Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

wie oben aufgestellt ist, so kann sie in dem einen Falle eben so
gut durch urkundliche, wie in dem andern Falle nur durch divi-
natorische gelöst werden. Und eben so die niedere. Denn wenn
ich von der Güte der vorhandenen Handschriften eine bestimmte
Schäzung machen kann, und die besten stimmen in einer Leseart
zusammen, so ist diese ohne weiteres die beste Leseart. Da ist die
Aufgabe urkundlich gelöst. Muß ich aber zu Emendationen meine
Zuflucht nehmen, so ist das divinatorische Kritik.

Allein so löst sich die Frage über das Verhältniß der histo-
rischen und philologischen Kritik noch nicht genügend. Wir müs-
sen die verschiedenen Aufgaben genauer betrachten, und mit ein-
ander vergleichen. Da die philologische Kritik kein Begriff a
priori
ist, sondern mit dem Geschäft selber erst sich gebildet und
erweitert hat, so kann man auch nur auf diesem Wege zu seiner
richtigen Erklärung gelangen.

Schriften, die nicht mehr die Urschriften sind, können als
Relationen angesehen werden. Die Schrift soll nur mitheilen,
was der Verfasser geschrieben hat. Diese Thatsache ist nun zu er-
mitteln. So scheint die Aufgabe der philologischen Kritik dieselbe,
wie in der historischen, der Form nach, aber nicht der Sache
nach. Wir finden hier gar nicht dieselbe Irrationalität zwischen
Erzählung und Thatsache, wie in der historischen Kritik. Der
Verfasser schrieb successive, eben so der Abschreiber. Sezen wir
nun den Fall, der Verfasser schrieb sein Werk und ein Anderer
schrieb es richtig ab, oder jener dictirte es und ein Anderer schrieb
es richtig nach, so sind Urschrift und Abschrift u. s. w. gleich und
die Differenz zwischen der Thatsache und Relation fällt weg, so
daß die Aufgabe als Aufgabe verschwindet. Allein die Sache
wird gleich anders, wenn wir den Fall etwas anders denken,
nemlich, wenn der Schreiber oder Abschreiber nicht richtig nach-
geschrieben oder abgeschrieben hat. Hier tritt eine Differenz ein
zwischen der Thatsache des Dictirens oder der Urschrift, und der
Relation in der dictirten Schrift oder Copie. Ist nun diese
Differenz auch nicht nothwendig, so ist sie doch da und muß auf-

Hermeneutik u. Kritik. 18

wie oben aufgeſtellt iſt, ſo kann ſie in dem einen Falle eben ſo
gut durch urkundliche, wie in dem andern Falle nur durch divi-
natoriſche geloͤſt werden. Und eben ſo die niedere. Denn wenn
ich von der Guͤte der vorhandenen Handſchriften eine beſtimmte
Schaͤzung machen kann, und die beſten ſtimmen in einer Leſeart
zuſammen, ſo iſt dieſe ohne weiteres die beſte Leſeart. Da iſt die
Aufgabe urkundlich geloͤſt. Muß ich aber zu Emendationen meine
Zuflucht nehmen, ſo iſt das divinatoriſche Kritik.

Allein ſo loͤſt ſich die Frage uͤber das Verhaͤltniß der hiſto-
riſchen und philologiſchen Kritik noch nicht genuͤgend. Wir muͤſ-
ſen die verſchiedenen Aufgaben genauer betrachten, und mit ein-
ander vergleichen. Da die philologiſche Kritik kein Begriff a
priori
iſt, ſondern mit dem Geſchaͤft ſelber erſt ſich gebildet und
erweitert hat, ſo kann man auch nur auf dieſem Wege zu ſeiner
richtigen Erklaͤrung gelangen.

Schriften, die nicht mehr die Urſchriften ſind, koͤnnen als
Relationen angeſehen werden. Die Schrift ſoll nur mitheilen,
was der Verfaſſer geſchrieben hat. Dieſe Thatſache iſt nun zu er-
mitteln. So ſcheint die Aufgabe der philologiſchen Kritik dieſelbe,
wie in der hiſtoriſchen, der Form nach, aber nicht der Sache
nach. Wir finden hier gar nicht dieſelbe Irrationalitaͤt zwiſchen
Erzaͤhlung und Thatſache, wie in der hiſtoriſchen Kritik. Der
Verfaſſer ſchrieb ſucceſſive, eben ſo der Abſchreiber. Sezen wir
nun den Fall, der Verfaſſer ſchrieb ſein Werk und ein Anderer
ſchrieb es richtig ab, oder jener dictirte es und ein Anderer ſchrieb
es richtig nach, ſo ſind Urſchrift und Abſchrift u. ſ. w. gleich und
die Differenz zwiſchen der Thatſache und Relation faͤllt weg, ſo
daß die Aufgabe als Aufgabe verſchwindet. Allein die Sache
wird gleich anders, wenn wir den Fall etwas anders denken,
nemlich, wenn der Schreiber oder Abſchreiber nicht richtig nach-
geſchrieben oder abgeſchrieben hat. Hier tritt eine Differenz ein
zwiſchen der Thatſache des Dictirens oder der Urſchrift, und der
Relation in der dictirten Schrift oder Copie. Iſt nun dieſe
Differenz auch nicht nothwendig, ſo iſt ſie doch da und muß auf-

