Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

kräftige Vegetation ein unerläßlicher Bestandtheil auf allen Boden-
arten bleibt, die nicht, was selten der Fall ist, auf eine äußerst
glückliche Weise mit Thon, der einigermaßen den Humus ersetzen
kann, gemischt sind. Liebigs chemische Einseitigkeit in dieser Be-
ziehung wird den Landwirthen, die nicht durch eigne gründliche na-
turwissenschaftliche Kenntniß diesem Mangel entgegenwirken können,
wahrscheinlich ebenso verderblich werden, als auf der andern Seite
der Mangel an gründlichen naturwissenschaftlichen Studien und die
rohe empirische Einseitigkeit in neuester Zeit so viele, besonders
deutsche Landwirthe verhindert, an den großen, durch das Fort-
schreiten der Wissenschaften hervorgerufenen Verbesserungen Theil
zu nehmen. Vielleicht aber giebt ein Ereigniß, welches an sich trau-
rig genug ist, hier die Veranlassung zu einer ernsten Aufmerksamkeit
auf die Resultate der Wissenschaft und wird so, indem es wesent-
liche Umgestaltungen in unserem landwirthschaftlichen Betriebe her-
vorruft, zu einem segensvollen Momente in unserer Culturgeschichte.
Ich meine die Kartoffelkrankheit, welche in dem letzten Jahre in einer
so drohenden Gestalt aufgetreten ist, daß sie wohl geeignet ist, auch den
Indolentesten aus dem Schlummer aufzuwecken, und an der wir ei-
nen der schönsten Belege für die Richtigkeit der Liebigschen Theo-
rieen haben.

Die vorjährige Erscheinung steht keineswegs isolirt da, schon
seit mehr als 100 Jahren haben sich Krankheiten unter den Kartoffeln
gezeigt und sind jedesmal bei ihrem Wiedererscheinen in größerer
Ausdehnung und Heftigkeit aufgetreten. Daß sie nicht allein oder
auch nur wesentlich von Witterungseinflüssen abhängig sind, zeigten
schon ihre immer schlimmer werdenden Formen, insbesondere aber
ihre Verbreitung im Jahre 1845, indem sie mit gleicher Furcht-
barkeit im südlichen Schweden und in Südamerika erschien, welche
beide Länder im Gegensatz zum mittlern Europa einer ausgezeichnet
schönen Witterung sich zu erfreuen hatten. Uebrigens ist die Kartof-
fel in keiner Lage, bei keiner Culturmethode, bei keiner Spielart
ganz verschont geblieben, und schon das weist uns darauf hin, daß

kräftige Vegetation ein unerläßlicher Beſtandtheil auf allen Boden-
arten bleibt, die nicht, was ſelten der Fall iſt, auf eine äußerſt
glückliche Weiſe mit Thon, der einigermaßen den Humus erſetzen
kann, gemiſcht ſind. Liebigs chemiſche Einſeitigkeit in dieſer Be-
ziehung wird den Landwirthen, die nicht durch eigne gründliche na-
turwiſſenſchaftliche Kenntniß dieſem Mangel entgegenwirken können,
wahrſcheinlich ebenſo verderblich werden, als auf der andern Seite
der Mangel an gründlichen naturwiſſenſchaftlichen Studien und die
rohe empiriſche Einſeitigkeit in neueſter Zeit ſo viele, beſonders
deutſche Landwirthe verhindert, an den großen, durch das Fort-
ſchreiten der Wiſſenſchaften hervorgerufenen Verbeſſerungen Theil
zu nehmen. Vielleicht aber giebt ein Ereigniß, welches an ſich trau-
rig genug iſt, hier die Veranlaſſung zu einer ernſten Aufmerkſamkeit
auf die Reſultate der Wiſſenſchaft und wird ſo, indem es weſent-
liche Umgeſtaltungen in unſerem landwirthſchaftlichen Betriebe her-
vorruft, zu einem ſegensvollen Momente in unſerer Culturgeſchichte.
