Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehre geändert, und, die andere hat dieselbe Stelle durch Ent-
stellung den Gegnern zum Beweise untauglich gemacht. Also
muß ich mich nothwendig nach andern Entscheidungsgründen um-
sehen. Steht fest, daß das Eine nur in einzelnen Handschriften
sich findet, das Andere das allgemein Verbreitete ist, so hat jenes
gar kein Recht angeführt zu werden, für welche Seite es auch
streiten möge.

Es giebt aber viele Fälle, wo auf indirekte Weise etwas in
den Text gekommen, was vorher, ursprünglich nicht darin war.
Aber diese Fälle sind sehr verschiedener Art. Es kann Richtiges
an die Stelle des Unrichtigen in den Text kommen; es können
Correcturen über die Zeilen oder an den Rand geschrieben werden
und durch spätere Handschriften in den Text kommen; es kann
Ausgelassenes an den Rand geschrieben werden, oder auch eine
erklärende Glosse, und das eine wie das andere nachher in den Text
kommen. Was hier Princip für die Wahl ist, müßte eben so Prin-
cip für die Conjectur sein. Das Faktum steht fest, daß in meh-
reren Handschriften Stellen in den Text gekommen sind, die in
andern nur Marginalien waren. Besonders gilt dieß von den
Evangelien, die so viele Parallelen haben und doch abweichend
sind. Ein fleißiger Leser schrieb z. B. bei der kürzeren Erzählung
an den Rand, was die längere Parallele mehr hat. So erscheint
dann wol in späteren Handschriften die kürzere der längeren assi-
milirt. Wenn ältere oder gleich alte Handschriften das Kürzere
bezeugen, so scheint der Fall klar zu sein. Aber kann es nicht
Assimilationen gegeben haben, welche älter sind, als unser Text,
älter, als unsere Zeugnisse? Dieß ist eine Möglichkeit, aber wir
haben keinen Grund über unsern ältesten weit verbreiteten Text
hinauszugehen. Aber es können erklärende Anmerkungen in den
Text gekommen sein, und in allen Handschriften stehen. Enthal-
ten sie etwas, was dem bestimmten Zusammenhange nicht ent-
spricht, was den Principien der psychologischen Exegese wider-
spricht, so können wir sagen, hier ist ein späterer Zusaz, wenn
auch alle Handschriften ihn haben, aber dieß ist immer nur ein

Lehre geaͤndert, und, die andere hat dieſelbe Stelle durch Ent-
ſtellung den Gegnern zum Beweiſe untauglich gemacht. Alſo
muß ich mich nothwendig nach andern Entſcheidungsgruͤnden um-
ſehen. Steht feſt, daß das Eine nur in einzelnen Handſchriften
ſich findet, das Andere das allgemein Verbreitete iſt, ſo hat jenes
gar kein Recht angefuͤhrt zu werden, fuͤr welche Seite es auch
ſtreiten moͤge.

Es giebt aber viele Faͤlle, wo auf indirekte Weiſe etwas in
den Text gekommen, was vorher, urſpruͤnglich nicht darin war.
Aber dieſe Faͤlle ſind ſehr verſchiedener Art. Es kann Richtiges
an die Stelle des Unrichtigen in den Text kommen; es koͤnnen
Correcturen uͤber die Zeilen oder an den Rand geſchrieben werden
und durch ſpaͤtere Handſchriften in den Text kommen; es kann
Ausgelaſſenes an den Rand geſchrieben werden, oder auch eine
erklaͤrende Gloſſe, und das eine wie das andere nachher in den Text
kommen. Was hier Princip fuͤr die Wahl iſt, muͤßte eben ſo Prin-
cip fuͤr die Conjectur ſein. Das Faktum ſteht feſt, daß in meh-
reren Handſchriften Stellen in den Text gekommen ſind, die in
andern nur Marginalien waren. Beſonders gilt dieß von den
Evangelien, die ſo viele Parallelen haben und doch abweichend
ſind. Ein fleißiger Leſer ſchrieb z. B. bei der kuͤrzeren Erzaͤhlung
an den Rand, was die laͤngere Parallele mehr hat. So erſcheint
dann wol in ſpaͤteren Handſchriften die kuͤrzere der laͤngeren aſſi-
milirt. Wenn aͤltere oder gleich alte Handſchriften das Kuͤrzere
bezeugen, ſo ſcheint der Fall klar zu ſein. Aber kann es nicht
Aſſimilationen gegeben haben, welche aͤlter ſind, als unſer Text,
aͤlter, als unſere Zeugniſſe? Dieß iſt eine Moͤglichkeit, aber wir
haben keinen Grund uͤber unſern aͤlteſten weit verbreiteten Text
hinauszugehen. Aber es koͤnnen erklaͤrende Anmerkungen in den
Text gekommen ſein, und in allen Handſchriften ſtehen. Enthal-
ten ſie etwas, was dem beſtimmten Zuſammenhange nicht ent-
ſpricht, was den Principien der pſychologiſchen Exegeſe wider-
ſpricht, ſo koͤnnen wir ſagen, hier iſt ein ſpaͤterer Zuſaz, wenn
auch alle Handſchriften ihn haben, aber dieß iſt immer nur ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="335"/>
Lehre gea&#x0364;ndert, und, die andere hat die&#x017F;elbe Stelle durch Ent-<lb/>
&#x017F;tellung den Gegnern zum Bewei&#x017F;e untauglich gemacht. Al&#x017F;o<lb/>
muß ich mich nothwendig nach andern Ent&#x017F;cheidungsgru&#x0364;nden um-<lb/>
&#x017F;ehen. Steht fe&#x017F;t, daß das Eine nur in einzelnen Hand&#x017F;chriften<lb/>
&#x017F;ich findet, das Andere das allgemein Verbreitete i&#x017F;t, &#x017F;o hat jenes<lb/>
gar kein Recht angefu&#x0364;hrt zu werden, fu&#x0364;r welche Seite es auch<lb/>
&#x017F;treiten mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Es giebt aber viele Fa&#x0364;lle, wo auf indirekte Wei&#x017F;e etwas in<lb/>
den Text gekommen, was vorher, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich nicht darin war.<lb/>
Aber die&#x017F;e Fa&#x0364;lle &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Art. Es kann Richtiges<lb/>
an die Stelle des Unrichtigen in den Text kommen; es ko&#x0364;nnen<lb/>
Correcturen u&#x0364;ber die Zeilen oder an den Rand ge&#x017F;chrieben werden<lb/>
und durch &#x017F;pa&#x0364;tere Hand&#x017F;chriften in den Text kommen; es kann<lb/>
Ausgela&#x017F;&#x017F;enes an den Rand ge&#x017F;chrieben werden, oder auch eine<lb/>
erkla&#x0364;rende Glo&#x017F;&#x017F;e, und das eine wie das andere nachher in den Text<lb/>
kommen. Was hier Princip fu&#x0364;r die Wahl i&#x017F;t, mu&#x0364;ßte eben &#x017F;o Prin-<lb/>
cip fu&#x0364;r die Conjectur &#x017F;ein. Das Faktum &#x017F;teht fe&#x017F;t, daß in meh-<lb/>
reren Hand&#x017F;chriften Stellen in den Text gekommen &#x017F;ind, die in<lb/>
andern nur Marginalien waren. Be&#x017F;onders gilt dieß von den<lb/>
Evangelien, die &#x017F;o viele Parallelen haben und doch abweichend<lb/>
&#x017F;ind. Ein fleißiger Le&#x017F;er &#x017F;chrieb z. B. bei der ku&#x0364;rzeren Erza&#x0364;hlung<lb/>
an den Rand, was die la&#x0364;ngere Parallele mehr hat. So er&#x017F;cheint<lb/>
