Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

hört. Doch ist eine solche Taxation immer nur eine vorläufige
Maaßregel. Die eigentliche Aufgabe der philologischen Kritik ist,
das Richtige in der Schrift selbst darzustellen.

Das Nächste was wir zu thun haben ist, zu untersuchen,
wie sich die philologische Kritik zur historischen verhält. Von die-
ser sagt man im Allgemeinen, sie sei die Kunst, aus vorhande-
nen Relationen die eigentliche Wahrheit einer Thatsache auszu-
mitteln. Die Aufgabe ist auf diesem Gebiete ganz allgemein zu
stellen. Wir finden nemlich überall eine Differenz zwischen der
Relation und der Thatsache. Die Differenz kann geringer und größer
sein, aber vorhanden ist sie in irgend einem Grade immer. Wenn
Jemand erzählt, was er selbst erlebt hat, so ist das Analoge dieß,
wenn Jemand etwas mit Worten beschreibt, was er selbst gese-
hen hat. Etwas mit Worten beschreiben, und das mit Augen
Gesehene sind irrationale Größen zu einander. Die Wahrneh-
mung ist nemlich ein Continuum, die Beschreibung kann es nicht
sein. Die Aufgabe, durch Beschreibung den Gegenstand richtig
darzustellen, kann nur auf verschiedene, nie auf dieselbe Weise
gelöst werden. Es ist darin immer eine Verwandlung des Con-
tinuum, des concreten Gegenstandes, in den discreten, -- in
eine aus einzelnen Säzen bestehende Beschreibung, worin immer
ein Urtheil des Beschreibers mit enthalten ist, und nothwendig
einiges nicht beschrieben, übergangen, anderes zusammengezogen
wird, weil sonst die Beschreibung eine unendliche werden müßte.
Es gleicht diese Verwandlung eines Continuums der Verwand-
lung einer Fläche in einen einzelnen Punkt. Dabei kann man
verschieden zu Werke gehen, und so kann auch das Übergangene
verschieden ergänzt werden. -- Wenn aus der Beschreibung ei-
nes unbekannten Thieres zwei von einander unabhängig sich ein
Bild davon herstellen, so werden die Bilder sehr verschieden sein.
Eben so mit der Erzählung einer Thatsache. Natürlich ist es von
besonderer Wichtigkeit zu wissen, wie der Erzählende verfahren
sei. Je mehr er mir bekannt ist, seine Art wahrzunehmen, seine
Neigungen, in der Wahrnehmung etwas zu übersehen, von dem

hoͤrt. Doch iſt eine ſolche Taxation immer nur eine vorlaͤufige
Maaßregel. Die eigentliche Aufgabe der philologiſchen Kritik iſt,
das Richtige in der Schrift ſelbſt darzuſtellen.

Das Naͤchſte was wir zu thun haben iſt, zu unterſuchen,
wie ſich die philologiſche Kritik zur hiſtoriſchen verhaͤlt. Von die-
ſer ſagt man im Allgemeinen, ſie ſei die Kunſt, aus vorhande-
nen Relationen die eigentliche Wahrheit einer Thatſache auszu-
mitteln. Die Aufgabe iſt auf dieſem Gebiete ganz allgemein zu
ſtellen. Wir finden nemlich uͤberall eine Differenz zwiſchen der
Relation und der Thatſache. Die Differenz kann geringer und groͤßer
ſein, aber vorhanden iſt ſie in irgend einem Grade immer. Wenn
Jemand erzaͤhlt, was er ſelbſt erlebt hat, ſo iſt das Analoge dieß,
wenn Jemand etwas mit Worten beſchreibt, was er ſelbſt geſe-
hen hat. Etwas mit Worten beſchreiben, und das mit Augen
Geſehene ſind irrationale Groͤßen zu einander. Die Wahrneh-
mung iſt nemlich ein Continuum, die Beſchreibung kann es nicht
ſein. Die Aufgabe, durch Beſchreibung den Gegenſtand richtig
darzuſtellen, kann nur auf verſchiedene, nie auf dieſelbe Weiſe
geloͤſt werden. Es iſt darin immer eine Verwandlung des Con-
tinuum, des concreten Gegenſtandes, in den discreten, — in
eine aus einzelnen Saͤzen beſtehende Beſchreibung, worin immer
ein Urtheil des Beſchreibers mit enthalten iſt, und nothwendig
einiges nicht beſchrieben, uͤbergangen, anderes zuſammengezogen
wird, weil ſonſt die Beſchreibung eine unendliche werden muͤßte.
