Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

17. Wenn das nach einer Unterbrechung Wiederkeh-
rende zum Hauptzusammenhang der Rede gehört, das Unter-
brechende aber nicht, so hat die Identität die größte Wahr-
scheinlichkeit.

18. Wenn das Wiederkehrende Nebengedanke ist und
das Unterbrechende Hauptgedanke, so kann man von der
Identität nur überzeugt sein nach Maaßgabe der Gleichheit
im Zusammenhange und der Identität des Typus in der
Wendung des Gedankens selbst.

19. In Absicht der Hauptgedanken kann man über
eine Schrift selbst hinausgehen auf die desselben Verfassers,
welche sich als Eins mit jener ansehn lassen, und so auch
auf Schriften Anderer, welche sich anschließen durch die Iden-
tität der Schule und der Ansicht.

20. In Bezug auf den Nebengedanken kommt es bei
Beobachtung von §. 18. mehr auf die Identität des Sprach-
gebietes und der Schreibart an als auf Person und Ansicht.

In wiefern Nebengedanken erklärt werden können aus andern
Stellen, wo derselbe Hauptgedanke ist? Qualitativ aber nicht
quantitativ.

21. Je mehr man bei der Aufsuchung (15.) sich auf
Andere verläßt, desto mehr muß man im Stande sein ihr
Urtheil zu controlliren.

22. In der Anwendung auf das N. Testament stehn
einander entgegen die philologische Ansicht, welche jede Schrift
jedes Schriftstellers isolirt, und die dogmatische, welche das
N. T. als Ein Werk Eines Schriftstellers ansieht.

17. Wenn das nach einer Unterbrechung Wiederkeh-
rende zum Hauptzuſammenhang der Rede gehoͤrt, das Unter-
brechende aber nicht, ſo hat die Identitaͤt die groͤßte Wahr-
ſcheinlichkeit.

18. Wenn das Wiederkehrende Nebengedanke iſt und
das Unterbrechende Hauptgedanke, ſo kann man von der
Identitaͤt nur uͤberzeugt ſein nach Maaßgabe der Gleichheit
im Zuſammenhange und der Identitaͤt des Typus in der
Wendung des Gedankens ſelbſt.

19. In Abſicht der Hauptgedanken kann man uͤber
eine Schrift ſelbſt hinausgehen auf die deſſelben Verfaſſers,
welche ſich als Eins mit jener anſehn laſſen, und ſo auch
auf Schriften Anderer, welche ſich anſchließen durch die Iden-
titaͤt der Schule und der Anſicht.

20. In Bezug auf den Nebengedanken kommt es bei
Beobachtung von §. 18. mehr auf die Identitaͤt des Sprach-
gebietes und der Schreibart an als auf Perſon und Anſicht.

In wiefern Nebengedanken erklaͤrt werden koͤnnen aus andern
Stellen, wo derſelbe Hauptgedanke iſt? Qualitativ aber nicht
quantitativ.

21. Je mehr man bei der Aufſuchung (15.) ſich auf
Andere verlaͤßt, deſto mehr muß man im Stande ſein ihr
Urtheil zu controlliren.

22. In der Anwendung auf das N. Teſtament ſtehn
einander entgegen die philologiſche Anſicht, welche jede Schrift
jedes Schriftſtellers iſolirt, und die dogmatiſche, welche das
N. T. als Ein Werk Eines Schriftſtellers anſieht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0103" n="79"/>
            <p>17. Wenn das nach einer Unterbrechung Wiederkeh-<lb/>
rende zum Hauptzu&#x017F;ammenhang der Rede geho&#x0364;rt, das Unter-<lb/>
brechende aber nicht, &#x017F;o hat die Identita&#x0364;t die gro&#x0364;ßte Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit.</p><lb/>
            <p>18. Wenn das Wiederkehrende Nebengedanke i&#x017F;t und<lb/>
das Unterbrechende Hauptgedanke, &#x017F;o kann man von der<lb/>
Identita&#x0364;t nur u&#x0364;berzeugt &#x017F;ein nach Maaßgabe der Gleichheit<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhange und der Identita&#x0364;t des Typus in der<lb/>
Wendung des Gedankens &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>19. In Ab&#x017F;icht der Hauptgedanken kann man u&#x0364;ber<lb/>
eine Schrift &#x017F;elb&#x017F;t hinausgehen auf die de&#x017F;&#x017F;elben Verfa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
welche &#x017F;ich als Eins mit jener an&#x017F;ehn la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o auch<lb/>
auf Schriften Anderer, welche &#x017F;ich an&#x017F;chließen durch die Iden-<lb/>
tita&#x0364;t der Schule und der An&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>20. In Bezug auf den Nebengedanken kommt es bei<lb/>
Beobachtung von §. 18. mehr auf die Identita&#x0364;t des Sprach-<lb/>
gebietes und der Schreibart an als auf Per&#x017F;on und An&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>In wiefern Nebengedanken erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;nnen aus andern<lb/>
Stellen, wo der&#x017F;elbe Hauptgedanke i&#x017F;t? Qualitativ aber nicht<lb/>
quantitativ.</p><lb/>
            <p>21. Je mehr man bei der Auf&#x017F;uchung (15.) &#x017F;ich auf<lb/>
Andere verla&#x0364;ßt, de&#x017F;to mehr muß man im Stande &#x017F;ein ihr<lb/>
Urtheil zu controlliren.</p><lb/>
            <p>22. In der Anwendung auf das N. Te&#x017F;tament &#x017F;tehn<lb/>
einander entgegen die philologi&#x017F;che An&#x017F;icht, welche jede Schrift<lb/>
jedes Schrift&#x017F;tellers i&#x017F;olirt, und die dogmati&#x017F;che, welche das<lb/>
N. T. als Ein Werk Eines Schrift&#x017F;tellers an&#x017F;ieht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0103] 17. Wenn das nach einer Unterbrechung Wiederkeh- rende zum Hauptzuſammenhang der Rede gehoͤrt, das Unter- brechende aber nicht, ſo hat die Identitaͤt die groͤßte Wahr- ſcheinlichkeit. 18. Wenn das Wiederkehrende Nebengedanke iſt und das Unterbrechende Hauptgedanke, ſo kann man von der Identitaͤt nur uͤberzeugt ſein nach Maaßgabe der Gleichheit im Zuſammenhange und der Identitaͤt des Typus in der Wendung des Gedankens ſelbſt. 19. In Abſicht der Hauptgedanken kann man uͤber eine Schrift ſelbſt hinausgehen auf die deſſelben Verfaſſers, welche ſich als Eins mit jener anſehn laſſen, und ſo auch auf Schriften Anderer, welche ſich anſchließen durch die Iden- titaͤt der Schule und der Anſicht. 20. In Bezug auf den Nebengedanken kommt es bei Beobachtung von §. 18. mehr auf die Identitaͤt des Sprach- gebietes und der Schreibart an als auf Perſon und Anſicht. In wiefern Nebengedanken erklaͤrt werden koͤnnen aus andern Stellen, wo derſelbe Hauptgedanke iſt? Qualitativ aber nicht quantitativ. 21. Je mehr man bei der Aufſuchung (15.) ſich auf Andere verlaͤßt, deſto mehr muß man im Stande ſein ihr Urtheil zu controlliren. 22. In der Anwendung auf das N. Teſtament ſtehn einander entgegen die philologiſche Anſicht, welche jede Schrift jedes Schriftſtellers iſolirt, und die dogmatiſche, welche das N. T. als Ein Werk Eines Schriftſtellers anſieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/103
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/103>, abgerufen am 04.12.2024.