Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

genthümlichkeit auf die Bildung gewisser Formen der Kleidungs-
stücke haben, wie der Geschmack die so entstandenen Formen ergreift,
nach seinem Zwecke umgestaltet und endlich sich die Laune einmischt,
um durch das Eingreifen ihrer Bizarrerien die bunte Mannigfaltig-
keit hervorzurufen, die unser Auge immer ergötzt, so lange nicht ein
übersättigter Sinn und ein verdorbener Geschmack offenbar Häßliches
schaffen. -- Ebenso beim Wetter, und um so mehr so, als nichts
so tief in unser körperliches und geistiges Leben eingreift, als eben
dieses. Wer möchte heut zu Tage bei unsern complicirten Lebens-
verhältnissen noch behaupten, er sey absolut gesund? und brauche ich
es erst auseinander zu setzen, welchen Einfluß das Wetter auf einen
nicht vollkommen gesunden Menschen ausübt, wie insbesondere alle
die an chronischen Krankheiten leiden, in ihrem Wohlbefinden von
der Witterungsconstitution abhängig sind? Wer kennte nicht die alte
Redensart: "der Mann hat einen Kalender an sich," welche sich
auf die beständig wechselnden Gefühle in einem kranken Gliede, in
größeren Wunden, oder an Amputationsflächen, selbst dann, wenn
der Mensch übrigens vollkommen gesund ist, zeigen, so wie sich be-
deutende Veränderungen im Wetter zutragen. -- Hier sind es die
Nerven, die sich im menschlichen Körper überall hin gleichsam wie
Fühlfäden der Seele ausstrecken, welche oft genauere und frühere
Kunde von den Veränderungen um uns geben, als die nur auffal-
lende Erscheinungen erfassenden Augen. -- Aber eben wegen dieser
Nerven muß man auch behaupten, daß selbst der gesunde Mensch
fortwährend den Einflüssen der Witterung offen ist. Von jedem
Mann kann man zwar verlangen, daß er diesen unmerklichen Ein-
wirkungen durch den Willen zu widerstehen vermag, daß er ihnen
auf sein Denken und Handeln keinerlei Einfluß gestatte. Wer aber
diese Einwirkung des Wetters auf sich, auf das Gefühl der Lust oder
des Unbehagens, der Kraft und Gesundheit oder der Niedergeschla-
genheit und Mattigkeit ableugnen wollte, den müßte ich der Un-
wahrheit oder der mangelhaften Selbstbeobachtung zeihen, oder ihn
als einen Mann von krankhaft abgestumpften Nerven beklagen. Ja,

genthümlichkeit auf die Bildung gewiſſer Formen der Kleidungs-
ſtücke haben, wie der Geſchmack die ſo entſtandenen Formen ergreift,
nach ſeinem Zwecke umgeſtaltet und endlich ſich die Laune einmiſcht,
um durch das Eingreifen ihrer Bizarrerien die bunte Mannigfaltig-
keit hervorzurufen, die unſer Auge immer ergötzt, ſo lange nicht ein
überſättigter Sinn und ein verdorbener Geſchmack offenbar Häßliches
ſchaffen. — Ebenſo beim Wetter, und um ſo mehr ſo, als nichts
ſo tief in unſer körperliches und geiſtiges Leben eingreift, als eben
dieſes. Wer möchte heut zu Tage bei unſern complicirten Lebens-
verhältniſſen noch behaupten, er ſey abſolut geſund? und brauche ich
es erſt auseinander zu ſetzen, welchen Einfluß das Wetter auf einen
nicht vollkommen geſunden Menſchen ausübt, wie insbeſondere alle
die an chroniſchen Krankheiten leiden, in ihrem Wohlbefinden von
der Witterungsconſtitution abhängig ſind? Wer kennte nicht die alte
Redensart: „der Mann hat einen Kalender an ſich,“ welche ſich
