Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.weisen. Hierzu gehören unter andern Eiweiß, Gummi, Zucker und Dagegen zeigen sich die flüssigen Oele recht deutlich unterm Zwei der wichtigsten Bestandtheile in den Pflanzenzellen sind Schleiden, Pflanze. 4
weiſen. Hierzu gehören unter andern Eiweiß, Gummi, Zucker und Dagegen zeigen ſich die flüſſigen Oele recht deutlich unterm Zwei der wichtigſten Beſtandtheile in den Pflanzenzellen ſind Schleiden, Pflanze. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/> weiſen. Hierzu gehören unter andern Eiweiß, Gummi, Zucker und<lb/> die angenehmen Säuren unſerer Früchte, z. B. Aepfel- und Citronen-<lb/> ſäure. Der Saft z. B. in den Zellen des Zuckerrohrs iſt vollkom-<lb/> men klar und durchſichtig, erſt wenn er ausgepreßt iſt und abgedampft<lb/> wird ſcheidet ſich der aufgelöſte Zucker aus.</p><lb/> <p>Dagegen zeigen ſich die flüſſigen Oele recht deutlich unterm<lb/> Microſcop, ſowohl die fetten, die in Geſtalt kleiner glänzender gelber<lb/> Kügelchen im Zellſafte herumſchwimmen wie in dem Kern der Man-<lb/> del, als auch die wohlriechenden (ätheriſchen) Oele, welche gewöhn-<lb/> lich ganz allein in Einem großen Tropfen eine Zelle ausfüllen.</p><lb/> <p>Zwei der wichtigſten Beſtandtheile in den Pflanzenzellen ſind<lb/> aber der halbflüſſige, halbkörnige Schleim, welcher, aus einer ſtick-<lb/> ſtoffhaltigen Subſtanz gebildet, die Zellen entweder ganz ausfüllt,<lb/> oder neben Oel oder Stärkemehl vorkommt und dann dieſes Letztere<lb/> ſelbſt. — Gewiſſe ſtickſtoffhaltige Beſtandtheile bilden den eigentli-<lb/> chen Nahrungsſtoff in den Pflanzen. Ein Theil derſelben kommt auf-<lb/> gelöſt im Zellſafte vor, wie namentlich das Eiweiß, ein anderer und<lb/> zwar der wichtigere Theil in kleinen ſchleimigen Körnchen. Wenn<lb/> wir einen Durchſchnitt durch ein Weizen- oder Roggenkorn machen,<lb/> ſo erkennen wir von Außen nach Innen unterm Microſcop ſehr ver-<lb/> ſchiedene Lagen. Die äußern derſelben gehören der Frucht und Saa-<lb/> menſchaale an (Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 2, <hi rendition="#aq">a.</hi>) und werden beim Mahlen des Ge-<lb/> treides als Kleie abgeſchieden. Aber der Mühlſtein trennt nicht ſo genau<lb/> wie der Blick durch's Microſcop zu unterſcheiden vermag, nicht einmal<lb/> ſo genau als das Meſſer des Pflanzenanatomen und ſo wird zugleich<lb/> mit der Kleie auch noch die ganze äußere Zellenlage des Kerns und<lb/> ſelbſt einige der darauf folgenden Schichten entfernt. Ein Blick auf die<lb/> Abbildung der Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 2. zeigt aber ſogleich, daß die äußeren<lb/> Zellen des Kerns einen ganz andern Inhalt haben als die innern<lb/> Zellen, während dieſe ſehr viel Stärkemehl und nur ſehr wenig ſtick-<lb/> ſtoffreiche Subſtanz enthalten, findet ſich in der äußern Zellenlage<lb/> nur die letztere, die man bei den Getreidearten Kleber zu nennen pflegt<lb/> und ſo erklärt ſich aus der anatomiſchen Unterſuchung eines ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleiden</hi>, Pflanze. 4</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
weiſen. Hierzu gehören unter andern Eiweiß, Gummi, Zucker und
die angenehmen Säuren unſerer Früchte, z. B. Aepfel- und Citronen-
ſäure. Der Saft z. B. in den Zellen des Zuckerrohrs iſt vollkom-
men klar und durchſichtig, erſt wenn er ausgepreßt iſt und abgedampft
wird ſcheidet ſich der aufgelöſte Zucker aus.
Dagegen zeigen ſich die flüſſigen Oele recht deutlich unterm
Microſcop, ſowohl die fetten, die in Geſtalt kleiner glänzender gelber
Kügelchen im Zellſafte herumſchwimmen wie in dem Kern der Man-
del, als auch die wohlriechenden (ätheriſchen) Oele, welche gewöhn-
lich ganz allein in Einem großen Tropfen eine Zelle ausfüllen.
Zwei der wichtigſten Beſtandtheile in den Pflanzenzellen ſind
aber der halbflüſſige, halbkörnige Schleim, welcher, aus einer ſtick-
ſtoffhaltigen Subſtanz gebildet, die Zellen entweder ganz ausfüllt,
oder neben Oel oder Stärkemehl vorkommt und dann dieſes Letztere
ſelbſt. — Gewiſſe ſtickſtoffhaltige Beſtandtheile bilden den eigentli-
chen Nahrungsſtoff in den Pflanzen. Ein Theil derſelben kommt auf-
gelöſt im Zellſafte vor, wie namentlich das Eiweiß, ein anderer und
zwar der wichtigere Theil in kleinen ſchleimigen Körnchen. Wenn
wir einen Durchſchnitt durch ein Weizen- oder Roggenkorn machen,
ſo erkennen wir von Außen nach Innen unterm Microſcop ſehr ver-
ſchiedene Lagen. Die äußern derſelben gehören der Frucht und Saa-
menſchaale an (Taf. II. Fig. 2, a.) und werden beim Mahlen des Ge-
treides als Kleie abgeſchieden. Aber der Mühlſtein trennt nicht ſo genau
wie der Blick durch's Microſcop zu unterſcheiden vermag, nicht einmal
ſo genau als das Meſſer des Pflanzenanatomen und ſo wird zugleich
mit der Kleie auch noch die ganze äußere Zellenlage des Kerns und
ſelbſt einige der darauf folgenden Schichten entfernt. Ein Blick auf die
Abbildung der Taf. II. Fig. 2. zeigt aber ſogleich, daß die äußeren
Zellen des Kerns einen ganz andern Inhalt haben als die innern
Zellen, während dieſe ſehr viel Stärkemehl und nur ſehr wenig ſtick-
ſtoffreiche Subſtanz enthalten, findet ſich in der äußern Zellenlage
nur die letztere, die man bei den Getreidearten Kleber zu nennen pflegt
und ſo erklärt ſich aus der anatomiſchen Unterſuchung eines ſolchen
Schleiden, Pflanze. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |