Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

schäft von dieser besteht darin, Werke von Männern in Beziehung
allein auf ihren Werth richtig zu schäzen. Das Wort Werk hier ganz
genommen, wonach alle menschlichen Produktionen vom Mechanischen
an durch die Gebiete der Kunst und Wissenschaft hindurch darunter
begriffen sind. Wonach erfolgt nun hier die Schäzung? Es giebt für
jedes menschliche Werk ein Urbild. Darnach muß das Einzelne als
Erscheinung beurtheilt werden. Da tritt aber bisweilen die Frage ein,
haben Urheber und Beurtheiler dasselbe Urbild? Ein anderes Verhält-
niß ist dieß, wenn aus der ersten Schäzung die zweite hervorgeht,
nemlich die des Verfassers, ob derselbe ein Urbild hatte oder nicht?
Aber auf das Verhältniß der Erscheinung zum Urbilde bezieht sich
die ganze Aufgabe. Und dieß geht durch das ganze Gebiet durch.
Selbst bei der Beurtheilung mechanischer Werke muß ich sagen
können, was zur Vollkommenheit gehört, und dieß kann ich nicht
eher, als bis ich das Aggregat von Vollkommenheiten zu einem
Ganzen gebildet habe, welches eben das Urbild ist. Eben so im Ge-
biete der Wissenschaft und der Kunst. Ich muß das Werk un-
ter eine gewisse Gattung bringen, ihm einen gewissen Zweck bei-
legen, und es fragt sich dann, in wiefern es seinen Zweck erreicht
und seiner Gattung gemäß ist? Wenden wir dasselbe auf sittliche
Handlungen, die vorübergehende Lebensmomente sind, an, so wer-
den dieselben geschäzt nach dem ethischen Urbilde und ihren Bezie-
hungen auf das, was bewirkt werden soll. Beides in seiner Zu-
sammengehörigkeit bestimmt die Vollkommenheit oder Unvollkom-
menheit der Handlung.

Hierunter sind nun eine Menge von Gegenständen, die zu-
gleich Gegenstände der philologischen Kritik sind. Alle Schriften,
die irgend Gegenstand der philologischen Kritik werden können,
sind zugleich Gegenstände der doctrinalen. Aber die Aufgabe bei-
der ist durchaus eine andere. Im Gebiete der Kunst kann die-
selbe Aufgabe vorkommen, welche die philologische für die litte-
rarischen Werke hat. Bei einem Werke der bildenden Kunst ist
z. B. die Frage, ob es dem angehöre, dem es beigelegt wird?
Die Beilegung kann im Werke selbst liegen, wenn der Name

ſchaͤft von dieſer beſteht darin, Werke von Maͤnnern in Beziehung
allein auf ihren Werth richtig zu ſchaͤzen. Das Wort Werk hier ganz
genommen, wonach alle menſchlichen Produktionen vom Mechaniſchen
an durch die Gebiete der Kunſt und Wiſſenſchaft hindurch darunter
begriffen ſind. Wonach erfolgt nun hier die Schaͤzung? Es giebt fuͤr
jedes menſchliche Werk ein Urbild. Darnach muß das Einzelne als
Erſcheinung beurtheilt werden. Da tritt aber bisweilen die Frage ein,
haben Urheber und Beurtheiler daſſelbe Urbild? Ein anderes Verhaͤlt-
niß iſt dieß, wenn aus der erſten Schaͤzung die zweite hervorgeht,
nemlich die des Verfaſſers, ob derſelbe ein Urbild hatte oder nicht?
Aber auf das Verhaͤltniß der Erſcheinung zum Urbilde bezieht ſich
die ganze Aufgabe. Und dieß geht durch das ganze Gebiet durch.
Selbſt bei der Beurtheilung mechaniſcher Werke muß ich ſagen
koͤnnen, was zur Vollkommenheit gehoͤrt, und dieß kann ich nicht
eher, als bis ich das Aggregat von Vollkommenheiten zu einem
Ganzen gebildet habe, welches eben das Urbild iſt. Eben ſo im Ge-
biete der Wiſſenſchaft und der Kunſt. Ich muß das Werk un-
ter eine gewiſſe Gattung bringen, ihm einen gewiſſen Zweck bei-
legen, und es fragt ſich dann, in wiefern es ſeinen Zweck erreicht
und ſeiner Gattung gemaͤß iſt? Wenden wir daſſelbe auf ſittliche
Handlungen, die voruͤbergehende Lebensmomente ſind, an, ſo wer-
den dieſelben geſchaͤzt nach dem ethiſchen Urbilde und ihren Bezie-
hungen auf das, was bewirkt werden ſoll. Beides in ſeiner Zu-
ſammengehoͤrigkeit beſtimmt die Vollkommenheit oder Unvollkom-
menheit der Handlung.

Hierunter ſind nun eine Menge von Gegenſtaͤnden, die zu-
gleich Gegenſtaͤnde der philologiſchen Kritik ſind. Alle Schriften,
die irgend Gegenſtand der philologiſchen Kritik werden koͤnnen,
ſind zugleich Gegenſtaͤnde der doctrinalen. Aber die Aufgabe bei-
der iſt durchaus eine andere. Im Gebiete der Kunſt kann die-
ſelbe Aufgabe vorkommen, welche die philologiſche fuͤr die litte-
rariſchen Werke hat. Bei einem Werke der bildenden Kunſt iſt
z. B. die Frage, ob es dem angehoͤre, dem es beigelegt wird?
Die Beilegung kann im Werke ſelbſt liegen, wenn der Name

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="269"/>
&#x017F;cha&#x0364;ft von die&#x017F;er be&#x017F;teht darin, Werke von Ma&#x0364;nnern in Beziehung<lb/>
allein auf ihren Werth richtig zu &#x017F;cha&#x0364;zen. Das Wort Werk hier ganz<lb/>
genommen, wonach alle men&#x017F;chlichen Produktionen vom Mechani&#x017F;chen<lb/>
an durch die Gebiete der Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hindurch darunter<lb/>
begriffen &#x017F;ind. Wonach erfolgt nun hier die Scha&#x0364;zung? Es giebt fu&#x0364;r<lb/>
jedes men&#x017F;chliche Werk ein Urbild. Darnach muß das Einzelne als<lb/>
Er&#x017F;cheinung beurtheilt werden. Da tritt aber bisweilen die Frage ein,<lb/>
haben Urheber und Beurtheiler da&#x017F;&#x017F;elbe Urbild? Ein anderes Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß i&#x017F;t dieß, wenn aus der er&#x017F;ten Scha&#x0364;zung die zweite hervorgeht,<lb/>
nemlich die des Verfa&#x017F;&#x017F;ers, ob der&#x017F;elbe ein Urbild hatte oder nicht?<lb/>
Aber auf das Verha&#x0364;ltniß der Er&#x017F;cheinung zum Urbilde bezieht &#x017F;ich<lb/>
die ganze Aufgabe. Und dieß geht durch das ganze Gebiet durch.<lb/>
Selb&#x017F;t bei der Beurtheilung mechani&#x017F;cher Werke muß ich &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nnen, was zur Vollkommenheit geho&#x0364;rt, und dieß kann ich nicht<lb/>
eher, als bis ich das Aggregat von Vollkommenheiten zu einem<lb/>
Ganzen gebildet habe, welches eben das Urbild i&#x017F;t. Eben &#x017F;o im Ge-<lb/>
biete der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und der Kun&#x017F;t. Ich muß das Werk un-<lb/>
ter eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gattung bringen, ihm einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zweck bei-<lb/>
legen, und es fragt &#x017F;ich dann, in wiefern es &#x017F;einen Zweck erreicht<lb/>
und &#x017F;einer Gattung gema&#x0364;ß i&#x017F;t? Wenden wir da&#x017F;&#x017F;elbe auf &#x017F;ittliche<lb/>
Handlungen, die voru&#x0364;bergehende Lebensmomente &#x017F;ind, an, &#x017F;o wer-<lb/>
den die&#x017F;elben ge&#x017F;cha&#x0364;zt nach dem ethi&#x017F;chen Urbilde und ihren Bezie-<lb/>
hungen auf das, was bewirkt werden &#x017F;oll. Beides in &#x017F;einer Zu-<lb/>
&#x017F;ammengeho&#x0364;rigkeit be&#x017F;timmt die Vollkommenheit oder Unvollkom-<lb/>
menheit der Handlung.</p><lb/>
          <p>Hierunter &#x017F;ind nun eine Menge von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, die zu-<lb/>
gleich Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der philologi&#x017F;chen Kritik &#x017F;ind. Alle Schriften,<lb/>
die irgend Gegen&#x017F;tand der philologi&#x017F;chen Kritik werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;ind zugleich Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der doctrinalen. Aber die Aufgabe bei-<lb/>
der i&#x017F;t durchaus eine andere. Im Gebiete der Kun&#x017F;t kann die-<lb/>
&#x017F;elbe Aufgabe vorkommen, welche die philologi&#x017F;che fu&#x0364;r die litte-<lb/>
rari&#x017F;chen Werke hat. Bei einem Werke der bildenden Kun&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
z. B. die Frage, ob es dem angeho&#x0364;re, dem es beigelegt wird?<lb/>
Die Beilegung kann im Werke &#x017F;elb&#x017F;t liegen, wenn der Name<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0293] ſchaͤft von dieſer beſteht darin, Werke von Maͤnnern in Beziehung allein auf ihren Werth richtig zu ſchaͤzen. Das Wort Werk hier ganz genommen, wonach alle menſchlichen Produktionen vom Mechaniſchen an durch die Gebiete der Kunſt und Wiſſenſchaft hindurch darunter begriffen ſind. Wonach erfolgt nun hier die Schaͤzung? Es giebt fuͤr jedes menſchliche Werk ein Urbild. Darnach muß das Einzelne als Erſcheinung beurtheilt werden. Da tritt aber bisweilen die Frage ein, haben Urheber und Beurtheiler daſſelbe Urbild? Ein anderes Verhaͤlt- niß iſt dieß, wenn aus der erſten Schaͤzung die zweite hervorgeht, nemlich die des Verfaſſers, ob derſelbe ein Urbild hatte oder nicht? Aber auf das Verhaͤltniß der Erſcheinung zum Urbilde bezieht ſich die ganze Aufgabe. Und dieß geht durch das ganze Gebiet durch. Selbſt bei der Beurtheilung mechaniſcher Werke muß ich ſagen koͤnnen, was zur Vollkommenheit gehoͤrt, und dieß kann ich nicht eher, als bis ich das Aggregat von Vollkommenheiten zu einem Ganzen gebildet habe, welches eben das Urbild iſt. Eben ſo im Ge- biete der Wiſſenſchaft und der Kunſt. Ich muß das Werk un- ter eine gewiſſe Gattung bringen, ihm einen gewiſſen Zweck bei- legen, und es fragt ſich dann, in wiefern es ſeinen Zweck erreicht und ſeiner Gattung gemaͤß iſt? Wenden wir daſſelbe auf ſittliche Handlungen, die voruͤbergehende Lebensmomente ſind, an, ſo wer- den dieſelben geſchaͤzt nach dem ethiſchen Urbilde und ihren Bezie- hungen auf das, was bewirkt werden ſoll. Beides in ſeiner Zu- ſammengehoͤrigkeit beſtimmt die Vollkommenheit oder Unvollkom- menheit der Handlung. Hierunter ſind nun eine Menge von Gegenſtaͤnden, die zu- gleich Gegenſtaͤnde der philologiſchen Kritik ſind. Alle Schriften, die irgend Gegenſtand der philologiſchen Kritik werden koͤnnen, ſind zugleich Gegenſtaͤnde der doctrinalen. Aber die Aufgabe bei- der iſt durchaus eine andere. Im Gebiete der Kunſt kann die- ſelbe Aufgabe vorkommen, welche die philologiſche fuͤr die litte- rariſchen Werke hat. Bei einem Werke der bildenden Kunſt iſt z. B. die Frage, ob es dem angehoͤre, dem es beigelegt wird? Die Beilegung kann im Werke ſelbſt liegen, wenn der Name

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/293
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/293>, abgerufen am 05.12.2024.