Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

macht habe, jenes aber sei verloren gegangen, und nur diese
noch vorhanden. Weiß ich das nicht, so wird man über den
Verfasser schwerlich ein richtiges Urtheil gewinnen. Man wird
sagen, das Werk sei unvollkommen, einseitig gearbeitet. Das ist
aber ein falsches Urtheil und das Verstehen der Schrift als Thatsache
wird dadurch wesentlich alterirt. Oder ein Anderer wird urthei-
len, es sei durchaus keine Harmonie in jener Produktion und
man könne daraus schließen, der Verf. habe kein gleiches Interesse
an der Bearbeitung der ganzen Gattung gezeigt, nur einzelne
Theile bearbeitet. Dieß Urtheil wäre aber eben so falsch. Das eine
wie das andere ist der hermeneutischen Behandlung nachtheilig,
beide beruhen aber auf der Unkenntniß von der Gesammtthätigkeit des
Verfassers. Nehmen wir den Gegensaz zwischen Werken und ge-
legentlichen Produktionen, so ist klar, daß in jenen der Verfasser
sich weit klarer aussprechen muß als in diesen. Diese beruhen
nemlich auf einfachen Impulsen und sind für sich bestehende Ele-
mente. Es ist in ihnen eine gewisse Selbstverläugnung und die
Thätigkeit des Verf. bestimmt sich mehr durch sein Verhältniß zu
dem, von dem der Impuls ausgegangen. Er muß sich auch rich-
ten nach dem Geschmack des Kreises, in welchem seine Produktion
entstanden ist. Die Materie wird ihre Erklärung finden aus einem
bestimmten Kreise des Gesammtlebens, auf den es sich bezieht,
nicht aus dem Verfasser selbst. Was eine Gelegenheitsschrift ist,
hätte auch können ein Werk werden, aber dann wäre es ein ganz
anderes geworden. Es giebt ein Beispiel von hohem Kunstwerthe,
an dem jener Unterschied schwer zu erkennen ist, das sind die
Pindarischen Oden. Auf der einen Seite erscheinen sie als Ge-
legenheitsstücke, auf der andern sind sie vollendete Kunstwerke,
und so erscheint was das entgegengesezteste schien hier in gegensei-
tiger Durchdringung. Das Räthsel löst sich, wenn man sagt, der
Dichter habe jene Gelegenheitsstücke zu seinem Beruf gemacht,
d. h. der Dichter will eben in diesem bestimmten Lebenskreise,
worauf das Gedicht sich bezieht, sich manifestiren, und so nöthigt
er das Gelegenheitswerk als solches auch Kunstwerk zu werden.

11

macht habe, jenes aber ſei verloren gegangen, und nur dieſe
noch vorhanden. Weiß ich das nicht, ſo wird man uͤber den
Verfaſſer ſchwerlich ein richtiges Urtheil gewinnen. Man wird
ſagen, das Werk ſei unvollkommen, einſeitig gearbeitet. Das iſt
aber ein falſches Urtheil und das Verſtehen der Schrift als Thatſache
wird dadurch weſentlich alterirt. Oder ein Anderer wird urthei-
len, es ſei durchaus keine Harmonie in jener Produktion und
man koͤnne daraus ſchließen, der Verf. habe kein gleiches Intereſſe
an der Bearbeitung der ganzen Gattung gezeigt, nur einzelne
Theile bearbeitet. Dieß Urtheil waͤre aber eben ſo falſch. Das eine
wie das andere iſt der hermeneutiſchen Behandlung nachtheilig,
beide beruhen aber auf der Unkenntniß von der Geſammtthaͤtigkeit des
Verfaſſers. Nehmen wir den Gegenſaz zwiſchen Werken und ge-
legentlichen Produktionen, ſo iſt klar, daß in jenen der Verfaſſer
ſich weit klarer ausſprechen muß als in dieſen. Dieſe beruhen
nemlich auf einfachen Impulſen und ſind fuͤr ſich beſtehende Ele-
mente. Es iſt in ihnen eine gewiſſe Selbſtverlaͤugnung und die
Thaͤtigkeit des Verf. beſtimmt ſich mehr durch ſein Verhaͤltniß zu
dem, von dem der Impuls ausgegangen. Er muß ſich auch rich-
ten nach dem Geſchmack des Kreiſes, in welchem ſeine Produktion
entſtanden iſt. Die Materie wird ihre Erklaͤrung finden aus einem
beſtimmten Kreiſe des Geſammtlebens, auf den es ſich bezieht,
nicht aus dem Verfaſſer ſelbſt. Was eine Gelegenheitsſchrift iſt,
haͤtte auch koͤnnen ein Werk werden, aber dann waͤre es ein ganz
anderes geworden. Es giebt ein Beiſpiel von hohem Kunſtwerthe,
an dem jener Unterſchied ſchwer zu erkennen iſt, das ſind die
Pindariſchen Oden. Auf der einen Seite erſcheinen ſie als Ge-
legenheitsſtuͤcke, auf der andern ſind ſie vollendete Kunſtwerke,
und ſo erſcheint was das entgegengeſezteſte ſchien hier in gegenſei-
tiger Durchdringung. Das Raͤthſel loͤſt ſich, wenn man ſagt, der
Dichter habe jene Gelegenheitsſtuͤcke zu ſeinem Beruf gemacht,
d. h. der Dichter will eben in dieſem beſtimmten Lebenskreiſe,
worauf das Gedicht ſich bezieht, ſich manifeſtiren, und ſo noͤthigt
er das Gelegenheitswerk als ſolches auch Kunſtwerk zu werden.

11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0185" n="161"/>
macht habe, jenes aber &#x017F;ei verloren gegangen, und nur die&#x017F;e<lb/>
noch vorhanden. Weiß ich das nicht, &#x017F;o wird man u&#x0364;ber den<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwerlich ein richtiges Urtheil gewinnen. Man wird<lb/>
&#x017F;agen, das Werk &#x017F;ei unvollkommen, ein&#x017F;eitig gearbeitet. Das i&#x017F;t<lb/>
aber ein fal&#x017F;ches Urtheil und das Ver&#x017F;tehen der Schrift als That&#x017F;ache<lb/>
wird dadurch we&#x017F;entlich alterirt. Oder ein Anderer wird urthei-<lb/>
len, es &#x017F;ei durchaus keine Harmonie in jener Produktion und<lb/>
man ko&#x0364;nne daraus &#x017F;chließen, der Verf. habe kein gleiches Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an der Bearbeitung der ganzen Gattung gezeigt, nur einzelne<lb/>
Theile bearbeitet. Dieß Urtheil wa&#x0364;re aber eben &#x017F;o fal&#x017F;ch. Das eine<lb/>
wie das andere i&#x017F;t der hermeneuti&#x017F;chen Behandlung nachtheilig,<lb/>
beide beruhen aber auf der Unkenntniß von der Ge&#x017F;ammttha&#x0364;tigkeit des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers. Nehmen wir den Gegen&#x017F;az zwi&#x017F;chen Werken und ge-<lb/>
legentlichen Produktionen, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß in jenen der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ich weit klarer aus&#x017F;prechen muß als in die&#x017F;en. Die&#x017F;e beruhen<lb/>
nemlich auf einfachen Impul&#x017F;en und &#x017F;ind fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehende Ele-<lb/>
mente. Es i&#x017F;t in ihnen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Selb&#x017F;tverla&#x0364;ugnung und die<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit des Verf. be&#x017F;timmt &#x017F;ich mehr durch &#x017F;ein Verha&#x0364;ltniß zu<lb/>
dem, von dem der Impuls ausgegangen. Er muß &#x017F;ich auch rich-<lb/>
ten nach dem Ge&#x017F;chmack des Krei&#x017F;es, in welchem &#x017F;eine Produktion<lb/>
ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die Materie wird ihre Erkla&#x0364;rung finden aus einem<lb/>
be&#x017F;timmten Krei&#x017F;e des Ge&#x017F;ammtlebens, auf den es &#x017F;ich bezieht,<lb/>
nicht aus dem Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t. Was eine Gelegenheits&#x017F;chrift i&#x017F;t,<lb/>
ha&#x0364;tte auch ko&#x0364;nnen ein Werk werden, aber dann wa&#x0364;re es ein ganz<lb/>
anderes geworden. Es giebt ein Bei&#x017F;piel von hohem Kun&#x017F;twerthe,<lb/>
an dem jener Unter&#x017F;chied &#x017F;chwer zu erkennen i&#x017F;t, das &#x017F;ind die<lb/>
Pindari&#x017F;chen Oden. Auf der einen Seite er&#x017F;cheinen &#x017F;ie als Ge-<lb/>
legenheits&#x017F;tu&#x0364;cke, auf der andern &#x017F;ind &#x017F;ie vollendete Kun&#x017F;twerke,<lb/>
und &#x017F;o er&#x017F;cheint was das entgegenge&#x017F;ezte&#x017F;te &#x017F;chien hier in gegen&#x017F;ei-<lb/>
tiger Durchdringung. Das Ra&#x0364;th&#x017F;el lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich, wenn man &#x017F;agt, der<lb/>
Dichter habe jene Gelegenheits&#x017F;tu&#x0364;cke zu &#x017F;einem Beruf gemacht,<lb/>
d. h. der Dichter will eben in die&#x017F;em be&#x017F;timmten Lebenskrei&#x017F;e,<lb/>
worauf das Gedicht &#x017F;ich bezieht, &#x017F;ich manife&#x017F;tiren, und &#x017F;o no&#x0364;thigt<lb/>
er das Gelegenheitswerk als &#x017F;olches auch Kun&#x017F;twerk zu werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0185] macht habe, jenes aber ſei verloren gegangen, und nur dieſe noch vorhanden. Weiß ich das nicht, ſo wird man uͤber den Verfaſſer ſchwerlich ein richtiges Urtheil gewinnen. Man wird ſagen, das Werk ſei unvollkommen, einſeitig gearbeitet. Das iſt aber ein falſches Urtheil und das Verſtehen der Schrift als Thatſache wird dadurch weſentlich alterirt. Oder ein Anderer wird urthei- len, es ſei durchaus keine Harmonie in jener Produktion und man koͤnne daraus ſchließen, der Verf. habe kein gleiches Intereſſe an der Bearbeitung der ganzen Gattung gezeigt, nur einzelne Theile bearbeitet. Dieß Urtheil waͤre aber eben ſo falſch. Das eine wie das andere iſt der hermeneutiſchen Behandlung nachtheilig, beide beruhen aber auf der Unkenntniß von der Geſammtthaͤtigkeit des Verfaſſers. Nehmen wir den Gegenſaz zwiſchen Werken und ge- legentlichen Produktionen, ſo iſt klar, daß in jenen der Verfaſſer ſich weit klarer ausſprechen muß als in dieſen. Dieſe beruhen nemlich auf einfachen Impulſen und ſind fuͤr ſich beſtehende Ele- mente. Es iſt in ihnen eine gewiſſe Selbſtverlaͤugnung und die Thaͤtigkeit des Verf. beſtimmt ſich mehr durch ſein Verhaͤltniß zu dem, von dem der Impuls ausgegangen. Er muß ſich auch rich- ten nach dem Geſchmack des Kreiſes, in welchem ſeine Produktion entſtanden iſt. Die Materie wird ihre Erklaͤrung finden aus einem beſtimmten Kreiſe des Geſammtlebens, auf den es ſich bezieht, nicht aus dem Verfaſſer ſelbſt. Was eine Gelegenheitsſchrift iſt, haͤtte auch koͤnnen ein Werk werden, aber dann waͤre es ein ganz anderes geworden. Es giebt ein Beiſpiel von hohem Kunſtwerthe, an dem jener Unterſchied ſchwer zu erkennen iſt, das ſind die Pindariſchen Oden. Auf der einen Seite erſcheinen ſie als Ge- legenheitsſtuͤcke, auf der andern ſind ſie vollendete Kunſtwerke, und ſo erſcheint was das entgegengeſezteſte ſchien hier in gegenſei- tiger Durchdringung. Das Raͤthſel loͤſt ſich, wenn man ſagt, der Dichter habe jene Gelegenheitsſtuͤcke zu ſeinem Beruf gemacht, d. h. der Dichter will eben in dieſem beſtimmten Lebenskreiſe, worauf das Gedicht ſich bezieht, ſich manifeſtiren, und ſo noͤthigt er das Gelegenheitswerk als ſolches auch Kunſtwerk zu werden. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/185
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/185>, abgerufen am 04.12.2024.