Es gleicht dieſe Verwandlung eines Continuums der Verwand-
lung einer Flaͤche in einen einzelnen Punkt. Dabei kann man
verſchieden zu Werke gehen, und ſo kann auch das Übergangene
verſchieden ergaͤnzt werden. — Wenn aus der Beſchreibung ei-
nes unbekannten Thieres zwei von einander unabhaͤngig ſich ein
Bild davon herſtellen, ſo werden die Bilder ſehr verſchieden ſein.
Eben ſo mit der Erzaͤhlung einer Thatſache. Natuͤrlich iſt es von
beſonderer Wichtigkeit zu wiſſen, wie der Erzaͤhlende verfahren
ſei. Je mehr er mir bekannt iſt, ſeine Art wahrzunehmen, ſeine
Neigungen, in der Wahrnehmung etwas zu uͤberſehen, von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="271"/>
ho&#x0364;rt. Doch i&#x017F;t eine &#x017F;olche Taxation immer nur eine vorla&#x0364;ufige<lb/>
Maaßregel. Die eigentliche Aufgabe der philologi&#x017F;chen Kritik i&#x017F;t,<lb/>
das Richtige in der Schrift &#x017F;elb&#x017F;t darzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Das Na&#x0364;ch&#x017F;te was wir zu thun haben i&#x017F;t, zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
wie &#x017F;ich die philologi&#x017F;che Kritik zur hi&#x017F;tori&#x017F;chen verha&#x0364;lt. Von die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;agt man im Allgemeinen, &#x017F;ie &#x017F;ei die Kun&#x017F;t, aus vorhande-<lb/>
nen Relationen die eigentliche Wahrheit einer That&#x017F;ache auszu-<lb/>
mitteln. Die Aufgabe i&#x017F;t auf die&#x017F;em Gebiete ganz allgemein zu<lb/>
&#x017F;tellen. Wir finden nemlich u&#x0364;berall eine Differenz zwi&#x017F;chen der<lb/>
Relation und der That&#x017F;ache. Die Differenz kann geringer und gro&#x0364;ßer<lb/>
&#x017F;ein, aber vorhanden i&#x017F;t &#x017F;ie in irgend einem Grade immer. Wenn<lb/>
Jemand erza&#x0364;hlt, was er &#x017F;elb&#x017F;t erlebt hat, &#x017F;o i&#x017F;t das Analoge dieß,<lb/>
wenn Jemand etwas mit Worten be&#x017F;chreibt, was er &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;e-<lb/>
hen hat. Etwas mit Worten be&#x017F;chreiben, und das mit Augen<lb/>
Ge&#x017F;ehene &#x017F;ind irrationale Gro&#x0364;ßen zu einander. Die Wahrneh-<lb/>
mung i&#x017F;t nemlich ein Continuum, die Be&#x017F;chreibung kann es nicht<lb/>
&#x017F;ein. Die Aufgabe, durch Be&#x017F;chreibung den Gegen&#x017F;tand richtig<lb/>
darzu&#x017F;tellen, kann nur auf ver&#x017F;chiedene, nie auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;t werden. Es i&#x017F;t darin immer eine Verwandlung des Con-<lb/>
tinuum, des concreten Gegen&#x017F;tandes, in den discreten, &#x2014; in<lb/>
eine aus einzelnen Sa&#x0364;zen be&#x017F;tehende Be&#x017F;chreibung, worin immer<lb/>
ein Urtheil des Be&#x017F;chreibers mit enthalten i&#x017F;t, und nothwendig<lb/>
einiges nicht be&#x017F;chrieben, u&#x0364;bergangen, anderes zu&#x017F;ammengezogen<lb/>
wird, weil &#x017F;on&#x017F;t die Be&#x017F;chreibung eine unendliche werden mu&#x0364;ßte.<lb/>
Es gleicht die&#x017F;e Verwandlung eines Continuums der Verwand-<lb/>
lung einer Fla&#x0364;che in einen einzelnen Punkt. Dabei kann man<lb/>
