Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

offenbar falsch. Das ursprüngliche in den Sprachen selbst ist die
dynamische Ansicht vom Saze.

2. Im N.T. ist hier das hebräisirende eben so vorherr-
schend, wie in der Verbindung der Säze und man muß immer
die dem griechischen correspondirende hebräische Form im Sinne
haben.

9. Es giebt Fälle wo man die Schwierigkeit eben
sowol auf das materielle als formelle Element zurückfüh-
ren kann.

Zum Beispiel die hiphilische Bedeutung der Verba und ähn-
liches kann angesehen werden als Beugung (formelles Element)
und als eigenes Wort (materielles Element), und dies gilt
von allen abgeleiteten Formen des Zeitwortes, so daß der Ge-
gensaz auch nicht rein ist sondern durch Übergang. In sol-
chen Fällen muß man sehen, durch welche Behandlung man
ein reineres und reicheres Ganzes erhält, aus welchem man
construiren kann.

10. Subject und Prädicat bestimmen sich gegenseitig
jedoch nicht vollständig.

Die genaueste gegenseitige Bestimmung ist die Phrase die im
technischen den engsten und festesten Kreis hat. Der entgegen-
gesezte Punkt ist auf der einen Seite der Einfall, wo einem
Subject ein seltenes Prädicat beigelegt wird außerhalb des ge-
wöhnlichen Kreises, und auf der andern Seite die Gnome
welche auch keine näheren Bestimmungsmittel hat, aber eben
deßhalb an sich unbestimmt bleibt und durch die jedesmalige
Anwendung bestimmt wird.

11. Beide, Subject und Prädicat, werden an sich und
also auch gegenseitig näher bestimmt durch ihre Beiwörter.

1. Adjectiva und Adverbien deuten auf eine bestimmte Rich-

offenbar falſch. Das urſpruͤngliche in den Sprachen ſelbſt iſt die
dynamiſche Anſicht vom Saze.

2. Im N.T. iſt hier das hebraͤiſirende eben ſo vorherr-
ſchend, wie in der Verbindung der Saͤze und man muß immer
die dem griechiſchen correſpondirende hebraͤiſche Form im Sinne
haben.

9. Es giebt Faͤlle wo man die Schwierigkeit eben
ſowol auf das materielle als formelle Element zuruͤckfuͤh-
ren kann.

Zum Beiſpiel die hiphiliſche Bedeutung der Verba und aͤhn-
liches kann angeſehen werden als Beugung (formelles Element)
und als eigenes Wort (materielles Element), und dies gilt
von allen abgeleiteten Formen des Zeitwortes, ſo daß der Ge-
genſaz auch nicht rein iſt ſondern durch Übergang. In ſol-
chen Faͤllen muß man ſehen, durch welche Behandlung man
ein reineres und reicheres Ganzes erhaͤlt, aus welchem man
conſtruiren kann.

10. Subject und Praͤdicat beſtimmen ſich gegenſeitig
jedoch nicht vollſtaͤndig.

Die genaueſte gegenſeitige Beſtimmung iſt die Phraſe die im
techniſchen den engſten und feſteſten Kreis hat. Der entgegen-
geſezte Punkt iſt auf der einen Seite der Einfall, wo einem
Subject ein ſeltenes Praͤdicat beigelegt wird außerhalb des ge-
woͤhnlichen Kreiſes, und auf der andern Seite die Gnome
welche auch keine naͤheren Beſtimmungsmittel hat, aber eben
deßhalb an ſich unbeſtimmt bleibt und durch die jedesmalige
Anwendung beſtimmt wird.

11. Beide, Subject und Praͤdicat, werden an ſich und
alſo auch gegenſeitig naͤher beſtimmt durch ihre Beiwoͤrter.

1. Adjectiva und Adverbien deuten auf eine beſtimmte Rich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="77"/>
offenbar fal&#x017F;ch. Das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche in den Sprachen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die<lb/>
dynami&#x017F;che An&#x017F;icht vom Saze.</p><lb/>
            <p>2. Im N.T. i&#x017F;t hier das hebra&#x0364;i&#x017F;irende eben &#x017F;o vorherr-<lb/>
&#x017F;chend, wie in der Verbindung der Sa&#x0364;ze und man muß immer<lb/>
die dem griechi&#x017F;chen corre&#x017F;pondirende hebra&#x0364;i&#x017F;che Form im Sinne<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>9. Es giebt Fa&#x0364;lle wo man die Schwierigkeit eben<lb/>
&#x017F;owol auf das materielle als formelle Element zuru&#x0364;ckfu&#x0364;h-<lb/>
ren kann.</p><lb/>
            <p>Zum Bei&#x017F;piel die hiphili&#x017F;che Bedeutung der Verba und a&#x0364;hn-<lb/>
liches kann ange&#x017F;ehen werden als Beugung (formelles Element)<lb/>
und als eigenes Wort (materielles Element), und dies gilt<lb/>
von allen abgeleiteten Formen des Zeitwortes, &#x017F;o daß der Ge-<lb/>
gen&#x017F;az auch nicht rein i&#x017F;t &#x017F;ondern durch Übergang. In &#x017F;ol-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen muß man &#x017F;ehen, durch welche Behandlung man<lb/>
ein reineres und reicheres Ganzes erha&#x0364;lt, aus welchem man<lb/>
con&#x017F;truiren kann.</p><lb/>
            <p>10. Subject und Pra&#x0364;dicat be&#x017F;timmen &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig<lb/>
jedoch nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p><lb/>
            <p>Die genaue&#x017F;te gegen&#x017F;eitige Be&#x017F;timmung i&#x017F;t die Phra&#x017F;e die im<lb/>
techni&#x017F;chen den eng&#x017F;ten und fe&#x017F;te&#x017F;ten Kreis hat. Der entgegen-<lb/>
ge&#x017F;ezte Punkt i&#x017F;t auf der einen Seite der Einfall, wo einem<lb/>
Subject ein &#x017F;eltenes Pra&#x0364;dicat beigelegt wird außerhalb des ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Krei&#x017F;es, und auf der andern Seite die Gnome<lb/>
welche auch keine na&#x0364;heren Be&#x017F;timmungsmittel hat, aber eben<lb/>
deßhalb an &#x017F;ich unbe&#x017F;timmt bleibt und durch die jedesmalige<lb/>
Anwendung be&#x017F;timmt wird.</p><lb/>
            <p>11. Beide, Subject und Pra&#x0364;dicat, werden an &#x017F;ich und<lb/>
al&#x017F;o auch gegen&#x017F;eitig na&#x0364;her be&#x017F;timmt durch ihre Beiwo&#x0364;rter.</p><lb/>
            <p>1. Adjectiva und Adverbien deuten auf eine be&#x017F;timmte Rich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0101] offenbar falſch. Das urſpruͤngliche in den Sprachen ſelbſt iſt die dynamiſche Anſicht vom Saze. 2. Im N.T. iſt hier das hebraͤiſirende eben ſo vorherr- ſchend, wie in der Verbindung der Saͤze und man muß immer die dem griechiſchen correſpondirende hebraͤiſche Form im Sinne haben. 9. Es giebt Faͤlle wo man die Schwierigkeit eben ſowol auf das materielle als formelle Element zuruͤckfuͤh- ren kann. Zum Beiſpiel die hiphiliſche Bedeutung der Verba und aͤhn- liches kann angeſehen werden als Beugung (formelles Element) und als eigenes Wort (materielles Element), und dies gilt von allen abgeleiteten Formen des Zeitwortes, ſo daß der Ge- genſaz auch nicht rein iſt ſondern durch Übergang. In ſol- chen Faͤllen muß man ſehen, durch welche Behandlung man ein reineres und reicheres Ganzes erhaͤlt, aus welchem man conſtruiren kann. 10. Subject und Praͤdicat beſtimmen ſich gegenſeitig jedoch nicht vollſtaͤndig. Die genaueſte gegenſeitige Beſtimmung iſt die Phraſe die im techniſchen den engſten und feſteſten Kreis hat. Der entgegen- geſezte Punkt iſt auf der einen Seite der Einfall, wo einem Subject ein ſeltenes Praͤdicat beigelegt wird außerhalb des ge- woͤhnlichen Kreiſes, und auf der andern Seite die Gnome welche auch keine naͤheren Beſtimmungsmittel hat, aber eben deßhalb an ſich unbeſtimmt bleibt und durch die jedesmalige Anwendung beſtimmt wird. 11. Beide, Subject und Praͤdicat, werden an ſich und alſo auch gegenſeitig naͤher beſtimmt durch ihre Beiwoͤrter. 1. Adjectiva und Adverbien deuten auf eine beſtimmte Rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/101
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/101>, abgerufen am 04.12.2024.