auf die beſtändig wechſelnden Gefühle in einem kranken Gliede, in
größeren Wunden, oder an Amputationsflächen, ſelbſt dann, wenn
der Menſch übrigens vollkommen geſund iſt, zeigen, ſo wie ſich be-
deutende Veränderungen im Wetter zutragen. — Hier ſind es die
Nerven, die ſich im menſchlichen Körper überall hin gleichſam wie
Fühlfäden der Seele ausſtrecken, welche oft genauere und frühere
Kunde von den Veränderungen um uns geben, als die nur auffal-
lende Erſcheinungen erfaſſenden Augen. — Aber eben wegen dieſer
Nerven muß man auch behaupten, daß ſelbſt der geſunde Menſch
fortwährend den Einflüſſen der Witterung offen iſt. Von jedem
Mann kann man zwar verlangen, daß er dieſen unmerklichen Ein-
wirkungen durch den Willen zu widerſtehen vermag, daß er ihnen
auf ſein Denken und Handeln keinerlei Einfluß geſtatte. Wer aber
dieſe Einwirkung des Wetters auf ſich, auf das Gefühl der Luſt oder
des Unbehagens, der Kraft und Geſundheit oder der Niedergeſchla-
genheit und Mattigkeit ableugnen wollte, den müßte ich der Un-
wahrheit oder der mangelhaften Selbſtbeobachtung zeihen, oder ihn
als einen Mann von krankhaft abgeſtumpften Nerven beklagen. Ja,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="104"/>
genthümlichkeit auf die Bildung gewi&#x017F;&#x017F;er Formen der Kleidungs-<lb/>
&#x017F;tücke haben, wie der Ge&#x017F;chmack die &#x017F;o ent&#x017F;tandenen Formen ergreift,<lb/>
nach &#x017F;einem Zwecke umge&#x017F;taltet und endlich &#x017F;ich die Laune einmi&#x017F;cht,<lb/>
um durch das Eingreifen ihrer Bizarrerien die bunte Mannigfaltig-<lb/>
keit hervorzurufen, die un&#x017F;er Auge immer ergötzt, &#x017F;o lange nicht ein<lb/>
über&#x017F;ättigter Sinn und ein verdorbener Ge&#x017F;chmack offenbar Häßliches<lb/>
&#x017F;chaffen. &#x2014; Eben&#x017F;o beim Wetter, und um &#x017F;o mehr &#x017F;o, als nichts<lb/>
&#x017F;o tief in un&#x017F;er körperliches und gei&#x017F;tiges Leben eingreift, als eben<lb/>
die&#x017F;es. Wer möchte heut zu Tage bei un&#x017F;ern complicirten Lebens-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en noch behaupten, er &#x017F;ey ab&#x017F;olut ge&#x017F;und? und brauche ich<lb/>
es er&#x017F;t auseinander zu &#x017F;etzen, welchen Einfluß das Wetter auf einen<lb/>
nicht vollkommen ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen ausübt, wie insbe&#x017F;ondere alle<lb/>
die an chroni&#x017F;chen Krankheiten leiden, in ihrem Wohlbefinden von<lb/>
der Witterungscon&#x017F;titution abhängig &#x017F;ind? Wer kennte nicht die alte<lb/>
Redensart: &#x201E;der Mann hat einen Kalender an &#x017F;ich,&#x201C; welche &#x017F;ich<lb/>
auf die be&#x017F;tändig wech&#x017F;elnden Gefühle in einem kranken Gliede, in<lb/>
größeren Wunden, oder an Amputationsflächen, &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn<lb/>
der Men&#x017F;ch übrigens vollkommen ge&#x017F;und i&#x017F;t, zeigen, &#x017F;o wie &#x017F;ich be-<lb/>
deutende Veränderungen im Wetter zutragen. &#x2014; Hier &#x017F;ind es die<lb/>
Nerven, die &#x017F;ich im men&#x017F;chlichen Körper überall hin gleich&#x017F;am wie<lb/>
Fühlfäden der Seele aus&#x017F;trecken, welche oft genauere und frühere<lb/>
Kunde von den Veränderungen um uns geben, als die nur auffal-<lb/>
lende Er&#x017F;cheinungen erfa&#x017F;&#x017F;enden Augen. &#x2014; Aber eben wegen die&#x017F;er<lb/>
Nerven muß man auch behaupten, daß &#x017F;elb&#x017F;t der ge&#x017F;unde Men&#x017F;ch<lb/>
fortwährend den Einflü&#x017F;&#x017F;en der Witterung offen i&#x017F;t. Von jedem<lb/>
Mann kann man zwar verlangen, daß er die&#x017F;en unmerklichen Ein-<lb/>
wirkungen durch den Willen zu wider&#x017F;tehen vermag, daß er ihnen<lb/>
auf &#x017F;ein Denken und Handeln keinerlei Einfluß ge&#x017F;tatte. Wer aber<lb/>
die&#x017F;e Einwirkung des Wetters auf &#x017F;ich, auf das Gefühl der Lu&#x017F;t oder<lb/>
des Unbehagens, der Kraft und Ge&#x017F;undheit oder der Niederge&#x017F;chla-<lb/>
genheit und Mattigkeit ableugnen wollte, den müßte ich der Un-<lb/>
wahrheit oder der mangelhaften Selb&#x017F;tbeobachtung zeihen, oder ihn<lb/>
als einen Mann von krankhaft abge&#x017F;tumpften Nerven beklagen. Ja,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] genthümlichkeit auf die Bildung gewiſſer Formen der Kleidungs- ſtücke haben, wie der Geſchmack die ſo entſtandenen Formen ergreift, nach ſeinem Zwecke umgeſtaltet und endlich ſich die Laune einmiſcht, um durch das Eingreifen ihrer Bizarrerien die bunte Mannigfaltig- keit hervorzurufen, die unſer Auge immer ergötzt, ſo lange nicht ein überſättigter Sinn und ein verdorbener Geſchmack offenbar Häßliches ſchaffen. — Ebenſo beim Wetter, und um ſo mehr ſo, als nichts ſo tief in unſer körperliches und geiſtiges Leben eingreift, als eben dieſes. Wer möchte heut zu Tage bei unſern complicirten Lebens- verhältniſſen noch behaupten, er ſey abſolut geſund? und brauche ich es erſt auseinander zu ſetzen, welchen Einfluß das Wetter auf einen nicht vollkommen geſunden Menſchen ausübt, wie insbeſondere alle die an chroniſchen Krankheiten leiden, in ihrem Wohlbefinden von der Witterungsconſtitution abhängig ſind? Wer kennte nicht die alte Redensart: „der Mann hat einen Kalender an ſich,“ welche ſich auf die beſtändig wechſelnden Gefühle in einem kranken Gliede, in größeren Wunden, oder an Amputationsflächen, ſelbſt dann, wenn der Menſch übrigens vollkommen geſund iſt, zeigen, ſo wie ſich be- deutende Veränderungen im Wetter zutragen. — Hier ſind es die Nerven, die ſich im menſchlichen Körper überall hin gleichſam wie Fühlfäden der Seele ausſtrecken, welche oft genauere und frühere Kunde von den Veränderungen um uns geben, als die nur auffal- lende Erſcheinungen erfaſſenden Augen. — Aber eben wegen dieſer Nerven muß man auch behaupten, daß ſelbſt der geſunde Menſch fortwährend den Einflüſſen der Witterung offen iſt. Von jedem Mann kann man zwar verlangen, daß er dieſen unmerklichen Ein- wirkungen durch den Willen zu widerſtehen vermag, daß er ihnen auf ſein Denken und Handeln keinerlei Einfluß geſtatte. Wer aber dieſe Einwirkung des Wetters auf ſich, auf das Gefühl der Luſt oder des Unbehagens, der Kraft und Geſundheit oder der Niedergeſchla- genheit und Mattigkeit ableugnen wollte, den müßte ich der Un- wahrheit oder der mangelhaften Selbſtbeobachtung zeihen, oder ihn als einen Mann von krankhaft abgeſtumpften Nerven beklagen. Ja,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/120
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/120>, abgerufen am 24.11.2024.