Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

vor uns liegenden hermeneutischen Aufgabe. Haben wir nemlich
eine deutliche Vorstellung von der Meditation und Composition
des Schriftstellers, so ergiebt sich leicht ein sicheres Urtheil über
das was außerhalb der Meditation und Composition liegt. Außer-
halb beider liegen die Elemente die nur Darstellungsmittel sind,
z. B. bildlicher Ausdruck, Gleichniß u. s. w. Denn wenn jemand
bei dem Keimentschluß noch so sehr ins Spezielle geht und die
Ordnung bestimmt, in der er seine Gedanken mittheilen will,
jene Darstellungsmittel wird er doch nicht schon fertig finden; sie
finden sich erst bei der Darstellung selber ein, liegen also außer
der Composition. Schwieriger ist es bei der Meditation; aber im
gewissen Sinne gilt jenes doch auch von dieser. Sie ist das be-
stimmte Fortrücken des Entschlusses zur Mittheilung, aber dasjenige,
welches mit dem Akt des Schreibens noch nicht in dem Zusam-
menhange steht, daß alle Nebengedanken schon in dieser Reihe
lägen. Ja alles, was Nebengedanke ist, liegt außer derselben.
Freilich kann man nicht sagen, daß alle Nebengedanken dem Schrift-
steller erst im Schreiben einfielen und gar mit solcher Lebhaftigkeit,
daß er sie annehmen müßte und nicht zurückweisen könnte. Er
kann sie früher gehabt haben, und sie wiederholen sich in ihm im
Moment des Schreibens. Aber auch dann liegen sie außerhalb
der Meditation. Aus der Bestimmung, mit der sich die Neben-
gedanken von dem, was aus dem Willensakt hervorgegangen ist,
unterscheiden, muß sich auch der eigentliche Werth derselben er-
kennen lassen.

Die technische Aufgabe insbesondere.

Hier ist zu betrachten, wie die Schrift aus dem lebendigen
Keimentschluß nach Inhalt und Form hervorgeht, wie dieselbe
als Ganzes die weitere Entwickelung des Entschlusses ist. 1) Alle
Elemente der Schrift, welche als abhängig davon betrachtet wer-

1) Vergl. S. 148-155.

vor uns liegenden hermeneutiſchen Aufgabe. Haben wir nemlich
eine deutliche Vorſtellung von der Meditation und Compoſition
des Schriftſtellers, ſo ergiebt ſich leicht ein ſicheres Urtheil uͤber
das was außerhalb der Meditation und Compoſition liegt. Außer-
halb beider liegen die Elemente die nur Darſtellungsmittel ſind,
z. B. bildlicher Ausdruck, Gleichniß u. ſ. w. Denn wenn jemand
bei dem Keimentſchluß noch ſo ſehr ins Spezielle geht und die
Ordnung beſtimmt, in der er ſeine Gedanken mittheilen will,
jene Darſtellungsmittel wird er doch nicht ſchon fertig finden; ſie
finden ſich erſt bei der Darſtellung ſelber ein, liegen alſo außer
der Compoſition. Schwieriger iſt es bei der Meditation; aber im
gewiſſen Sinne gilt jenes doch auch von dieſer. Sie iſt das be-
ſtimmte Fortruͤcken des Entſchluſſes zur Mittheilung, aber dasjenige,
welches mit dem Akt des Schreibens noch nicht in dem Zuſam-
menhange ſteht, daß alle Nebengedanken ſchon in dieſer Reihe
laͤgen. Ja alles, was Nebengedanke iſt, liegt außer derſelben.
Freilich kann man nicht ſagen, daß alle Nebengedanken dem Schrift-
ſteller erſt im Schreiben einfielen und gar mit ſolcher Lebhaftigkeit,
daß er ſie annehmen muͤßte und nicht zuruͤckweiſen koͤnnte. Er
kann ſie fruͤher gehabt haben, und ſie wiederholen ſich in ihm im
Moment des Schreibens. Aber auch dann liegen ſie außerhalb
der Meditation. Aus der Beſtimmung, mit der ſich die Neben-
gedanken von dem, was aus dem Willensakt hervorgegangen iſt,
unterſcheiden, muß ſich auch der eigentliche Werth derſelben er-
kennen laſſen.

Die techniſche Aufgabe insbeſondere.

Hier iſt zu betrachten, wie die Schrift aus dem lebendigen
Keimentſchluß nach Inhalt und Form hervorgeht, wie dieſelbe
als Ganzes die weitere Entwickelung des Entſchluſſes iſt. 1) Alle
Elemente der Schrift, welche als abhaͤngig davon betrachtet wer-

1) Vergl. S. 148-155.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0224" n="200"/>
vor uns liegenden hermeneuti&#x017F;chen Aufgabe. Haben wir nemlich<lb/>
eine deutliche Vor&#x017F;tellung von der Meditation und Compo&#x017F;ition<lb/>
des Schrift&#x017F;tellers, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich leicht ein &#x017F;icheres Urtheil u&#x0364;ber<lb/>
das was außerhalb der Meditation und Compo&#x017F;ition liegt. Außer-<lb/>
halb beider liegen die Elemente die nur Dar&#x017F;tellungsmittel &#x017F;ind,<lb/>
z. B. bildlicher Ausdruck, Gleichniß u. &#x017F;. w. Denn wenn jemand<lb/>
bei dem Keiment&#x017F;chluß noch &#x017F;o &#x017F;ehr ins Spezielle geht und die<lb/>
Ordnung be&#x017F;timmt, in der er &#x017F;eine Gedanken mittheilen will,<lb/>
jene Dar&#x017F;tellungsmittel wird er doch nicht &#x017F;chon fertig finden; &#x017F;ie<lb/>
finden &#x017F;ich er&#x017F;t bei der Dar&#x017F;tellung &#x017F;elber ein, liegen al&#x017F;o außer<lb/>
der Compo&#x017F;ition. Schwieriger i&#x017F;t es bei der Meditation; aber im<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne gilt jenes doch auch von die&#x017F;er. Sie i&#x017F;t das be-<lb/>
&#x017F;timmte Fortru&#x0364;cken des Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es zur Mittheilung, aber dasjenige,<lb/>
welches mit dem Akt des Schreibens noch nicht in dem Zu&#x017F;am-<lb/>
menhange &#x017F;teht, daß alle Nebengedanken &#x017F;chon in die&#x017F;er Reihe<lb/>
la&#x0364;gen. Ja alles, was Nebengedanke i&#x017F;t, liegt außer der&#x017F;elben.<lb/>
Freilich kann man nicht &#x017F;agen, daß alle Nebengedanken dem Schrift-<lb/>
&#x017F;teller er&#x017F;t im Schreiben einfielen und gar mit &#x017F;olcher Lebhaftigkeit,<lb/>
daß er &#x017F;ie annehmen mu&#x0364;ßte und nicht zuru&#x0364;ckwei&#x017F;en ko&#x0364;nnte. Er<lb/>
kann &#x017F;ie fru&#x0364;her gehabt haben, und &#x017F;ie wiederholen &#x017F;ich in ihm im<lb/>
Moment des Schreibens. Aber auch dann liegen &#x017F;ie außerhalb<lb/>
der Meditation. Aus der Be&#x017F;timmung, mit der &#x017F;ich die Neben-<lb/>
gedanken von dem, was aus dem Willensakt hervorgegangen i&#x017F;t,<lb/>
unter&#x017F;cheiden, muß &#x017F;ich auch der eigentliche Werth der&#x017F;elben er-<lb/>
kennen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Die techni&#x017F;che Aufgabe insbe&#x017F;ondere.</head><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t zu betrachten, wie die Schrift aus dem lebendigen<lb/>
Keiment&#x017F;chluß nach Inhalt und Form hervorgeht, wie die&#x017F;elbe<lb/>
als Ganzes die weitere Entwickelung des Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t. <note place="foot" n="1)">Vergl. S. 148-155.</note> Alle<lb/>
Elemente der Schrift, welche als abha&#x0364;ngig davon betrachtet wer-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0224] vor uns liegenden hermeneutiſchen Aufgabe. Haben wir nemlich eine deutliche Vorſtellung von der Meditation und Compoſition des Schriftſtellers, ſo ergiebt ſich leicht ein ſicheres Urtheil uͤber das was außerhalb der Meditation und Compoſition liegt. Außer- halb beider liegen die Elemente die nur Darſtellungsmittel ſind, z. B. bildlicher Ausdruck, Gleichniß u. ſ. w. Denn wenn jemand bei dem Keimentſchluß noch ſo ſehr ins Spezielle geht und die Ordnung beſtimmt, in der er ſeine Gedanken mittheilen will, jene Darſtellungsmittel wird er doch nicht ſchon fertig finden; ſie finden ſich erſt bei der Darſtellung ſelber ein, liegen alſo außer der Compoſition. Schwieriger iſt es bei der Meditation; aber im gewiſſen Sinne gilt jenes doch auch von dieſer. Sie iſt das be- ſtimmte Fortruͤcken des Entſchluſſes zur Mittheilung, aber dasjenige, welches mit dem Akt des Schreibens noch nicht in dem Zuſam- menhange ſteht, daß alle Nebengedanken ſchon in dieſer Reihe laͤgen. Ja alles, was Nebengedanke iſt, liegt außer derſelben. Freilich kann man nicht ſagen, daß alle Nebengedanken dem Schrift- ſteller erſt im Schreiben einfielen und gar mit ſolcher Lebhaftigkeit, daß er ſie annehmen muͤßte und nicht zuruͤckweiſen koͤnnte. Er kann ſie fruͤher gehabt haben, und ſie wiederholen ſich in ihm im Moment des Schreibens. Aber auch dann liegen ſie außerhalb der Meditation. Aus der Beſtimmung, mit der ſich die Neben- gedanken von dem, was aus dem Willensakt hervorgegangen iſt, unterſcheiden, muß ſich auch der eigentliche Werth derſelben er- kennen laſſen. Die techniſche Aufgabe insbeſondere. Hier iſt zu betrachten, wie die Schrift aus dem lebendigen Keimentſchluß nach Inhalt und Form hervorgeht, wie dieſelbe als Ganzes die weitere Entwickelung des Entſchluſſes iſt. 1) Alle Elemente der Schrift, welche als abhaͤngig davon betrachtet wer- 1) Vergl. S. 148-155.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/224
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/224>, abgerufen am 04.12.2024.