uns walten, zu ahnen. Welche Mittel, denken wir, müssen nicht dieser großen Künstlerin zu Gebote stehen? Welche wunderbare Verkettungen noch unbekannter Kräfte müssen nicht da noch verborgen liegen? Die Wissenschaft versucht dieses Räthsel zu lösen und macht sich nur zagend an ihre Aufgabe, fürchtend, daß es dem menschlichen Verstande viel- leicht unmöglich seyn werde, eine so wunderbare Verschlingung und Verwicklung zu übersehen und zu erfassen, aber je weiter wir vor- dringen, desto mehr wächst unser Erstaunen. Jeder Schritt bringt uns eine einfachere Lösung eines verwickelten Räthsels, jede zusammen- gesetzte Erscheinung weist uns auf einfachere Ursachen und Kräfte zurück und unsere Bewunderung wird zuletzt zur frommen Anbetung, wenn wir sehen, mit wie geringen Mitteln die Natur ihre ungeheuer- sten Erfolge erreicht. Aus dem einfachen Verhältniß, daß Körper, die in Bewegung begriffen, sich gegenseitig anziehen, wölbt die Natur den ganzen Sternenhimmel über uns, und schreibt der Sonne und ihren Planeten die unwandelbaren Bahnen vor. Aber wir brauchen nicht nach den Sternen zu greifen, um zu erkennen, wie wenig die Natur bedarf, um ihre Wunder zu entwickeln.
Verweilen wir einen Augenblick bei der Pflanzenwelt. Von der schlanken Palme, die ihre zierlichen Wipfel hoch über dem heißen Brodem der brasilianischen Wälder in den kühlenden Lüften schaukelt, bis zu dem feinen kaum zolllangen Moose, welches unsere feuchten Grotten mit seinem phosphorescirenden Grün auskleidet, -- von der prachtvollen Blume der Victoria Regina, die ihre rosafarbenen Blätter auf den schweigenden Fluthen der guianischen Landseen wiegt, bis zu den unscheinbaren gelben Blüthenknöpfchen der sogenannten Wasserlinse auf unseren Teichen; welches wunderbare Spiel der Gestalten, welch ein Reichthum der Formen! -- Von den 6000jährigen Affenbrod- bäumen an den Ufern des Senegal, deren Saamen vielleicht schon auf der noch von Menschen unbewohnten Erde keimten, bis zu dem Pilz, dem eine fruchtwarme Sommernacht ein Daseyn gab, das schon der nächste Morgen zerstörte, welche Verschiedenheit der Lebens- dauer! -- Von dem festen Holz der Neuholländischen Eiche, aus
uns walten, zu ahnen. Welche Mittel, denken wir, müſſen nicht dieſer großen Künſtlerin zu Gebote ſtehen? Welche wunderbare Verkettungen noch unbekannter Kräfte müſſen nicht da noch verborgen liegen? Die Wiſſenſchaft verſucht dieſes Räthſel zu löſen und macht ſich nur zagend an ihre Aufgabe, fürchtend, daß es dem menſchlichen Verſtande viel- leicht unmöglich ſeyn werde, eine ſo wunderbare Verſchlingung und Verwicklung zu überſehen und zu erfaſſen, aber je weiter wir vor- dringen, deſto mehr wächſt unſer Erſtaunen. Jeder Schritt bringt uns eine einfachere Löſung eines verwickelten Räthſels, jede zuſammen- geſetzte Erſcheinung weiſt uns auf einfachere Urſachen und Kräfte zurück und unſere Bewunderung wird zuletzt zur frommen Anbetung, wenn wir ſehen, mit wie geringen Mitteln die Natur ihre ungeheuer- ſten Erfolge erreicht. Aus dem einfachen Verhältniß, daß Körper, die in Bewegung begriffen, ſich gegenſeitig anziehen, wölbt die Natur den ganzen Sternenhimmel über uns, und ſchreibt der Sonne und ihren Planeten die unwandelbaren Bahnen vor. Aber wir brauchen nicht nach den Sternen zu greifen, um zu erkennen, wie wenig die Natur bedarf, um ihre Wunder zu entwickeln.
Verweilen wir einen Augenblick bei der Pflanzenwelt. Von der ſchlanken Palme, die ihre zierlichen Wipfel hoch über dem heißen Brodem der braſilianiſchen Wälder in den kühlenden Lüften ſchaukelt, bis zu dem feinen kaum zolllangen Mooſe, welches unſere feuchten Grotten mit ſeinem phosphorescirenden Grün auskleidet, — von der prachtvollen Blume der Victoria Regina, die ihre roſafarbenen Blätter auf den ſchweigenden Fluthen der guianiſchen Landſeen wiegt, bis zu den unſcheinbaren gelben Blüthenknöpfchen der ſogenannten Waſſerlinſe auf unſeren Teichen; welches wunderbare Spiel der Geſtalten, welch ein Reichthum der Formen! — Von den 6000jährigen Affenbrod- bäumen an den Ufern des Senegal, deren Saamen vielleicht ſchon auf der noch von Menſchen unbewohnten Erde keimten, bis zu dem Pilz, dem eine fruchtwarme Sommernacht ein Daſeyn gab, das ſchon der nächſte Morgen zerſtörte, welche Verſchiedenheit der Lebens- dauer! — Von dem feſten Holz der Neuholländiſchen Eiche, aus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0054"n="38"/>
uns walten, zu ahnen. Welche Mittel, denken wir, müſſen nicht dieſer<lb/>
großen Künſtlerin zu Gebote ſtehen? Welche wunderbare Verkettungen<lb/>
noch unbekannter Kräfte müſſen nicht da noch verborgen liegen? Die<lb/>
Wiſſenſchaft verſucht dieſes Räthſel zu löſen und macht ſich nur zagend<lb/>
an ihre Aufgabe, fürchtend, daß es dem menſchlichen Verſtande viel-<lb/>
leicht unmöglich ſeyn werde, eine ſo wunderbare Verſchlingung und<lb/>
Verwicklung zu überſehen und zu erfaſſen, aber je weiter wir vor-<lb/>
dringen, deſto mehr wächſt unſer Erſtaunen. Jeder Schritt bringt uns<lb/>
eine einfachere Löſung eines verwickelten Räthſels, jede zuſammen-<lb/>
geſetzte Erſcheinung weiſt uns auf einfachere Urſachen und Kräfte<lb/>
zurück und unſere Bewunderung wird zuletzt zur frommen Anbetung,<lb/>
wenn wir ſehen, mit wie geringen Mitteln die Natur ihre ungeheuer-<lb/>ſten Erfolge erreicht. Aus dem einfachen Verhältniß, daß Körper, die<lb/>
in Bewegung begriffen, ſich gegenſeitig anziehen, wölbt die Natur<lb/>
den ganzen Sternenhimmel über uns, und ſchreibt der Sonne und<lb/>
ihren Planeten die unwandelbaren Bahnen vor. Aber wir brauchen<lb/>
nicht nach den Sternen zu greifen, um zu erkennen, wie wenig die<lb/>
Natur bedarf, um ihre Wunder zu entwickeln.</p><lb/><p>Verweilen wir einen Augenblick bei der Pflanzenwelt. Von der<lb/>ſchlanken Palme, die ihre zierlichen Wipfel hoch über dem heißen<lb/>
Brodem der braſilianiſchen Wälder in den kühlenden Lüften ſchaukelt,<lb/>
bis zu dem feinen kaum zolllangen Mooſe, welches unſere feuchten<lb/>
Grotten mit ſeinem phosphorescirenden Grün auskleidet, — von der<lb/>
prachtvollen Blume der <hirendition="#aq">Victoria Regina,</hi> die ihre roſafarbenen Blätter<lb/>
auf den ſchweigenden Fluthen der guianiſchen Landſeen wiegt, bis zu<lb/>
den unſcheinbaren gelben Blüthenknöpfchen der ſogenannten Waſſerlinſe<lb/>
auf unſeren Teichen; welches wunderbare Spiel der Geſtalten, welch<lb/>
ein Reichthum der Formen! — Von den 6000jährigen Affenbrod-<lb/>
bäumen an den Ufern des Senegal, deren Saamen vielleicht ſchon<lb/>
auf der noch von Menſchen unbewohnten Erde keimten, bis zu dem<lb/>
Pilz, dem eine fruchtwarme Sommernacht ein Daſeyn gab, das ſchon<lb/>
der nächſte Morgen zerſtörte, welche Verſchiedenheit der Lebens-<lb/>
dauer! — Von dem feſten Holz der Neuholländiſchen Eiche, aus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[38/0054]
uns walten, zu ahnen. Welche Mittel, denken wir, müſſen nicht dieſer
großen Künſtlerin zu Gebote ſtehen? Welche wunderbare Verkettungen
noch unbekannter Kräfte müſſen nicht da noch verborgen liegen? Die
Wiſſenſchaft verſucht dieſes Räthſel zu löſen und macht ſich nur zagend
an ihre Aufgabe, fürchtend, daß es dem menſchlichen Verſtande viel-
leicht unmöglich ſeyn werde, eine ſo wunderbare Verſchlingung und
Verwicklung zu überſehen und zu erfaſſen, aber je weiter wir vor-
dringen, deſto mehr wächſt unſer Erſtaunen. Jeder Schritt bringt uns
eine einfachere Löſung eines verwickelten Räthſels, jede zuſammen-
geſetzte Erſcheinung weiſt uns auf einfachere Urſachen und Kräfte
zurück und unſere Bewunderung wird zuletzt zur frommen Anbetung,
wenn wir ſehen, mit wie geringen Mitteln die Natur ihre ungeheuer-
ſten Erfolge erreicht. Aus dem einfachen Verhältniß, daß Körper, die
in Bewegung begriffen, ſich gegenſeitig anziehen, wölbt die Natur
den ganzen Sternenhimmel über uns, und ſchreibt der Sonne und
ihren Planeten die unwandelbaren Bahnen vor. Aber wir brauchen
nicht nach den Sternen zu greifen, um zu erkennen, wie wenig die
Natur bedarf, um ihre Wunder zu entwickeln.
Verweilen wir einen Augenblick bei der Pflanzenwelt. Von der
ſchlanken Palme, die ihre zierlichen Wipfel hoch über dem heißen
Brodem der braſilianiſchen Wälder in den kühlenden Lüften ſchaukelt,
bis zu dem feinen kaum zolllangen Mooſe, welches unſere feuchten
Grotten mit ſeinem phosphorescirenden Grün auskleidet, — von der
prachtvollen Blume der Victoria Regina, die ihre roſafarbenen Blätter
auf den ſchweigenden Fluthen der guianiſchen Landſeen wiegt, bis zu
den unſcheinbaren gelben Blüthenknöpfchen der ſogenannten Waſſerlinſe
auf unſeren Teichen; welches wunderbare Spiel der Geſtalten, welch
ein Reichthum der Formen! — Von den 6000jährigen Affenbrod-
bäumen an den Ufern des Senegal, deren Saamen vielleicht ſchon
auf der noch von Menſchen unbewohnten Erde keimten, bis zu dem
Pilz, dem eine fruchtwarme Sommernacht ein Daſeyn gab, das ſchon
der nächſte Morgen zerſtörte, welche Verſchiedenheit der Lebens-
dauer! — Von dem feſten Holz der Neuholländiſchen Eiche, aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/54>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.