Ich meine die Kartoffelkrankheit, welche in dem letzten Jahre in einer
ſo drohenden Geſtalt aufgetreten iſt, daß ſie wohl geeignet iſt, auch den
Indolenteſten aus dem Schlummer aufzuwecken, und an der wir ei-
nen der ſchönſten Belege für die Richtigkeit der Liebigſchen Theo-
rieen haben.

Die vorjährige Erſcheinung ſteht keineswegs iſolirt da, ſchon
ſeit mehr als 100 Jahren haben ſich Krankheiten unter den Kartoffeln
gezeigt und ſind jedesmal bei ihrem Wiedererſcheinen in größerer
Ausdehnung und Heftigkeit aufgetreten. Daß ſie nicht allein oder
auch nur weſentlich von Witterungseinflüſſen abhängig ſind, zeigten
ſchon ihre immer ſchlimmer werdenden Formen, insbeſondere aber
ihre Verbreitung im Jahre 1845, indem ſie mit gleicher Furcht-
barkeit im ſüdlichen Schweden und in Südamerika erſchien, welche
beide Länder im Gegenſatz zum mittlern Europa einer ausgezeichnet
ſchönen Witterung ſich zu erfreuen hatten. Uebrigens iſt die Kartof-
fel in keiner Lage, bei keiner Culturmethode, bei keiner Spielart
ganz verſchont geblieben, und ſchon das weiſt uns darauf hin, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="166"/>
kräftige Vegetation ein unerläßlicher Be&#x017F;tandtheil auf allen Boden-<lb/>
arten bleibt, die nicht, was &#x017F;elten der Fall i&#x017F;t, auf eine äußer&#x017F;t<lb/>
glückliche Wei&#x017F;e mit Thon, der einigermaßen den Humus er&#x017F;etzen<lb/>
kann, gemi&#x017F;cht &#x017F;ind. Liebigs chemi&#x017F;che Ein&#x017F;eitigkeit in die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung wird den Landwirthen, die nicht durch eigne gründliche na-<lb/>
turwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Kenntniß die&#x017F;em Mangel entgegenwirken können,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich eben&#x017F;o verderblich werden, als auf der andern Seite<lb/>
der Mangel an gründlichen naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Studien und die<lb/>
rohe empiri&#x017F;che Ein&#x017F;eitigkeit in neue&#x017F;ter Zeit &#x017F;o viele, be&#x017F;onders<lb/>
deut&#x017F;che Landwirthe verhindert, an den großen, durch das Fort-<lb/>
&#x017F;chreiten der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hervorgerufenen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen Theil<lb/>
zu nehmen. Vielleicht aber giebt ein Ereigniß, welches an &#x017F;ich trau-<lb/>
rig genug i&#x017F;t, hier die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu einer ern&#x017F;ten Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
auf die Re&#x017F;ultate der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und wird &#x017F;o, indem es we&#x017F;ent-<lb/>
liche Umge&#x017F;taltungen in un&#x017F;erem landwirth&#x017F;chaftlichen Betriebe her-<lb/>
vorruft, zu einem &#x017F;egensvollen Momente in un&#x017F;erer Culturge&#x017F;chichte.<lb/>
Ich meine die Kartoffelkrankheit, welche in dem letzten Jahre in einer<lb/>
&#x017F;o drohenden Ge&#x017F;talt aufgetreten i&#x017F;t, daß &#x017F;ie wohl geeignet i&#x017F;t, auch den<lb/>
Indolente&#x017F;ten aus dem Schlummer aufzuwecken, und an der wir ei-<lb/>
nen der &#x017F;chön&#x017F;ten Belege für die Richtigkeit der Liebig&#x017F;chen Theo-<lb/>
rieen haben.</p><lb/>