ver&#x017F;chieden zu Werke gehen, und &#x017F;o kann auch das Übergangene<lb/>
ver&#x017F;chieden erga&#x0364;nzt werden. &#x2014; Wenn aus der Be&#x017F;chreibung ei-<lb/>
nes unbekannten Thieres zwei von einander unabha&#x0364;ngig &#x017F;ich ein<lb/>
Bild davon her&#x017F;tellen, &#x017F;o werden die Bilder &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ein.<lb/>
Eben &#x017F;o mit der Erza&#x0364;hlung einer That&#x017F;ache. Natu&#x0364;rlich i&#x017F;t es von<lb/>
be&#x017F;onderer Wichtigkeit zu wi&#x017F;&#x017F;en, wie der Erza&#x0364;hlende verfahren<lb/>
&#x017F;ei. Je mehr er mir bekannt i&#x017F;t, &#x017F;eine Art wahrzunehmen, &#x017F;eine<lb/>
Neigungen, in der Wahrnehmung etwas zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, von dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0295] hoͤrt. Doch iſt eine ſolche Taxation immer nur eine vorlaͤufige Maaßregel. Die eigentliche Aufgabe der philologiſchen Kritik iſt, das Richtige in der Schrift ſelbſt darzuſtellen. Das Naͤchſte was wir zu thun haben iſt, zu unterſuchen, wie ſich die philologiſche Kritik zur hiſtoriſchen verhaͤlt. Von die- ſer ſagt man im Allgemeinen, ſie ſei die Kunſt, aus vorhande- nen Relationen die eigentliche Wahrheit einer Thatſache auszu- mitteln. Die Aufgabe iſt auf dieſem Gebiete ganz allgemein zu ſtellen. Wir finden nemlich uͤberall eine Differenz zwiſchen der Relation und der Thatſache. Die Differenz kann geringer und groͤßer ſein, aber vorhanden iſt ſie in irgend einem Grade immer. Wenn Jemand erzaͤhlt, was er ſelbſt erlebt hat, ſo iſt das Analoge dieß, wenn Jemand etwas mit Worten beſchreibt, was er ſelbſt geſe- hen hat. Etwas mit Worten beſchreiben, und das mit Augen Geſehene ſind irrationale Groͤßen zu einander. Die Wahrneh- mung iſt nemlich ein Continuum, die Beſchreibung kann es nicht ſein. Die Aufgabe, durch Beſchreibung den Gegenſtand richtig darzuſtellen, kann nur auf verſchiedene, nie auf dieſelbe Weiſe geloͤſt werden. Es iſt darin immer eine Verwandlung des Con- tinuum, des concreten Gegenſtandes, in den discreten, — in eine aus einzelnen Saͤzen beſtehende Beſchreibung, worin immer ein Urtheil des Beſchreibers mit enthalten iſt, und nothwendig einiges nicht beſchrieben, uͤbergangen, anderes zuſammengezogen wird, weil ſonſt die Beſchreibung eine unendliche werden muͤßte. Es gleicht dieſe Verwandlung eines Continuums der Verwand- lung einer Flaͤche in einen einzelnen Punkt. Dabei kann man verſchieden zu Werke gehen, und ſo kann auch das Übergangene verſchieden ergaͤnzt werden. — Wenn aus der Beſchreibung ei- nes unbekannten Thieres zwei von einander unabhaͤngig ſich ein Bild davon herſtellen, ſo werden die Bilder ſehr verſchieden ſein. Eben ſo mit der Erzaͤhlung einer Thatſache. Natuͤrlich iſt es von beſonderer Wichtigkeit zu wiſſen, wie der Erzaͤhlende verfahren ſei. Je mehr er mir bekannt iſt, ſeine Art wahrzunehmen, ſeine Neigungen, in der Wahrnehmung etwas zu uͤberſehen, von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/295
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/295>, abgerufen am 05.12.2024.