Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Ueber die Entstehung der Arten. zeichnen versuchen, wenn wir sie uns dadurch deutlicher machen, daßwir die einzelnen Merkmale, die sie noch in der Erinnerung behalten haben, hervorheben und zum Bewußtsein bringen, z. B. bei "Baum" ganz bestimmt an den holzigen, astlosen Stamm mit der das Laub tragenden oberen Verzweigung, der "Krone" denken, so erheben wir das nebelhafte Schema zum deutlichen Begriff. Schema und Be¬ griff unterscheiden sich also nur durch die Deutlichkeit der Auffassung, durch ihr Verhältniß zum Bewußtsein und werden übrigens mit dem¬ selben Worte bezeichnet. Solche Begriffe sind nun zum Beispiel "Eiche, Linde, Weide" und "Baum", "Kohl, Salat, Kresse" und "Kraut", end¬ lich "Pflanze" u. s. w. Diese sämmtlichen Begriffe nennt man im All¬ gemeinen Geschlechtsbegriffe und dieselben lassen sich immer in Form eines Flußsystems anordnen. System der Begriffe. [Abbildung]
Je mehr wir von den ersten Quellen zu Bächen, Flüssen u. s. w. 3 *
Ueber die Entſtehung der Arten. zeichnen verſuchen, wenn wir ſie uns dadurch deutlicher machen, daßwir die einzelnen Merkmale, die ſie noch in der Erinnerung behalten haben, hervorheben und zum Bewußtſein bringen, z. B. bei „Baum“ ganz beſtimmt an den holzigen, aſtloſen Stamm mit der das Laub tragenden oberen Verzweigung, der „Krone“ denken, ſo erheben wir das nebelhafte Schema zum deutlichen Begriff. Schema und Be¬ griff unterſcheiden ſich alſo nur durch die Deutlichkeit der Auffaſſung, durch ihr Verhältniß zum Bewußtſein und werden übrigens mit dem¬ ſelben Worte bezeichnet. Solche Begriffe ſind nun zum Beiſpiel „Eiche, Linde, Weide“ und „Baum“, „Kohl, Salat, Kreſſe“ und „Kraut“, end¬ lich „Pflanze“ u. ſ. w. Dieſe ſämmtlichen Begriffe nennt man im All¬ gemeinen Geſchlechtsbegriffe und dieſelben laſſen ſich immer in Form eines Flußſyſtems anordnen. Syſtem der Begriffe. [Abbildung]
Je mehr wir von den erſten Quellen zu Bächen, Flüſſen u. ſ. w. 3 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/><fw place="top" type="header">Ueber die Entſtehung der Arten.<lb/></fw>zeichnen verſuchen, wenn wir ſie uns dadurch deutlicher machen, daß<lb/> wir die einzelnen Merkmale, die ſie noch in der Erinnerung behalten<lb/> haben, hervorheben und zum Bewußtſein bringen, z. B. bei „<hi rendition="#g">Baum</hi>“<lb/> ganz beſtimmt an den holzigen, aſtloſen <hi rendition="#g">Stamm</hi> mit der das Laub<lb/> tragenden oberen Verzweigung, der „<hi rendition="#g">Krone</hi>“ denken, ſo erheben wir<lb/> das nebelhafte <hi rendition="#g">Schema</hi> zum deutlichen <hi rendition="#g">Begriff</hi>. Schema und Be¬<lb/> griff unterſcheiden ſich alſo nur durch die Deutlichkeit der Auffaſſung,<lb/> durch ihr Verhältniß zum Bewußtſein und werden übrigens mit dem¬<lb/> ſelben Worte bezeichnet. Solche Begriffe ſind nun zum Beiſpiel „Eiche,<lb/> Linde, Weide“ und „Baum“, „Kohl, Salat, Kreſſe“ und „Kraut“, end¬<lb/> lich „Pflanze“ u. ſ. w. Dieſe ſämmtlichen Begriffe nennt man im All¬<lb/> gemeinen Geſchlechtsbegriffe und dieſelben laſſen ſich immer in Form<lb/> eines Flußſyſtems anordnen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Syſtem der Begriffe.</hi> </p><lb/> <figure/> <p>Je mehr wir von den erſten Quellen zu Bächen, Flüſſen u. ſ. w.<lb/> fortſchreiten, deſto allgemeiner werden die Begriffe und deſto ſpäter ſind<lb/> ſie im menſchlichen Geiſte entſtanden, indem jeder allgemeinere Begriff<lb/> die beſonderen ſchon vorausſetzt (in ſich „<hi rendition="#g">begreift</hi>“), ſo wie beim be¬<lb/> ſonderſten Begriffe, z. B. bei dem der Eiche, die ſämmtlichen einzelnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3 *<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Ueber die Entſtehung der Arten.
zeichnen verſuchen, wenn wir ſie uns dadurch deutlicher machen, daß
wir die einzelnen Merkmale, die ſie noch in der Erinnerung behalten
haben, hervorheben und zum Bewußtſein bringen, z. B. bei „Baum“
ganz beſtimmt an den holzigen, aſtloſen Stamm mit der das Laub
tragenden oberen Verzweigung, der „Krone“ denken, ſo erheben wir
das nebelhafte Schema zum deutlichen Begriff. Schema und Be¬
griff unterſcheiden ſich alſo nur durch die Deutlichkeit der Auffaſſung,
durch ihr Verhältniß zum Bewußtſein und werden übrigens mit dem¬
ſelben Worte bezeichnet. Solche Begriffe ſind nun zum Beiſpiel „Eiche,
Linde, Weide“ und „Baum“, „Kohl, Salat, Kreſſe“ und „Kraut“, end¬
lich „Pflanze“ u. ſ. w. Dieſe ſämmtlichen Begriffe nennt man im All¬
gemeinen Geſchlechtsbegriffe und dieſelben laſſen ſich immer in Form
eines Flußſyſtems anordnen.
Syſtem der Begriffe.
[Abbildung]
Je mehr wir von den erſten Quellen zu Bächen, Flüſſen u. ſ. w.
fortſchreiten, deſto allgemeiner werden die Begriffe und deſto ſpäter ſind
ſie im menſchlichen Geiſte entſtanden, indem jeder allgemeinere Begriff
die beſonderen ſchon vorausſetzt (in ſich „begreift“), ſo wie beim be¬
ſonderſten Begriffe, z. B. bei dem der Eiche, die ſämmtlichen einzelnen
3 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |