Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Elemente, deren Combination zu höheren Einheiten hier
der Natur zu Gebote steht, haben wir kennen lernen. -- Das Erste,
was sie thut, ist, daß sie die Saamenknospe in den eigenthümlichen
Apparat einschließt, den wir oben als Stempel bezeichnet haben.
Anfänglich sind aber Staubfäden und Stempel noch ohne wesentliche
räumliche Beziehung zu einander. Jedes Organ bildet eine Blüthe
für sich. Dann werden beide vereinigt, indem sich eine bestimmte
Anzahl von Staubfäden um einen oder mehrere Stempel versam-
meln. Demnächst treten erst einer, dann mehrere Kreise von Blatt-
organen zu dieser Blüthe hinzu und bilden so das, was man ge-
wöhnlich als Blume zu bezeichnen pflegt. Diese Blätter nehmen an-
dere Formen, andere Farben, zum Theil auch zartere Structurver-
hältnisse an und werden als Blüthenhülle, Kelch, Blumenkrone u. s. w.
bezeichnet. Endlich auf der höchsten Stufe vereinigt die Natur aber-
mals eine Anzahl solcher einzelnen Blumen zu einem größeren abge-
schlossenen Ganzen, indem sie dieselben nach einem ganz scharf ge-
zeichneten Typus zusammenordnet und mit Kreisen von Blättern um-
giebt und abschließt. Diese zusammengesetzten Blumen (wie
Linne sie nannte) characterisiren in der ersten Reihe der monocotyle-
donen Pflanzen die Gräser, in der zweiten der dicotyledonen Pflan-
zen diejenige Pflanzenfamilie, zu welcher das Marienblümchen,
der Löwenzahn, die Disteln, Artischocken und unzählige
andere Pflanzen gehören, die man dieser Eigenthümlichkeit wegen als
die zusammengesetztblüthigen oder Compositen bezeichnet.
Was das kränzewindende Mädchen Kornblume nennt, ist in der
That eine ganze Gesellschaft kleiner, aber ganz vollständiger Blumen.
Wenn wir in dem Fortschritt vom Einfacheren zum Zusammengesetzteren
eine Reihenfolge erkennen wollen, so müssen wir offenbar die Gräser
und Compositen als die höchste Stufe der gegenwärtigen irdischen
Vegetation ansehen. Merkwürdig genug sind es auch gerade diese
beiden Familien, welche durch ihre Arten- und Individuenzahl den
eigentlichen characteristischen Bestandtheil der ganzen gegenwärtigen
Erdenflora ausmachen, indem bei einer Gesammtzahl von etwa

7*

Die Elemente, deren Combination zu höheren Einheiten hier
der Natur zu Gebote ſteht, haben wir kennen lernen. — Das Erſte,
was ſie thut, iſt, daß ſie die Saamenknospe in den eigenthümlichen
Apparat einſchließt, den wir oben als Stempel bezeichnet haben.
Anfänglich ſind aber Staubfäden und Stempel noch ohne weſentliche
räumliche Beziehung zu einander. Jedes Organ bildet eine Blüthe
für ſich. Dann werden beide vereinigt, indem ſich eine beſtimmte
Anzahl von Staubfäden um einen oder mehrere Stempel verſam-
meln. Demnächſt treten erſt einer, dann mehrere Kreiſe von Blatt-
organen zu dieſer Blüthe hinzu und bilden ſo das, was man ge-
wöhnlich als Blume zu bezeichnen pflegt. Dieſe Blätter nehmen an-
dere Formen, andere Farben, zum Theil auch zartere Structurver-
hältniſſe an und werden als Blüthenhülle, Kelch, Blumenkrone u. ſ. w.
bezeichnet. Endlich auf der höchſten Stufe vereinigt die Natur aber-
mals eine Anzahl ſolcher einzelnen Blumen zu einem größeren abge-
ſchloſſenen Ganzen, indem ſie dieſelben nach einem ganz ſcharf ge-
zeichneten Typus zuſammenordnet und mit Kreiſen von Blättern um-
giebt und abſchließt. Dieſe zuſammengeſetzten Blumen (wie
Linné ſie nannte) characteriſiren in der erſten Reihe der monocotyle-
donen Pflanzen die Gräſer, in der zweiten der dicotyledonen Pflan-
zen diejenige Pflanzenfamilie, zu welcher das Marienblümchen,
der Löwenzahn, die Diſteln, Artiſchocken und unzählige
andere Pflanzen gehören, die man dieſer Eigenthümlichkeit wegen als
die zuſammengeſetztblüthigen oder Compoſiten bezeichnet.
