb/> einem andern, der zwar einzelne Linden und Eichen geſehen hat, aber<lb/> nie einen Wald, erklären, was das iſt, ſo kann ich ihm ohne unver¬<lb/> ſtändlich zu werden oder mein halbes Leben daran zu wenden, nicht alle<lb/> die einzelnen Bäume, die ich ſah, beſchreiben, ich wende mich vielmehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleiden</hi>, Vorleſungen. 3<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
Ueber die Entſtehung der Arten.
Augenblick anſtehen, die Entwicklung, die Darwin dieſer Lehre gege¬
ben hat, als einen entſchiedenen Fortſchritt zu begrüßen; ehe ich aber
zu einer kurzen Darſtellung der Darwin'ſchen Lehre übergehe, muß ich
hier noch eine Schwierigkeit beſeitigen, die in einem lange feſtgehalte¬
nen philoſophiſchen Irrthum begründet iſt. —
In allen das gegenwärtige Thema betreffenden Erörterungen tritt
uns nämlich ein Wort entgegen, das ſeine beſondere Betrachtung in
Anſpruch nimmt, welches das allergeläufigſte in den naturgeſchichtlichen
Disciplinen iſt und doch ſo wenig beſtimmte Bedeutung hat, daß kaum
zwei Forſcher ganz genau über daſſelbe einerlei Meinung ſind. Es iſt dies
das Wort „Art“. Wir werden darüber zu keiner klaren Einſicht gelan¬
gen, wenn wir uns an die zahlreichen, ſo verſchiedenen, oft ſich ge¬
radezu widerſprechenden Erklärungen der Forſcher wenden, noch
weniger würden wir zum Abſchluß gelangen, wenn wir uns den Be¬
griff ableiten wollten aus der Anwendung, welche die Naturbe¬
ſchreiber von demſelben auf die wirklichen Naturkörper machen, denn
dabei iſt vollends an keine Einigkeit zu denken; wo dieſer 3 Arten von
Vögeln annimmt, macht jener 6; dieſer findet 70 Arten von Eiſenhut,
wo ein anderer nur 7—8 zu unterſcheiden weiß. Es bleibt daher gar
nichts übrig, als den pſychologiſchen Proceß zu verfolgen, durch welchen
wir auf das geführt werden, was wir mit dem Worte „Art“ bezeichnen
wollen und allein bezeichnen dürfen. —
Die Menſchen verſtändigen ſich unter einander, wenn ſie ſich ihre
Wahrnehmungen, Erfahrungen und Gedanken mittheilen wollen, durch
Begriffe, zu deren Bezeichnung wir Worte gebrauchen. Nur da¬
durch iſt eine geiſtige Gemeinſchaft unter den Menſchen möglich. Ein
Beiſpiel mag die Sache erläutern: Ich habe in einem Walde zahlreiche
einzelne Eichen, Buchen, Linden, Ahorne u. ſ. w. geſehen und will
einem andern, der zwar einzelne Linden und Eichen geſehen hat, aber
nie einen Wald, erklären, was das iſt, ſo kann ich ihm ohne unver¬
ſtändlich zu werden oder mein halbes Leben daran zu wenden, nicht alle
die einzelnen Bäume, die ich ſah, beſchreiben, ich wende mich vielmehr
Schleiden, Vorleſungen. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |