Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.lagen jetzt so häufigen Schneebeere (Symphoricarpos racemosa) ent- Ueber die Entstehung der Zelle ist man noch keineswegs völlig im Diese Zellen schließen sich nun bei weiterer Entwicklung dicht lagen jetzt ſo häufigen Schneebeere (Symphoricarpos racemosa) ent- Ueber die Entſtehung der Zelle iſt man noch keineswegs völlig im Dieſe Zellen ſchließen ſich nun bei weiterer Entwicklung dicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="40"/> lagen jetzt ſo häufigen Schneebeere <hi rendition="#aq">(Symphoricarpos racemosa)</hi> ent-<lb/> fernt, ſo ſtößt man auf eine Maſſe, welche aus kleinen, etwas ſchlüpf-<lb/> rigen, glänzend weißen Körnchen beſteht. Jedes davon iſt eine ein-<lb/> zelne vollſtändige Zelle. (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 1.) Wenn man die derbere<lb/> Oberhaut von dem Blatte einer Gartennelke abzieht, ſo findet man<lb/> darunter ein ſammtartiges grünes Gewebe, von welchem ſich leicht et-<lb/> was abſchaben läßt. Dieſes vertheilt ſich im Waſſer zu kleinen grünen<lb/> Pünctchen; auch dieſe ſind vollſtändige Zellen, welche ſich von den<lb/> vorigen nur dadurch unterſcheiden, daß ſie außer einem zähen gelb-<lb/> lichen und einem flüſſigen waſſerhellen Safte noch grün gefärbte Kör-<lb/> ner enthalten. (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 2.) — Beide Arten von Zellen und ähnlich<lb/> alle lebendig vegetirenden Zellen haben das gemein, daß ihre Wand<lb/> aus einer doppelten Schicht beſteht, einer feſteren farbloſen, der eigent-<lb/> lichen Zellenhaut und einer halbflüſſigen zähen etwas gelblichen Sub-<lb/> ſtanz, welche die innere Fläche jener Zellenhaut vollkommen überzieht<lb/> und ſo die Zelle auskleidet. Dieſe letztere Schicht iſt aufs Engſte mit<lb/> dem Leben der Zelle verknüpft. Nicht ſelten findet man ſie ohne daß<lb/> ſie ſich gerade nothwendig von der Zellenwand entfernt, ganz oder in<lb/> einzelnen etwas dickeren ſtreifenartigen Partien in einer fortſtrömenden<lb/> Bewegung, die man die Circulation des Zellenſaftes nennt. Die<lb/> eigentliche Zellenwand iſt eine aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und<lb/> Sauerſtoff gebildete Subſtanz, der Zellſtoff; die halbflüſſige Ausklei-<lb/> dung dagegen, von Hugo von Mohl Primordialſchlauch genannt, ent-<lb/> hält außerdem noch Stickſtoff. Man kann ſie leicht dadurch deutlicher<lb/> machen, daß man eine Zelle mit etwas Salpeterſäure betupft, denn<lb/> da ſie ein dem Eiweiß ſehr ähnlicher Stoff iſt, ſo gerinnt ſie durch die<lb/> Einwirkung der Säure und zieht ſich zuſammen, ſo daß ſie dann wie<lb/> ein loſes Säckchen in der Zelle liegt. (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 3.) —</p><lb/> <p>Ueber die Entſtehung der Zelle iſt man noch keineswegs völlig im<lb/> Reinen, ſo viel iſt gewiß, daß dabei ein eigenthümliches dem Pri-<lb/> mordialſchlauch angehöriges Körperchen, der Zellenkern genannt<lb/> (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 1, <hi rendition="#aq">a.</hi>), eine ſehr weſentliche Rolle ſpielt.</p><lb/> <p>Dieſe Zellen ſchließen ſich nun bei weiterer Entwicklung dicht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0056]
lagen jetzt ſo häufigen Schneebeere (Symphoricarpos racemosa) ent-
fernt, ſo ſtößt man auf eine Maſſe, welche aus kleinen, etwas ſchlüpf-
rigen, glänzend weißen Körnchen beſteht. Jedes davon iſt eine ein-
zelne vollſtändige Zelle. (Taf. I. Fig. 1.) Wenn man die derbere
Oberhaut von dem Blatte einer Gartennelke abzieht, ſo findet man
darunter ein ſammtartiges grünes Gewebe, von welchem ſich leicht et-
was abſchaben läßt. Dieſes vertheilt ſich im Waſſer zu kleinen grünen
Pünctchen; auch dieſe ſind vollſtändige Zellen, welche ſich von den
vorigen nur dadurch unterſcheiden, daß ſie außer einem zähen gelb-
lichen und einem flüſſigen waſſerhellen Safte noch grün gefärbte Kör-
ner enthalten. (Taf. I. Fig. 2.) — Beide Arten von Zellen und ähnlich
alle lebendig vegetirenden Zellen haben das gemein, daß ihre Wand
aus einer doppelten Schicht beſteht, einer feſteren farbloſen, der eigent-
lichen Zellenhaut und einer halbflüſſigen zähen etwas gelblichen Sub-
ſtanz, welche die innere Fläche jener Zellenhaut vollkommen überzieht
und ſo die Zelle auskleidet. Dieſe letztere Schicht iſt aufs Engſte mit
dem Leben der Zelle verknüpft. Nicht ſelten findet man ſie ohne daß
ſie ſich gerade nothwendig von der Zellenwand entfernt, ganz oder in
einzelnen etwas dickeren ſtreifenartigen Partien in einer fortſtrömenden
Bewegung, die man die Circulation des Zellenſaftes nennt. Die
eigentliche Zellenwand iſt eine aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und
Sauerſtoff gebildete Subſtanz, der Zellſtoff; die halbflüſſige Ausklei-
dung dagegen, von Hugo von Mohl Primordialſchlauch genannt, ent-
hält außerdem noch Stickſtoff. Man kann ſie leicht dadurch deutlicher
machen, daß man eine Zelle mit etwas Salpeterſäure betupft, denn
da ſie ein dem Eiweiß ſehr ähnlicher Stoff iſt, ſo gerinnt ſie durch die
Einwirkung der Säure und zieht ſich zuſammen, ſo daß ſie dann wie
ein loſes Säckchen in der Zelle liegt. (Taf. I. Fig. 3.) —
Ueber die Entſtehung der Zelle iſt man noch keineswegs völlig im
Reinen, ſo viel iſt gewiß, daß dabei ein eigenthümliches dem Pri-
mordialſchlauch angehöriges Körperchen, der Zellenkern genannt
(Taf. I. Fig. 1, a.), eine ſehr weſentliche Rolle ſpielt.
Dieſe Zellen ſchließen ſich nun bei weiterer Entwicklung dicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |