Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

bestimmten Zeit, oder den ältesten, der sich aus dem Vorhande-
nen ausmitteln läßt, darzustellen, fragen wir, was ist in dem ei-
nen und andern Falle die Befugniß des Lesers?

Wir unterscheiden in der Aufgabe des Lesers einmal die ein-
fache hermeneutische Operation, dann die rein philologische in
Beziehung auf die gesammte neutestam. Sprache. Hier ist nun
zweierlei möglich. Einmal ist in vielen Fällen aus dem gegebe-
nen Apparat zu wählen, sofern uns der Herausgeber nur diese
Freiheit gelassen hat. Dann aber ist auch möglich, darüber hin-
auszugehen und sich der divinatorischen Kritik zu bedienen.

Denken wir uns einen Text, der in eine bestimmte Zeit
des kirchlichen Alterthums zurückführt. Wissen wir nun, zu der
Zeit ist dieß in gewissen Regionen der Kirche am meisten verbrei-
tet gewesen, jenes in andern, so ist dieß ein sehr günstiger Fall,
wenn wir annehmen können, daß sich dieß mit einer gewissen
Sicherheit bestimmen läßt. Sind wir dann befugt, aus irgend
einem Interesse darüber hinauszugehen und divinatorisch etwas
Anderes zu machen? Sind wir dazu befugt, ohnerachtet wir
einen Text vor uns haben, der seines Wissens auch kein Re-
sultat der divinatorischen Kritik in sich hat, aber freilich nur sei-
nes Wissens?

Man hat diese Befugniß wegen der besonderen kritischen
Beschaffenheit des N. T. geleugnet. Allerdings ist die Masse ur-
kundlicher Subsidien bei dem N. T. größer, als bei irgend einem
classischen Schriftsteller. Allein da die größere Masse der Urkun-
den aus einer späteren Zeit ist, so haben wir keinen Grund, das
N. T. kritisch anders zu behandeln, als die Profanscribenten.
Dürfen wir nun bei dem N. T. divinatorisch verfahren, so haben
wir zu unterscheiden zwischen der einfachen hermeneutischen Auf-
gabe und der streng philologischen. Bleiben wir bei der ein-
fachen hermeneutischen Aufgabe stehen, so sind Fälle denkbar, wo
alles Urkundliche keinen Sinn giebt. Soll ich dann die herme-
neutische Aufgabe ungelöst lassen? Das kann ich nicht, und wollte
ich es auch nur zweifelhaft lassen, was die gegebene Stelle für

beſtimmten Zeit, oder den aͤlteſten, der ſich aus dem Vorhande-
nen ausmitteln laͤßt, darzuſtellen, fragen wir, was iſt in dem ei-
nen und andern Falle die Befugniß des Leſers?

Wir unterſcheiden in der Aufgabe des Leſers einmal die ein-
fache hermeneutiſche Operation, dann die rein philologiſche in
Beziehung auf die geſammte neuteſtam. Sprache. Hier iſt nun
zweierlei moͤglich. Einmal iſt in vielen Faͤllen aus dem gegebe-
nen Apparat zu waͤhlen, ſofern uns der Herausgeber nur dieſe
Freiheit gelaſſen hat. Dann aber iſt auch moͤglich, daruͤber hin-
auszugehen und ſich der divinatoriſchen Kritik zu bedienen.

Denken wir uns einen Text, der in eine beſtimmte Zeit
des kirchlichen Alterthums zuruͤckfuͤhrt. Wiſſen wir nun, zu der
Zeit iſt dieß in gewiſſen Regionen der Kirche am meiſten verbrei-
tet geweſen, jenes in andern, ſo iſt dieß ein ſehr guͤnſtiger Fall,
wenn wir annehmen koͤnnen, daß ſich dieß mit einer gewiſſen
Sicherheit beſtimmen laͤßt. Sind wir dann befugt, aus irgend
einem Intereſſe daruͤber hinauszugehen und divinatoriſch etwas
Anderes zu machen? Sind wir dazu befugt, ohnerachtet wir
einen Text vor uns haben, der ſeines Wiſſens auch kein Re-
ſultat der divinatoriſchen Kritik in ſich hat, aber freilich nur ſei-
nes Wiſſens?

Man hat dieſe Befugniß wegen der beſonderen kritiſchen
Beſchaffenheit des N. T. geleugnet. Allerdings iſt die Maſſe ur-
kundlicher Subſidien bei dem N. T. groͤßer, als bei irgend einem
claſſiſchen Schriftſteller. Allein da die groͤßere Maſſe der Urkun-
den aus einer ſpaͤteren Zeit iſt, ſo haben wir keinen Grund, das
N. T. kritiſch anders zu behandeln, als die Profanſcribenten.
Duͤrfen wir nun bei dem N. T. divinatoriſch verfahren, ſo haben
wir zu unterſcheiden zwiſchen der einfachen hermeneutiſchen Auf-
gabe und der ſtreng philologiſchen. Bleiben wir bei der ein-
fachen hermeneutiſchen Aufgabe ſtehen, ſo ſind Faͤlle denkbar, wo
alles Urkundliche keinen Sinn giebt. Soll ich dann die herme-
neutiſche Aufgabe ungeloͤſt laſſen? Das kann ich nicht, und wollte
ich es auch nur zweifelhaft laſſen, was die gegebene Stelle fuͤr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="310"/>
be&#x017F;timmten Zeit, oder den a&#x0364;lte&#x017F;ten, der &#x017F;ich aus dem Vorhande-<lb/>
nen ausmitteln la&#x0364;ßt, darzu&#x017F;tellen, fragen wir, was i&#x017F;t in dem ei-<lb/>
nen und andern Falle die Befugniß des Le&#x017F;ers?</p><lb/>
            <p>Wir unter&#x017F;cheiden in der Aufgabe des Le&#x017F;ers einmal die ein-<lb/>
fache hermeneuti&#x017F;che Operation, dann die rein philologi&#x017F;che in<lb/>
Beziehung auf die ge&#x017F;ammte neute&#x017F;tam. Sprache. Hier i&#x017F;t nun<lb/>
zweierlei mo&#x0364;glich. Einmal i&#x017F;t in vielen Fa&#x0364;llen aus dem gegebe-<lb/>
nen Apparat zu wa&#x0364;hlen, &#x017F;ofern uns der Herausgeber nur die&#x017F;e<lb/>
Freiheit gela&#x017F;&#x017F;en hat. Dann aber i&#x017F;t auch mo&#x0364;glich, daru&#x0364;ber hin-<lb/>
auszugehen und &#x017F;ich der divinatori&#x017F;chen Kritik zu bedienen.</p><lb/>
            <p>Denken wir uns einen Text, der in eine be&#x017F;timmte Zeit<lb/>
des kirchlichen Alterthums zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrt. Wi&#x017F;&#x017F;en wir nun, zu der<lb/>
Zeit i&#x017F;t dieß in gewi&#x017F;&#x017F;en Regionen der Kirche am mei&#x017F;ten verbrei-<lb/>
tet gewe&#x017F;en, jenes in andern, &#x017F;o i&#x017F;t dieß ein &#x017F;ehr gu&#x0364;n&#x017F;tiger Fall,<lb/>
wenn wir annehmen ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ich dieß mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sicherheit be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt. Sind wir dann befugt, aus irgend<lb/>
einem Intere&#x017F;&#x017F;e daru&#x0364;ber hinauszugehen und divinatori&#x017F;ch etwas<lb/>
Anderes zu machen? Sind wir dazu befugt, ohnerachtet wir<lb/>
einen Text vor uns haben, der &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens auch kein Re-<lb/>
&#x017F;ultat der divinatori&#x017F;chen Kritik in &#x017F;ich hat, aber freilich nur &#x017F;ei-<lb/>
nes Wi&#x017F;&#x017F;ens?</p><lb/>
            <p>Man hat die&#x017F;e Befugniß wegen der be&#x017F;onderen kriti&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des N. T. geleugnet. Allerdings i&#x017F;t die Ma&#x017F;&#x017F;e ur-<lb/>
kundlicher Sub&#x017F;idien bei dem N. T. gro&#x0364;ßer, als bei irgend einem<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller. Allein da die gro&#x0364;ßere Ma&#x017F;&#x017F;e der Urkun-<lb/>
den aus einer &#x017F;pa&#x0364;teren Zeit i&#x017F;t, &#x017F;o haben wir keinen Grund, das<lb/>
N. T. kriti&#x017F;ch anders zu behandeln, als die Profan&#x017F;cribenten.<lb/>
Du&#x0364;rfen wir nun bei dem N. T. divinatori&#x017F;ch verfahren, &#x017F;o haben<lb/>
wir zu unter&#x017F;cheiden zwi&#x017F;chen der einfachen hermeneuti&#x017F;chen Auf-<lb/>
gabe und der &#x017F;treng philologi&#x017F;chen. Bleiben wir bei der ein-<lb/>
fachen hermeneuti&#x017F;chen Aufgabe &#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;ind Fa&#x0364;lle denkbar, wo<lb/>
alles Urkundliche keinen Sinn giebt. Soll ich dann die herme-<lb/>
neuti&#x017F;che Aufgabe ungelo&#x0364;&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en? Das kann ich nicht, und wollte<lb/>
ich es auch nur zweifelhaft la&#x017F;&#x017F;en, was die gegebene Stelle fu&#x0364;r
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0334] beſtimmten Zeit, oder den aͤlteſten, der ſich aus dem Vorhande- nen ausmitteln laͤßt, darzuſtellen, fragen wir, was iſt in dem ei- nen und andern Falle die Befugniß des Leſers? Wir unterſcheiden in der Aufgabe des Leſers einmal die ein- fache hermeneutiſche Operation, dann die rein philologiſche in Beziehung auf die geſammte neuteſtam. Sprache. Hier iſt nun zweierlei moͤglich. Einmal iſt in vielen Faͤllen aus dem gegebe- nen Apparat zu waͤhlen, ſofern uns der Herausgeber nur dieſe Freiheit gelaſſen hat. Dann aber iſt auch moͤglich, daruͤber hin- auszugehen und ſich der divinatoriſchen Kritik zu bedienen. Denken wir uns einen Text, der in eine beſtimmte Zeit des kirchlichen Alterthums zuruͤckfuͤhrt. Wiſſen wir nun, zu der Zeit iſt dieß in gewiſſen Regionen der Kirche am meiſten verbrei- tet geweſen, jenes in andern, ſo iſt dieß ein ſehr guͤnſtiger Fall, wenn wir annehmen koͤnnen, daß ſich dieß mit einer gewiſſen Sicherheit beſtimmen laͤßt. Sind wir dann befugt, aus irgend einem Intereſſe daruͤber hinauszugehen und divinatoriſch etwas Anderes zu machen? Sind wir dazu befugt, ohnerachtet wir einen Text vor uns haben, der ſeines Wiſſens auch kein Re- ſultat der divinatoriſchen Kritik in ſich hat, aber freilich nur ſei- nes Wiſſens? Man hat dieſe Befugniß wegen der beſonderen kritiſchen Beſchaffenheit des N. T. geleugnet. Allerdings iſt die Maſſe ur- kundlicher Subſidien bei dem N. T. groͤßer, als bei irgend einem claſſiſchen Schriftſteller. Allein da die groͤßere Maſſe der Urkun- den aus einer ſpaͤteren Zeit iſt, ſo haben wir keinen Grund, das N. T. kritiſch anders zu behandeln, als die Profanſcribenten. Duͤrfen wir nun bei dem N. T. divinatoriſch verfahren, ſo haben wir zu unterſcheiden zwiſchen der einfachen hermeneutiſchen Auf- gabe und der ſtreng philologiſchen. Bleiben wir bei der ein- fachen hermeneutiſchen Aufgabe ſtehen, ſo ſind Faͤlle denkbar, wo alles Urkundliche keinen Sinn giebt. Soll ich dann die herme- neutiſche Aufgabe ungeloͤſt laſſen? Das kann ich nicht, und wollte ich es auch nur zweifelhaft laſſen, was die gegebene Stelle fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/334
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/334>, abgerufen am 05.12.2024.