          <p>Die vorjährige Er&#x017F;cheinung &#x017F;teht keineswegs i&#x017F;olirt da, &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit mehr als 100 Jahren haben &#x017F;ich Krankheiten unter den Kartoffeln<lb/>
gezeigt und &#x017F;ind jedesmal bei ihrem Wiederer&#x017F;cheinen in größerer<lb/>
Ausdehnung und Heftigkeit aufgetreten. Daß &#x017F;ie nicht allein oder<lb/>
auch nur we&#x017F;entlich von Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;en abhängig &#x017F;ind, zeigten<lb/>
&#x017F;chon ihre immer &#x017F;chlimmer werdenden Formen, insbe&#x017F;ondere aber<lb/>
ihre Verbreitung im Jahre 1845, indem &#x017F;ie mit gleicher Furcht-<lb/>
barkeit im &#x017F;üdlichen Schweden und in Südamerika er&#x017F;chien, welche<lb/>
beide Länder im Gegen&#x017F;atz zum mittlern Europa einer ausgezeichnet<lb/>
&#x017F;chönen Witterung &#x017F;ich zu erfreuen hatten. Uebrigens i&#x017F;t die Kartof-<lb/>
fel in keiner Lage, bei keiner Culturmethode, bei keiner Spielart<lb/>
ganz ver&#x017F;chont geblieben, und &#x017F;chon das wei&#x017F;t uns darauf hin, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0182] kräftige Vegetation ein unerläßlicher Beſtandtheil auf allen Boden- arten bleibt, die nicht, was ſelten der Fall iſt, auf eine äußerſt glückliche Weiſe mit Thon, der einigermaßen den Humus erſetzen kann, gemiſcht ſind. Liebigs chemiſche Einſeitigkeit in dieſer Be- ziehung wird den Landwirthen, die nicht durch eigne gründliche na- turwiſſenſchaftliche Kenntniß dieſem Mangel entgegenwirken können, wahrſcheinlich ebenſo verderblich werden, als auf der andern Seite der Mangel an gründlichen naturwiſſenſchaftlichen Studien und die rohe empiriſche Einſeitigkeit in neueſter Zeit ſo viele, beſonders deutſche Landwirthe verhindert, an den großen, durch das Fort- ſchreiten der Wiſſenſchaften hervorgerufenen Verbeſſerungen Theil zu nehmen. Vielleicht aber giebt ein Ereigniß, welches an ſich trau- rig genug iſt, hier die Veranlaſſung zu einer ernſten Aufmerkſamkeit auf die Reſultate der Wiſſenſchaft und wird ſo, indem es weſent- liche Umgeſtaltungen in unſerem landwirthſchaftlichen Betriebe her- vorruft, zu einem ſegensvollen Momente in unſerer Culturgeſchichte. Ich meine die Kartoffelkrankheit, welche in dem letzten Jahre in einer ſo drohenden Geſtalt aufgetreten iſt, daß ſie wohl geeignet iſt, auch den Indolenteſten aus dem Schlummer aufzuwecken, und an der wir ei- nen der ſchönſten Belege für die Richtigkeit der Liebigſchen Theo- rieen haben. Die vorjährige Erſcheinung ſteht keineswegs iſolirt da, ſchon ſeit mehr als 100 Jahren haben ſich Krankheiten unter den Kartoffeln gezeigt und ſind jedesmal bei ihrem Wiedererſcheinen in größerer Ausdehnung und Heftigkeit aufgetreten. Daß ſie nicht allein oder auch nur weſentlich von Witterungseinflüſſen abhängig ſind, zeigten ſchon ihre immer ſchlimmer werdenden Formen, insbeſondere aber ihre Verbreitung im Jahre 1845, indem ſie mit gleicher Furcht- barkeit im ſüdlichen Schweden und in Südamerika erſchien, welche beide Länder im Gegenſatz zum mittlern Europa einer ausgezeichnet ſchönen Witterung ſich zu erfreuen hatten. Uebrigens iſt die Kartof- fel in keiner Lage, bei keiner Culturmethode, bei keiner Spielart ganz verſchont geblieben, und ſchon das weiſt uns darauf hin, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/182
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/182>, abgerufen am 24.11.2024.