Wörterbuch aufnehmen. Der Unterschied zwischen leichteren und schwereren Stellen kann nicht dagegen angeführt werden, aber freilich ist er es von dem man bei jener Regel ausgegan- gen ist.
2. Bei Hauptgedanken besonders würde sie im N. T. sehr beschränkt dadurch daß die religiöse Umwandlung nicht alles betroffen hat, sondern manche Vorstellungen blieben wie die Zeitgenossen sie hatten, theils auch daß Vorstellungen der Zeit angeführt werden im Gegensaz gegen die christlichen.
3. Bei Nebengedanken ist offenbar daß einem neutestam. Schriftsteller die andern nicht näher verwandt sind als andere nicht neutestam., welche Gedankenkreis, Bildungsstufe und Sprachgebiet mit ihm gemein haben.
4. Noch weniger ist die Regel bei dem N. T. werth, wenn man unter heil. Schrift auch das alte Testament mit versteht. Denn dieß enthält in Absicht der Hauptgedanken manches ir- rige, was schon dem ganzen neutest. Zeitalter fremd geworden, und in Absicht der Nebengedanken gehört es einer Zeit an von der nur wenig in das Bewußtsein der damaligen überge- gangen war.
37. Da der Sinn nicht in den einzelnen Elementen sondern nur in ihrem Zusammensein ist, so sind die nächsten Parallelen die, welche dasselbe Zusammensein darbieten.
Es ist immer eine Art Willkühr, ein Wort für das dunklere zu erklären, denn es kann eben so gut das andere sein, z. E. Joh. 7, 39., wo man sich vergeblich bemühen würde, wenn man aufs Gerathewohl wollte unter den verschiedenen Bedeu- tungen von pneuma agion herumsuchen, sondern die rechte Parallele ist Apostelgesch. 19, 2., und man kann wirklich sagen die Schwierigkeit liegt in dem einai, welches hier nicht streng zu nehmen ist, sondern heißt, in der Erscheinung vorhanden, mit- getheilt sein.
Woͤrterbuch aufnehmen. Der Unterſchied zwiſchen leichteren und ſchwereren Stellen kann nicht dagegen angefuͤhrt werden, aber freilich iſt er es von dem man bei jener Regel ausgegan- gen iſt.
2. Bei Hauptgedanken beſonders wuͤrde ſie im N. T. ſehr beſchraͤnkt dadurch daß die religioͤſe Umwandlung nicht alles betroffen hat, ſondern manche Vorſtellungen blieben wie die Zeitgenoſſen ſie hatten, theils auch daß Vorſtellungen der Zeit angefuͤhrt werden im Gegenſaz gegen die chriſtlichen.
3. Bei Nebengedanken iſt offenbar daß einem neuteſtam. Schriftſteller die andern nicht naͤher verwandt ſind als andere nicht neuteſtam., welche Gedankenkreis, Bildungsſtufe und Sprachgebiet mit ihm gemein haben.
4. Noch weniger iſt die Regel bei dem N. T. werth, wenn man unter heil. Schrift auch das alte Teſtament mit verſteht. Denn dieß enthaͤlt in Abſicht der Hauptgedanken manches ir- rige, was ſchon dem ganzen neuteſt. Zeitalter fremd geworden, und in Abſicht der Nebengedanken gehoͤrt es einer Zeit an von der nur wenig in das Bewußtſein der damaligen uͤberge- gangen war.
37. Da der Sinn nicht in den einzelnen Elementen ſondern nur in ihrem Zuſammenſein iſt, ſo ſind die naͤchſten Parallelen die, welche daſſelbe Zuſammenſein darbieten.