Hermeneutik u. Kritik. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="273"/>
wie oben aufge&#x017F;tellt i&#x017F;t, &#x017F;o kann &#x017F;ie in dem einen Falle eben &#x017F;o<lb/>
gut durch urkundliche, wie in dem andern Falle nur durch divi-<lb/>
natori&#x017F;che gelo&#x0364;&#x017F;t werden. Und eben &#x017F;o die niedere. Denn wenn<lb/>
ich von der Gu&#x0364;te der vorhandenen Hand&#x017F;chriften eine be&#x017F;timmte<lb/>
Scha&#x0364;zung machen kann, und die be&#x017F;ten &#x017F;timmen in einer Le&#x017F;eart<lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e ohne weiteres die be&#x017F;te Le&#x017F;eart. Da i&#x017F;t die<lb/>
Aufgabe urkundlich gelo&#x0364;&#x017F;t. Muß ich aber zu Emendationen meine<lb/>
Zuflucht nehmen, &#x017F;o i&#x017F;t das divinatori&#x017F;che Kritik.</p><lb/>
          <p>Allein &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die Frage u&#x0364;ber das Verha&#x0364;ltniß der hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen und philologi&#x017F;chen Kritik noch nicht genu&#x0364;gend. Wir mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die ver&#x017F;chiedenen Aufgaben genauer betrachten, und mit ein-<lb/>
ander vergleichen. Da die philologi&#x017F;che Kritik kein Begriff <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> i&#x017F;t, &#x017F;ondern mit dem Ge&#x017F;cha&#x0364;ft &#x017F;elber er&#x017F;t &#x017F;ich gebildet und<lb/>
erweitert hat, &#x017F;o kann man auch nur auf die&#x017F;em Wege zu &#x017F;einer<lb/>
richtigen Erkla&#x0364;rung gelangen.</p><lb/>
          <p>Schriften, die nicht mehr die Ur&#x017F;chriften &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen als<lb/>
Relationen ange&#x017F;ehen werden. Die Schrift &#x017F;oll nur mitheilen,<lb/>
was der Verfa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chrieben hat. Die&#x017F;e That&#x017F;ache i&#x017F;t nun zu er-<lb/>
mitteln. So &#x017F;cheint die Aufgabe der philologi&#x017F;chen Kritik die&#x017F;elbe,<lb/>
wie in der hi&#x017F;tori&#x017F;chen, der Form nach, aber nicht der Sache<lb/>
nach. Wir finden hier gar nicht die&#x017F;elbe Irrationalita&#x0364;t zwi&#x017F;chen<lb/>
Erza&#x0364;hlung und That&#x017F;ache, wie in der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kritik. Der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chrieb &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive, eben &#x017F;o der Ab&#x017F;chreiber. Sezen wir<lb/>
nun den Fall, der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chrieb &#x017F;ein Werk und ein Anderer<lb/>
&#x017F;chrieb es richtig ab, oder jener dictirte es und ein Anderer &#x017F;chrieb<lb/>
es richtig nach, &#x017F;o &#x017F;ind Ur&#x017F;chrift und Ab&#x017F;chrift u. &#x017F;. w. gleich und<lb/>
die Differenz zwi&#x017F;chen der That&#x017F;ache und Relation fa&#x0364;llt weg, &#x017F;o<lb/>
daß die Aufgabe als Aufgabe ver&#x017F;chwindet. Allein die Sache<lb/>
wird gleich anders, wenn wir den Fall etwas anders denken,<lb/>
nemlich, wenn der Schreiber oder Ab&#x017F;chreiber nicht richtig nach-<lb/>
ge&#x017F;chrieben oder abge&#x017F;chrieben hat. Hier tritt eine Differenz ein<lb/>
zwi&#x017F;chen der That&#x017F;ache des Dictirens oder der Ur&#x017F;chrift, und der<lb/>
Relation in der dictirten Schrift oder Copie. I&#x017F;t nun die&#x017F;e<lb/>
Differenz auch nicht nothwendig, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch da und muß auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0297] wie oben aufgeſtellt iſt, ſo kann ſie in dem einen Falle eben ſo gut durch urkundliche, wie in dem andern Falle nur durch divi- natoriſche geloͤſt werden. Und eben ſo die niedere. Denn wenn ich von der Guͤte der vorhandenen Handſchriften eine beſtimmte Schaͤzung machen kann, und die beſten ſtimmen in einer Leſeart zuſammen, ſo iſt dieſe ohne weiteres die beſte Leſeart. Da iſt die Aufgabe urkundlich geloͤſt. Muß ich aber zu Emendationen meine Zuflucht nehmen, ſo iſt das divinatoriſche Kritik. Allein ſo loͤſt ſich die Frage uͤber das Verhaͤltniß der hiſto- riſchen und philologiſchen Kritik noch nicht genuͤgend. Wir muͤſ- ſen die verſchiedenen Aufgaben genauer betrachten, und mit ein- ander vergleichen. Da die philologiſche Kritik kein Begriff a priori iſt, ſondern mit dem Geſchaͤft ſelber erſt ſich gebildet und erweitert hat, ſo kann man auch nur auf dieſem Wege zu ſeiner richtigen Erklaͤrung gelangen. Schriften, die nicht mehr die Urſchriften ſind, koͤnnen als Relationen angeſehen werden. Die Schrift ſoll nur mitheilen, was der Verfaſſer geſchrieben hat. Dieſe Thatſache iſt nun zu er- mitteln. So ſcheint die Aufgabe der philologiſchen Kritik dieſelbe, wie in der hiſtoriſchen, der Form nach, aber nicht der Sache nach. Wir finden hier gar nicht dieſelbe Irrationalitaͤt zwiſchen Erzaͤhlung und Thatſache, wie in der hiſtoriſchen Kritik. Der Verfaſſer ſchrieb ſucceſſive, eben ſo der Abſchreiber. Sezen wir nun den Fall, der Verfaſſer ſchrieb ſein Werk und ein Anderer ſchrieb es richtig ab, oder jener dictirte es und ein Anderer ſchrieb es richtig nach, ſo ſind Urſchrift und Abſchrift u. ſ. w. gleich und die Differenz zwiſchen der Thatſache und Relation faͤllt weg, ſo daß die Aufgabe als Aufgabe verſchwindet. Allein die Sache wird gleich anders, wenn wir den Fall etwas anders denken, nemlich, wenn der Schreiber oder Abſchreiber nicht richtig nach- geſchrieben oder abgeſchrieben hat. Hier tritt eine Differenz ein zwiſchen der Thatſache des Dictirens oder der Urſchrift, und der Relation in der dictirten Schrift oder Copie. Iſt nun dieſe Differenz auch nicht nothwendig, ſo iſt ſie doch da und muß auf- Hermeneutik u. Kritik. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/297
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/297>, abgerufen am 05.12.2024.