Was das kränzewindende Mädchen Kornblume nennt, iſt in der
That eine ganze Geſellſchaft kleiner, aber ganz vollſtändiger Blumen.
Wenn wir in dem Fortſchritt vom Einfacheren zum Zuſammengeſetzteren
eine Reihenfolge erkennen wollen, ſo müſſen wir offenbar die Gräſer
und Compoſiten als die höchſte Stufe der gegenwärtigen irdiſchen
Vegetation anſehen. Merkwürdig genug ſind es auch gerade dieſe
beiden Familien, welche durch ihre Arten- und Individuenzahl den
eigentlichen characteriſtiſchen Beſtandtheil der ganzen gegenwärtigen
Erdenflora ausmachen, indem bei einer Geſammtzahl von etwa

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0115" n="99"/>
        <p>Die Elemente, deren Combination zu höheren Einheiten hier<lb/>
der Natur zu Gebote &#x017F;teht, haben wir kennen lernen. &#x2014; Das Er&#x017F;te,<lb/>
was &#x017F;ie thut, i&#x017F;t, daß &#x017F;ie die Saamenknospe in den eigenthümlichen<lb/>
Apparat ein&#x017F;chließt, den wir oben als Stempel bezeichnet haben.<lb/>
Anfänglich &#x017F;ind aber Staubfäden und Stempel noch ohne we&#x017F;entliche<lb/>
räumliche Beziehung zu einander. Jedes Organ bildet eine Blüthe<lb/>
für &#x017F;ich. Dann werden beide vereinigt, indem &#x017F;ich eine be&#x017F;timmte<lb/>
Anzahl von Staubfäden um einen oder mehrere Stempel ver&#x017F;am-<lb/>
meln. Demnäch&#x017F;t treten er&#x017F;t einer, dann mehrere Krei&#x017F;e von Blatt-<lb/>
organen zu die&#x017F;er Blüthe hinzu und bilden &#x017F;o das, was man ge-<lb/>
wöhnlich als <hi rendition="#g">Blume</hi> zu bezeichnen pflegt. Die&#x017F;e Blätter nehmen an-<lb/>
dere Formen, andere Farben, zum Theil auch zartere Structurver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e an und werden als Blüthenhülle, Kelch, Blumenkrone u. &#x017F;. w.<lb/>
bezeichnet. Endlich auf der höch&#x017F;ten Stufe vereinigt die Natur aber-<lb/>
mals eine Anzahl &#x017F;olcher einzelnen Blumen zu einem größeren abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ganzen, indem &#x017F;ie die&#x017F;elben nach einem ganz &#x017F;charf ge-<lb/>
zeichneten Typus zu&#x017F;ammenordnet und mit Krei&#x017F;en von Blättern um-<lb/>
giebt und ab&#x017F;chließt. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Blumen</hi> (wie<lb/>
Linn<hi rendition="#aq">é</hi> &#x017F;ie nannte) characteri&#x017F;iren in der er&#x017F;ten Reihe der monocotyle-<lb/>
donen Pflanzen die <hi rendition="#g">Grä&#x017F;er</hi>, in der zweiten der dicotyledonen Pflan-<lb/>
zen diejenige Pflanzenfamilie, zu welcher das <hi rendition="#g">Marienblümchen</hi>,<lb/>
der <hi rendition="#g">Löwenzahn</hi>, die <hi rendition="#g">Di&#x017F;teln, Arti&#x017F;chocken</hi> und unzählige<lb/>
andere Pflanzen gehören, die man die&#x017F;er Eigenthümlichkeit wegen als<lb/>
die <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztblüthigen</hi> oder <hi rendition="#g">Compo&#x017F;iten</hi> bezeichnet.<lb/>
Was das kränzewindende Mädchen Kor<hi rendition="#g">nblume</hi> nennt, i&#x017F;t in der<lb/>
That eine ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft kleiner, aber ganz voll&#x017F;tändiger Blumen.<lb/>
Wenn wir in dem Fort&#x017F;chritt vom Einfacheren zum Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzteren<lb/>
eine Reihenfolge erkennen wollen, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir offenbar die Grä&#x017F;er<lb/>
und Compo&#x017F;iten als die höch&#x017F;te Stufe der gegenwärtigen irdi&#x017F;chen<lb/>
Vegetation an&#x017F;ehen. Merkwürdig genug &#x017F;ind es auch gerade die&#x017F;e<lb/>
beiden Familien, welche durch ihre Arten- und Individuenzahl den<lb/>
eigentlichen characteri&#x017F;ti&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheil der ganzen gegenwärtigen<lb/>
Erdenflora ausmachen, indem bei einer Ge&#x017F;ammtzahl von etwa<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0115] Die Elemente, deren Combination zu höheren Einheiten hier der Natur zu Gebote ſteht, haben wir kennen lernen. — Das Erſte, was ſie thut, iſt, daß ſie die Saamenknospe in den eigenthümlichen Apparat einſchließt, den wir oben als Stempel bezeichnet haben. Anfänglich ſind aber Staubfäden und Stempel noch ohne weſentliche räumliche Beziehung zu einander. Jedes Organ bildet eine Blüthe für ſich. Dann werden beide vereinigt, indem ſich eine beſtimmte Anzahl von Staubfäden um einen oder mehrere Stempel verſam- meln. Demnächſt treten erſt einer, dann mehrere Kreiſe von Blatt- organen zu dieſer Blüthe hinzu und bilden ſo das, was man ge- wöhnlich als Blume zu bezeichnen pflegt. Dieſe Blätter nehmen an- dere Formen, andere Farben, zum Theil auch zartere Structurver- hältniſſe an und werden als Blüthenhülle, Kelch, Blumenkrone u. ſ. w. bezeichnet. Endlich auf der höchſten Stufe vereinigt die Natur aber- mals eine Anzahl ſolcher einzelnen Blumen zu einem größeren abge- ſchloſſenen Ganzen, indem ſie dieſelben nach einem ganz ſcharf ge- zeichneten Typus zuſammenordnet und mit Kreiſen von Blättern um- giebt und abſchließt. Dieſe zuſammengeſetzten Blumen (wie Linné ſie nannte) characteriſiren in der erſten Reihe der monocotyle- donen Pflanzen die Gräſer, in der zweiten der dicotyledonen Pflan- zen diejenige Pflanzenfamilie, zu welcher das Marienblümchen, der Löwenzahn, die Diſteln, Artiſchocken und unzählige andere Pflanzen gehören, die man dieſer Eigenthümlichkeit wegen als die zuſammengeſetztblüthigen oder Compoſiten bezeichnet. Was das kränzewindende Mädchen Kornblume nennt, iſt in der That eine ganze Geſellſchaft kleiner, aber ganz vollſtändiger Blumen. Wenn wir in dem Fortſchritt vom Einfacheren zum Zuſammengeſetzteren eine Reihenfolge erkennen wollen, ſo müſſen wir offenbar die Gräſer und Compoſiten als die höchſte Stufe der gegenwärtigen irdiſchen Vegetation anſehen. Merkwürdig genug ſind es auch gerade dieſe beiden Familien, welche durch ihre Arten- und Individuenzahl den eigentlichen characteriſtiſchen Beſtandtheil der ganzen gegenwärtigen Erdenflora ausmachen, indem bei einer Geſammtzahl von etwa 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/115
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/115>, abgerufen am 21.11.2024.