dann wol in &#x017F;pa&#x0364;teren Hand&#x017F;chriften die ku&#x0364;rzere der la&#x0364;ngeren a&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
milirt. Wenn a&#x0364;ltere oder gleich alte Hand&#x017F;chriften das Ku&#x0364;rzere<lb/>
bezeugen, &#x017F;o &#x017F;cheint der Fall klar zu &#x017F;ein. Aber kann es nicht<lb/>
A&#x017F;&#x017F;imilationen gegeben haben, welche a&#x0364;lter &#x017F;ind, als un&#x017F;er Text,<lb/>
a&#x0364;lter, als un&#x017F;ere Zeugni&#x017F;&#x017F;e? Dieß i&#x017F;t eine Mo&#x0364;glichkeit, aber wir<lb/>
haben keinen Grund u&#x0364;ber un&#x017F;ern a&#x0364;lte&#x017F;ten weit verbreiteten Text<lb/>
hinauszugehen. Aber es ko&#x0364;nnen erkla&#x0364;rende Anmerkungen in den<lb/>
Text gekommen &#x017F;ein, und in allen Hand&#x017F;chriften &#x017F;tehen. Enthal-<lb/>
ten &#x017F;ie etwas, was dem be&#x017F;timmten Zu&#x017F;ammenhange nicht ent-<lb/>
&#x017F;pricht, was den Principien der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Exege&#x017F;e wider-<lb/>
&#x017F;pricht, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir &#x017F;agen, hier i&#x017F;t ein &#x017F;pa&#x0364;terer Zu&#x017F;az, wenn<lb/>
auch alle Hand&#x017F;chriften ihn haben, aber dieß i&#x017F;t immer nur ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0359] Lehre geaͤndert, und, die andere hat dieſelbe Stelle durch Ent- ſtellung den Gegnern zum Beweiſe untauglich gemacht. Alſo muß ich mich nothwendig nach andern Entſcheidungsgruͤnden um- ſehen. Steht feſt, daß das Eine nur in einzelnen Handſchriften ſich findet, das Andere das allgemein Verbreitete iſt, ſo hat jenes gar kein Recht angefuͤhrt zu werden, fuͤr welche Seite es auch ſtreiten moͤge. Es giebt aber viele Faͤlle, wo auf indirekte Weiſe etwas in den Text gekommen, was vorher, urſpruͤnglich nicht darin war. Aber dieſe Faͤlle ſind ſehr verſchiedener Art. Es kann Richtiges an die Stelle des Unrichtigen in den Text kommen; es koͤnnen Correcturen uͤber die Zeilen oder an den Rand geſchrieben werden und durch ſpaͤtere Handſchriften in den Text kommen; es kann Ausgelaſſenes an den Rand geſchrieben werden, oder auch eine erklaͤrende Gloſſe, und das eine wie das andere nachher in den Text kommen. Was hier Princip fuͤr die Wahl iſt, muͤßte eben ſo Prin- cip fuͤr die Conjectur ſein. Das Faktum ſteht feſt, daß in meh- reren Handſchriften Stellen in den Text gekommen ſind, die in andern nur Marginalien waren. Beſonders gilt dieß von den Evangelien, die ſo viele Parallelen haben und doch abweichend ſind. Ein fleißiger Leſer ſchrieb z. B. bei der kuͤrzeren Erzaͤhlung an den Rand, was die laͤngere Parallele mehr hat. So erſcheint dann wol in ſpaͤteren Handſchriften die kuͤrzere der laͤngeren aſſi- milirt. Wenn aͤltere oder gleich alte Handſchriften das Kuͤrzere bezeugen, ſo ſcheint der Fall klar zu ſein. Aber kann es nicht Aſſimilationen gegeben haben, welche aͤlter ſind, als unſer Text, aͤlter, als unſere Zeugniſſe? Dieß iſt eine Moͤglichkeit, aber wir haben keinen Grund uͤber unſern aͤlteſten weit verbreiteten Text hinauszugehen. Aber es koͤnnen erklaͤrende Anmerkungen in den Text gekommen ſein, und in allen Handſchriften ſtehen. Enthal- ten ſie etwas, was dem beſtimmten Zuſammenhange nicht ent- ſpricht, was den Principien der pſychologiſchen Exegeſe wider- ſpricht, ſo koͤnnen wir ſagen, hier iſt ein ſpaͤterer Zuſaz, wenn auch alle Handſchriften ihn haben, aber dieß iſt immer nur ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/359
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/359>, abgerufen am 05.12.2024.