Es iſt immer eine Art Willkuͤhr, ein Wort fuͤr das dunklere zu erklaͤren, denn es kann eben ſo gut das andere ſein, z. E. Joh. 7, 39., wo man ſich vergeblich bemuͤhen wuͤrde, wenn man aufs Gerathewohl wollte unter den verſchiedenen Bedeu- tungen von πνεῦμα ἅγιον herumſuchen, ſondern die rechte Parallele iſt Apoſtelgeſch. 19, 2., und man kann wirklich ſagen die Schwierigkeit liegt in dem εἶναι, welches hier nicht ſtreng zu nehmen iſt, ſondern heißt, in der Erſcheinung vorhanden, mit- getheilt ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0109"n="85"/>
Woͤrterbuch aufnehmen. Der Unterſchied zwiſchen leichteren<lb/>
und ſchwereren Stellen kann nicht dagegen angefuͤhrt werden,<lb/>
aber freilich iſt er es von dem man bei jener Regel ausgegan-<lb/>
gen iſt.</p><lb/><p>2. Bei Hauptgedanken beſonders wuͤrde ſie im N. T. ſehr<lb/>
beſchraͤnkt dadurch daß die religioͤſe Umwandlung nicht alles<lb/>
betroffen hat, ſondern manche Vorſtellungen blieben wie die<lb/>
Zeitgenoſſen ſie hatten, theils auch daß Vorſtellungen der Zeit<lb/>
angefuͤhrt werden im Gegenſaz gegen die chriſtlichen.</p><lb/><p>3. Bei Nebengedanken iſt offenbar daß einem neuteſtam.<lb/>
Schriftſteller die andern nicht naͤher verwandt ſind als andere<lb/>
nicht neuteſtam., welche Gedankenkreis, Bildungsſtufe und<lb/>
Sprachgebiet mit ihm gemein haben.</p><lb/><p>4. Noch weniger iſt die Regel bei dem N. T. werth, wenn<lb/>
man unter heil. Schrift auch das alte Teſtament mit verſteht.<lb/>
Denn dieß enthaͤlt in Abſicht der Hauptgedanken manches ir-<lb/>
rige, was ſchon dem ganzen neuteſt. Zeitalter fremd geworden,<lb/>
und in Abſicht der Nebengedanken gehoͤrt es einer Zeit an von<lb/>
der nur wenig in das Bewußtſein der damaligen uͤberge-<lb/>
gangen war.</p><lb/><p>37. Da der Sinn nicht in den einzelnen Elementen<lb/>ſondern nur in ihrem Zuſammenſein iſt, ſo ſind die naͤchſten<lb/>
Parallelen die, welche daſſelbe Zuſammenſein darbieten.</p><lb/><p>Es iſt immer eine Art Willkuͤhr, ein Wort fuͤr das dunklere<lb/>
zu erklaͤren, denn es kann eben ſo gut das andere ſein, z. E.<lb/>
Joh. 7, 39., wo man ſich vergeblich bemuͤhen wuͤrde, wenn<lb/>
man aufs Gerathewohl wollte unter den verſchiedenen Bedeu-<lb/>
tungen von πνεῦμαἅγιον herumſuchen, ſondern die rechte<lb/>
Parallele iſt Apoſtelgeſch. 19, 2., und man kann wirklich ſagen die<lb/>
Schwierigkeit liegt in dem εἶναι, welches hier nicht ſtreng zu<lb/>
nehmen iſt, ſondern heißt, in der Erſcheinung vorhanden, mit-<lb/>
getheilt ſein.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0109]
Woͤrterbuch aufnehmen. Der Unterſchied zwiſchen leichteren
und ſchwereren Stellen kann nicht dagegen angefuͤhrt werden,
aber freilich iſt er es von dem man bei jener Regel ausgegan-
gen iſt.
2. Bei Hauptgedanken beſonders wuͤrde ſie im N. T. ſehr
beſchraͤnkt dadurch daß die religioͤſe Umwandlung nicht alles
betroffen hat, ſondern manche Vorſtellungen blieben wie die
Zeitgenoſſen ſie hatten, theils auch daß Vorſtellungen der Zeit
angefuͤhrt werden im Gegenſaz gegen die chriſtlichen.
3. Bei Nebengedanken iſt offenbar daß einem neuteſtam.
Schriftſteller die andern nicht naͤher verwandt ſind als andere
nicht neuteſtam., welche Gedankenkreis, Bildungsſtufe und
Sprachgebiet mit ihm gemein haben.
4. Noch weniger iſt die Regel bei dem N. T. werth, wenn
man unter heil. Schrift auch das alte Teſtament mit verſteht.
Denn dieß enthaͤlt in Abſicht der Hauptgedanken manches ir-
rige, was ſchon dem ganzen neuteſt. Zeitalter fremd geworden,
und in Abſicht der Nebengedanken gehoͤrt es einer Zeit an von
der nur wenig in das Bewußtſein der damaligen uͤberge-
gangen war.
37. Da der Sinn nicht in den einzelnen Elementen
ſondern nur in ihrem Zuſammenſein iſt, ſo ſind die naͤchſten
Parallelen die, welche daſſelbe Zuſammenſein darbieten.
Es iſt immer eine Art Willkuͤhr, ein Wort fuͤr das dunklere
zu erklaͤren, denn es kann eben ſo gut das andere ſein, z. E.
Joh. 7, 39., wo man ſich vergeblich bemuͤhen wuͤrde, wenn
man aufs Gerathewohl wollte unter den verſchiedenen Bedeu-
tungen von πνεῦμα ἅγιον herumſuchen, ſondern die rechte
Parallele iſt Apoſtelgeſch. 19, 2., und man kann wirklich ſagen die
Schwierigkeit liegt in dem εἶναι, welches hier nicht ſtreng zu
nehmen iſt, ſondern heißt, in der Erſcheinung vorhanden, mit-
getheilt ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/109>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.