Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

geren oder kürzeren fleischigen Warzen sehr regelmäßig bedeckten
Mamillarien über. Endlich giebt es noch Formen, bei denen der
Längswachsthum vorherrscht, die mit langen dünnen, oft peitschen-
förmigen Stengeln wie der bei uns so häufig cultivirte Schlangen-
cactus von den Bäumen, auf denen sie parasitisch leben, herabhängen*).

Wenige Familien haben einen so engen Verbreitungsbezirk auf
der Erde. Alle Cacteen vielleicht ohne eine einzige Ausnahme sind
in Amerika zwischen dem 40° S. Br. und dem 40° N. B. einhei-
misch. Von da haben sich aber einige Arten so schnell gleich nach der
Entdeckung von Amerika in der alten Welt verbreitet, daß sie fast
als völlig eingebürgert anzusehen sind. Fast alle lieben einen dürren
und der brennenden Sonne ausgesetzten Standort, der seltsam mit
ihrem fleischigen, von wässrigem, nicht unangenehm säuerlichem
Safte strotzendem Gewebe contrastirt. Durch diese Eigenschaft sind
sie für den verschmachtenden Reisenden von unschätzbarem Werthe und
Bernardin de St. Pierre hat sie treffend die Quellen der Wüste
genannt. Auch die wilden Esel der Llanos wissen sich diese Pflanzen
zu Nutze zu machen. In der trocknen Jahreszeit, wenn alles thie-
rische Leben aus den glühenden Pampas entflieht, wenn Crocodill
und Boa in dem austrocknenden Schlamme in todtenähnlichen
Schlaf versinken, sind es allein die wilden Esel, welche die Steppe
durchstreifend sich gegen den Durst zu schützen wissen, indem sie be-
hutsam mit dem Hufe die gefährlichen Stacheln des Melonencactus
abstreifen und dann gefahrlos den kühlenden Saft der Pflanze aus-
saugen. In der senkrechten Ausdehnung sind die Cacteen weniger
beschränkt und ziehen sich von den niedrigsten Küstenstrichen durch
die weiten Ebenen hinan bis zum höchsten Rücken der Andeskette.
Am Ufer des Sees von Titicaca 12,700 Fuß über der Meeresfläche
sieht man hochstämmige Peireskien mit ihren prachtvollen dunkel-
braunrothen Blüthen und auf dem Plateau des südlichen Peru nahe

*) Man vergleiche die Vignette, welche die verschiedenen Hauptformen dieser
Pflanzengruppe darstellt.

geren oder kürzeren fleiſchigen Warzen ſehr regelmäßig bedeckten
Mamillarien über. Endlich giebt es noch Formen, bei denen der
Längswachsthum vorherrſcht, die mit langen dünnen, oft peitſchen-
förmigen Stengeln wie der bei uns ſo häufig cultivirte Schlangen-
cactus von den Bäumen, auf denen ſie paraſitiſch leben, herabhängen*).

Wenige Familien haben einen ſo engen Verbreitungsbezirk auf
der Erde. Alle Cacteen vielleicht ohne eine einzige Ausnahme ſind
in Amerika zwiſchen dem 40° S. Br. und dem 40° N. B. einhei-
miſch. Von da haben ſich aber einige Arten ſo ſchnell gleich nach der
Entdeckung von Amerika in der alten Welt verbreitet, daß ſie faſt
als völlig eingebürgert anzuſehen ſind. Faſt alle lieben einen dürren
und der brennenden Sonne ausgeſetzten Standort, der ſeltſam mit
ihrem fleiſchigen, von wäſſrigem, nicht unangenehm ſäuerlichem
Safte ſtrotzendem Gewebe contraſtirt. Durch dieſe Eigenſchaft ſind
ſie für den verſchmachtenden Reiſenden von unſchätzbarem Werthe und
Bernardin de St. Pierre hat ſie treffend die Quellen der Wüſte
genannt. Auch die wilden Eſel der Llanos wiſſen ſich dieſe Pflanzen
zu Nutze zu machen. In der trocknen Jahreszeit, wenn alles thie-
riſche Leben aus den glühenden Pampas entflieht, wenn Crocodill
und Boa in dem austrocknenden Schlamme in todtenähnlichen
Schlaf verſinken, ſind es allein die wilden Eſel, welche die Steppe
durchſtreifend ſich gegen den Durſt zu ſchützen wiſſen, indem ſie be-
hutſam mit dem Hufe die gefährlichen Stacheln des Melonencactus
abſtreifen und dann gefahrlos den kühlenden Saft der Pflanze aus-
ſaugen. In der ſenkrechten Ausdehnung ſind die Cacteen weniger
beſchränkt und ziehen ſich von den niedrigſten Küſtenſtrichen durch
die weiten Ebenen hinan bis zum höchſten Rücken der Andeskette.
Am Ufer des Sees von Titicaca 12,700 Fuß über der Meeresfläche
ſieht man hochſtämmige Peireskien mit ihren prachtvollen dunkel-
braunrothen Blüthen und auf dem Plateau des ſüdlichen Peru nahe

*) Man vergleiche die Vignette, welche die verſchiedenen Hauptformen dieſer
Pflanzengruppe darſtellt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="200"/>
geren oder kürzeren flei&#x017F;chigen Warzen &#x017F;ehr regelmäßig bedeckten<lb/>
Mamillarien über. Endlich giebt es noch Formen, bei denen der<lb/>
Längswachsthum vorherr&#x017F;cht, die mit langen dünnen, oft peit&#x017F;chen-<lb/>
förmigen Stengeln wie der bei uns &#x017F;o häufig cultivirte Schlangen-<lb/>
cactus von den Bäumen, auf denen &#x017F;ie para&#x017F;iti&#x017F;ch leben, herabhängen<note place="foot" n="*)">Man vergleiche die Vignette, welche die ver&#x017F;chiedenen Hauptformen die&#x017F;er<lb/>
Pflanzengruppe dar&#x017F;tellt.</note>.</p><lb/>
        <p>Wenige Familien haben einen &#x017F;o engen Verbreitungsbezirk auf<lb/>
der Erde. Alle Cacteen vielleicht ohne eine einzige Ausnahme &#x017F;ind<lb/>
in Amerika zwi&#x017F;chen dem 40° S. Br. und dem 40° N. B. einhei-<lb/>
mi&#x017F;ch. Von da haben &#x017F;ich aber einige Arten &#x017F;o &#x017F;chnell gleich nach der<lb/>
Entdeckung von Amerika in der alten Welt verbreitet, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t<lb/>
als völlig eingebürgert anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind. Fa&#x017F;t alle lieben einen dürren<lb/>
und der brennenden Sonne ausge&#x017F;etzten Standort, der &#x017F;elt&#x017F;am mit<lb/>
ihrem flei&#x017F;chigen, von wä&#x017F;&#x017F;rigem, nicht unangenehm &#x017F;äuerlichem<lb/>
Safte &#x017F;trotzendem Gewebe contra&#x017F;tirt. Durch die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie für den ver&#x017F;chmachtenden Rei&#x017F;enden von un&#x017F;chätzbarem Werthe und<lb/><hi rendition="#g">Bernardin de St. Pierre</hi> hat &#x017F;ie treffend die Quellen der Wü&#x017F;te<lb/>
genannt. Auch die wilden E&#x017F;el der Llanos wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Pflanzen<lb/>
zu Nutze zu machen. In der trocknen Jahreszeit, wenn alles thie-<lb/>
ri&#x017F;che Leben aus den glühenden Pampas entflieht, wenn Crocodill<lb/>
und Boa in dem austrocknenden Schlamme in todtenähnlichen<lb/>
Schlaf ver&#x017F;inken, &#x017F;ind es allein die wilden E&#x017F;el, welche die Steppe<lb/>
durch&#x017F;treifend &#x017F;ich gegen den Dur&#x017F;t zu &#x017F;chützen wi&#x017F;&#x017F;en, indem &#x017F;ie be-<lb/>
hut&#x017F;am mit dem Hufe die gefährlichen Stacheln des Melonencactus<lb/>
ab&#x017F;treifen und dann gefahrlos den kühlenden Saft der Pflanze aus-<lb/>
&#x017F;augen. In der &#x017F;enkrechten Ausdehnung &#x017F;ind die Cacteen weniger<lb/>
be&#x017F;chränkt und ziehen &#x017F;ich von den niedrig&#x017F;ten Kü&#x017F;ten&#x017F;trichen durch<lb/>
die weiten Ebenen hinan bis zum höch&#x017F;ten Rücken der Andeskette.<lb/>
Am Ufer des Sees von <hi rendition="#g">Titicaca</hi> 12,700 Fuß über der Meeresfläche<lb/>
&#x017F;ieht man hoch&#x017F;tämmige Peireskien mit ihren prachtvollen dunkel-<lb/>
braunrothen Blüthen und auf dem Plateau des &#x017F;üdlichen <hi rendition="#g">Peru</hi> nahe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0216] geren oder kürzeren fleiſchigen Warzen ſehr regelmäßig bedeckten Mamillarien über. Endlich giebt es noch Formen, bei denen der Längswachsthum vorherrſcht, die mit langen dünnen, oft peitſchen- förmigen Stengeln wie der bei uns ſo häufig cultivirte Schlangen- cactus von den Bäumen, auf denen ſie paraſitiſch leben, herabhängen *). Wenige Familien haben einen ſo engen Verbreitungsbezirk auf der Erde. Alle Cacteen vielleicht ohne eine einzige Ausnahme ſind in Amerika zwiſchen dem 40° S. Br. und dem 40° N. B. einhei- miſch. Von da haben ſich aber einige Arten ſo ſchnell gleich nach der Entdeckung von Amerika in der alten Welt verbreitet, daß ſie faſt als völlig eingebürgert anzuſehen ſind. Faſt alle lieben einen dürren und der brennenden Sonne ausgeſetzten Standort, der ſeltſam mit ihrem fleiſchigen, von wäſſrigem, nicht unangenehm ſäuerlichem Safte ſtrotzendem Gewebe contraſtirt. Durch dieſe Eigenſchaft ſind ſie für den verſchmachtenden Reiſenden von unſchätzbarem Werthe und Bernardin de St. Pierre hat ſie treffend die Quellen der Wüſte genannt. Auch die wilden Eſel der Llanos wiſſen ſich dieſe Pflanzen zu Nutze zu machen. In der trocknen Jahreszeit, wenn alles thie- riſche Leben aus den glühenden Pampas entflieht, wenn Crocodill und Boa in dem austrocknenden Schlamme in todtenähnlichen Schlaf verſinken, ſind es allein die wilden Eſel, welche die Steppe durchſtreifend ſich gegen den Durſt zu ſchützen wiſſen, indem ſie be- hutſam mit dem Hufe die gefährlichen Stacheln des Melonencactus abſtreifen und dann gefahrlos den kühlenden Saft der Pflanze aus- ſaugen. In der ſenkrechten Ausdehnung ſind die Cacteen weniger beſchränkt und ziehen ſich von den niedrigſten Küſtenſtrichen durch die weiten Ebenen hinan bis zum höchſten Rücken der Andeskette. Am Ufer des Sees von Titicaca 12,700 Fuß über der Meeresfläche ſieht man hochſtämmige Peireskien mit ihren prachtvollen dunkel- braunrothen Blüthen und auf dem Plateau des ſüdlichen Peru nahe *) Man vergleiche die Vignette, welche die verſchiedenen Hauptformen dieſer Pflanzengruppe darſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/216
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/216>, abgerufen am 23.11.2024.