Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückgeht, weil die späteren Handschriften schon Emendationen
aufgenommen haben. Allein jene Stellen sind größtentheils von
der Art, daß sie das wesentliche Interesse und die Dignität
des N. T. nicht affiziren. Sollte wirklich eine kirchliche Lehre
auf einer verdächtigen Stelle beruhen, so wäre das ein Übel,
welches mit Sicherheit nicht zu heilen wäre. Allein das ist wol
nie der Fall, denn selbst in einzelnen Stellen, wo es sein könnte,
möchte wol für die kirchliche Lehre wenig entschieden werden, wenn
man so oder so liest.


Vorausgesezt, daß das angegebene Verfahren das richtige sei,
und daß es verhältnißmäßig wenig Stellen gebe, welche die Hülfe
der divinatorischen Kritik erfordern, um den Sinn richtig zu be-
stimmen, wiefern liegt es jedem Theologen ob, sich mit der neutest.
Kritik zu befassen?

Diese Frage läßt sich verschieden beantworten. Hält man für
zulässig, sich unter eine Auctorität zu begeben, so scheint es, als
könne man sich der Sache gänzlich entschlagen. Allein es kommt
doch gar sehr darauf an, ob man diese oder jene Auctorität wählt.
Will man sich nun bei dieser Wahl nicht wieder unter eine Aucto-
rität begeben, so muß man doch selbst ein Urtheil haben. Es
mag Manchem zuträglicher scheinen, eine gute Wahl zu treffen,
als selbst an die Sache zu gehen. Allein in der evangelischen
Kirche werden wir doch schwerlich zugeben, daß nur Wenigen
jenes Geschäft obliege, sobald wir das Princip festhalten, daß
der Theolog in seiner Praxis überwiegend mit dem Grundtext,
nicht mit der Übersezung zu thun habe. Hiernach muß Jedem
obliegen, sich um das, was er vor sich hat, wiefern es der Text
ist oder nicht, zu bekümmern. Dieß gilt nicht allein von bestimm-
ten dogmatisch wichtigen Stellen.

Allein es ist nicht genug, eine Aufgabe allgemein zu stellen,
es kommt auch darauf an, ob die Mittel zu ihrer Lösung vor-
handen sind. Man muß dem Theologen nachweisen, daß die

zuruͤckgeht, weil die ſpaͤteren Handſchriften ſchon Emendationen
aufgenommen haben. Allein jene Stellen ſind groͤßtentheils von
der Art, daß ſie das weſentliche Intereſſe und die Dignitaͤt
des N. T. nicht affiziren. Sollte wirklich eine kirchliche Lehre
auf einer verdaͤchtigen Stelle beruhen, ſo waͤre das ein Übel,
welches mit Sicherheit nicht zu heilen waͤre. Allein das iſt wol
nie der Fall, denn ſelbſt in einzelnen Stellen, wo es ſein koͤnnte,
moͤchte wol fuͤr die kirchliche Lehre wenig entſchieden werden, wenn
man ſo oder ſo lieſt.


Vorausgeſezt, daß das angegebene Verfahren das richtige ſei,
und daß es verhaͤltnißmaͤßig wenig Stellen gebe, welche die Huͤlfe
der divinatoriſchen Kritik erfordern, um den Sinn richtig zu be-
ſtimmen, wiefern liegt es jedem Theologen ob, ſich mit der neuteſt.
Kritik zu befaſſen?

Dieſe Frage laͤßt ſich verſchieden beantworten. Haͤlt man fuͤr
zulaͤſſig, ſich unter eine Auctoritaͤt zu begeben, ſo ſcheint es, als
koͤnne man ſich der Sache gaͤnzlich entſchlagen. Allein es kommt
doch gar ſehr darauf an, ob man dieſe oder jene Auctoritaͤt waͤhlt.
Will man ſich nun bei dieſer Wahl nicht wieder unter eine Aucto-
ritaͤt begeben, ſo muß man doch ſelbſt ein Urtheil haben. Es
mag Manchem zutraͤglicher ſcheinen, eine gute Wahl zu treffen,
als ſelbſt an die Sache zu gehen. Allein in der evangeliſchen
Kirche werden wir doch ſchwerlich zugeben, daß nur Wenigen
jenes Geſchaͤft obliege, ſobald wir das Princip feſthalten, daß
der Theolog in ſeiner Praxis uͤberwiegend mit dem Grundtext,
nicht mit der Überſezung zu thun habe. Hiernach muß Jedem
obliegen, ſich um das, was er vor ſich hat, wiefern es der Text
iſt oder nicht, zu bekuͤmmern. Dieß gilt nicht allein von beſtimm-
ten dogmatiſch wichtigen Stellen.

Allein es iſt nicht genug, eine Aufgabe allgemein zu ſtellen,
es kommt auch darauf an, ob die Mittel zu ihrer Loͤſung vor-
handen ſind. Man muß dem Theologen nachweiſen, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="344"/>
zuru&#x0364;ckgeht, weil die &#x017F;pa&#x0364;teren Hand&#x017F;chriften &#x017F;chon Emendationen<lb/>
aufgenommen haben. Allein jene Stellen &#x017F;ind gro&#x0364;ßtentheils von<lb/>
der Art, daß &#x017F;ie das we&#x017F;entliche Intere&#x017F;&#x017F;e und die Dignita&#x0364;t<lb/>
des N. T. nicht affiziren. Sollte wirklich eine kirchliche Lehre<lb/>
auf einer verda&#x0364;chtigen Stelle beruhen, &#x017F;o wa&#x0364;re das ein Übel,<lb/>
welches mit Sicherheit nicht zu heilen wa&#x0364;re. Allein das i&#x017F;t wol<lb/>
nie der Fall, denn &#x017F;elb&#x017F;t in einzelnen Stellen, wo es &#x017F;ein ko&#x0364;nnte,<lb/>
mo&#x0364;chte wol fu&#x0364;r die kirchliche Lehre wenig ent&#x017F;chieden werden, wenn<lb/>
man &#x017F;o oder &#x017F;o lie&#x017F;t.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Vorausge&#x017F;ezt, daß das angegebene Verfahren das richtige &#x017F;ei,<lb/>
und daß es verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig wenig Stellen gebe, welche die Hu&#x0364;lfe<lb/>
der divinatori&#x017F;chen Kritik erfordern, um den Sinn richtig zu be-<lb/>
&#x017F;timmen, wiefern liegt es jedem Theologen ob, &#x017F;ich mit der neute&#x017F;t.<lb/>
Kritik zu befa&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Frage la&#x0364;ßt &#x017F;ich ver&#x017F;chieden beantworten. Ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r<lb/>
zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;ich unter eine Auctorita&#x0364;t zu begeben, &#x017F;o &#x017F;cheint es, als<lb/>
ko&#x0364;nne man &#x017F;ich der Sache ga&#x0364;nzlich ent&#x017F;chlagen. Allein es kommt<lb/>
doch gar &#x017F;ehr darauf an, ob man die&#x017F;e oder jene Auctorita&#x0364;t wa&#x0364;hlt.<lb/>
Will man &#x017F;ich nun bei die&#x017F;er Wahl nicht wieder unter eine Aucto-<lb/>
rita&#x0364;t begeben, &#x017F;o muß man doch &#x017F;elb&#x017F;t ein Urtheil haben. Es<lb/>
mag Manchem zutra&#x0364;glicher &#x017F;cheinen, eine gute Wahl zu treffen,<lb/>
als &#x017F;elb&#x017F;t an die Sache zu gehen. Allein in der evangeli&#x017F;chen<lb/>
Kirche werden wir doch &#x017F;chwerlich zugeben, daß nur Wenigen<lb/>
jenes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft obliege, &#x017F;obald wir das Princip fe&#x017F;thalten, daß<lb/>
der Theolog in &#x017F;einer Praxis u&#x0364;berwiegend mit dem Grundtext,<lb/>
nicht mit der Über&#x017F;ezung zu thun habe. Hiernach muß Jedem<lb/>
obliegen, &#x017F;ich um das, was er vor &#x017F;ich hat, wiefern es der Text<lb/>
i&#x017F;t oder nicht, zu beku&#x0364;mmern. Dieß gilt nicht allein von be&#x017F;timm-<lb/>
ten dogmati&#x017F;ch wichtigen Stellen.</p><lb/>
            <p>Allein es i&#x017F;t nicht genug, eine Aufgabe allgemein zu &#x017F;tellen,<lb/>
es kommt auch darauf an, ob die Mittel zu ihrer Lo&#x0364;&#x017F;ung vor-<lb/>
handen &#x017F;ind. Man muß dem Theologen nachwei&#x017F;en, daß die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0368] zuruͤckgeht, weil die ſpaͤteren Handſchriften ſchon Emendationen aufgenommen haben. Allein jene Stellen ſind groͤßtentheils von der Art, daß ſie das weſentliche Intereſſe und die Dignitaͤt des N. T. nicht affiziren. Sollte wirklich eine kirchliche Lehre auf einer verdaͤchtigen Stelle beruhen, ſo waͤre das ein Übel, welches mit Sicherheit nicht zu heilen waͤre. Allein das iſt wol nie der Fall, denn ſelbſt in einzelnen Stellen, wo es ſein koͤnnte, moͤchte wol fuͤr die kirchliche Lehre wenig entſchieden werden, wenn man ſo oder ſo lieſt. Vorausgeſezt, daß das angegebene Verfahren das richtige ſei, und daß es verhaͤltnißmaͤßig wenig Stellen gebe, welche die Huͤlfe der divinatoriſchen Kritik erfordern, um den Sinn richtig zu be- ſtimmen, wiefern liegt es jedem Theologen ob, ſich mit der neuteſt. Kritik zu befaſſen? Dieſe Frage laͤßt ſich verſchieden beantworten. Haͤlt man fuͤr zulaͤſſig, ſich unter eine Auctoritaͤt zu begeben, ſo ſcheint es, als koͤnne man ſich der Sache gaͤnzlich entſchlagen. Allein es kommt doch gar ſehr darauf an, ob man dieſe oder jene Auctoritaͤt waͤhlt. Will man ſich nun bei dieſer Wahl nicht wieder unter eine Aucto- ritaͤt begeben, ſo muß man doch ſelbſt ein Urtheil haben. Es mag Manchem zutraͤglicher ſcheinen, eine gute Wahl zu treffen, als ſelbſt an die Sache zu gehen. Allein in der evangeliſchen Kirche werden wir doch ſchwerlich zugeben, daß nur Wenigen jenes Geſchaͤft obliege, ſobald wir das Princip feſthalten, daß der Theolog in ſeiner Praxis uͤberwiegend mit dem Grundtext, nicht mit der Überſezung zu thun habe. Hiernach muß Jedem obliegen, ſich um das, was er vor ſich hat, wiefern es der Text iſt oder nicht, zu bekuͤmmern. Dieß gilt nicht allein von beſtimm- ten dogmatiſch wichtigen Stellen. Allein es iſt nicht genug, eine Aufgabe allgemein zu ſtellen, es kommt auch darauf an, ob die Mittel zu ihrer Loͤſung vor- handen ſind. Man muß dem Theologen nachweiſen, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/368
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/368>, abgerufen am 05.12.2024.