Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

erklären lasse. Finde ich zwei gleiche Anfänge oder zwei gleiche
Endungen, so entsteht die Möglichkeit einer Auslassung aus mecha-
nischer Irrung, und die längere Leseart verdient den Vorzug.
Es kann aber ein Zusaz, eine Epexegese, zufällig dieselbe Gestal-
tung haben; ja es wird eine Epexegese meistentheils in der gram-
matischen Bildung mit dem Texte übereinstimmen, so daß von
selbst gleiche Endungen entstehen. Wie da? Weil beide Fälle
überhaupt möglich sind, so muß man auch beides überall im
Sinne haben. So entsteht eine Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ist
es wahrscheinlich, daß die längere Leseart ein Zusaz sei? Dazu
muß eine Veranlassung gesucht werden. Oder ist die kürzere feh-
lerhaft? Dazu muß die Möglichkeit eines Abirrens des Auges
wahrscheinlich gemacht werden. Die Abirrung wird um so wahr-
scheinlicher, wenn beide Enden ziemlich nahe aneinander stehen,
der Unterschied der längeren und kürzeren Leseart gering ist, oder
wenn ein Ende unmittelbar unter dem andern steht in der dar-
auf folgenden Zeile. Dazu aber gehört eine genaue Kenntniß
der Handschriften.

In den synoptischen Evangelien steht die Sache eigenthümlich
anders. Da giebt es Übertragungen aus dem einen in das an-
dere, die nicht gut unmittelbar beim Abschreiben entstanden sein
können. Denn daß ein Abschreiber solche Einschaltungen aus dem
Gedächtniß sollte gemacht haben, ist, wenn er das Abschreiben
als Geschäft trieb, nicht wahrscheinlich. Aber indirect als Mar-
ginalbemerkungen des Lesers können sie entstanden sein. Hier
also, wo eine längere Leseart in einem Evangelium etwas aus
einem andern enthält, ist die Wahrscheinlichkeit für die kürzere.
Dagegen könnte für die längere eine Wahrscheinlichkeit entstehen,
wenn zufälliger Weise auch eine Abirrung des Auges zu den-
ken wäre. Diese Wahrscheinlichkeit würde aber wieder vermindert,
wenn die Differenz zwischen der längeren und kürzeren bedeu-
tend wäre.

Bei der eigenthümlichen Beschaffenheit des N. T. müssen
wir auch in den didaktischen Büchern die Möglichkeit zugeben,

23*

erklaͤren laſſe. Finde ich zwei gleiche Anfaͤnge oder zwei gleiche
Endungen, ſo entſteht die Moͤglichkeit einer Auslaſſung aus mecha-
niſcher Irrung, und die laͤngere Leſeart verdient den Vorzug.
Es kann aber ein Zuſaz, eine Epexegeſe, zufaͤllig dieſelbe Geſtal-
tung haben; ja es wird eine Epexegeſe meiſtentheils in der gram-
matiſchen Bildung mit dem Texte uͤbereinſtimmen, ſo daß von
ſelbſt gleiche Endungen entſtehen. Wie da? Weil beide Faͤlle
uͤberhaupt moͤglich ſind, ſo muß man auch beides uͤberall im
Sinne haben. So entſteht eine Wahrſcheinlichkeitsrechnung. Iſt
es wahrſcheinlich, daß die laͤngere Leſeart ein Zuſaz ſei? Dazu
muß eine Veranlaſſung geſucht werden. Oder iſt die kuͤrzere feh-
lerhaft? Dazu muß die Moͤglichkeit eines Abirrens des Auges
wahrſcheinlich gemacht werden. Die Abirrung wird um ſo wahr-
ſcheinlicher, wenn beide Enden ziemlich nahe aneinander ſtehen,
der Unterſchied der laͤngeren und kuͤrzeren Leſeart gering iſt, oder
wenn ein Ende unmittelbar unter dem andern ſteht in der dar-
auf folgenden Zeile. Dazu aber gehoͤrt eine genaue Kenntniß
der Handſchriften.

In den ſynoptiſchen Evangelien ſteht die Sache eigenthuͤmlich
anders. Da giebt es Übertragungen aus dem einen in das an-
dere, die nicht gut unmittelbar beim Abſchreiben entſtanden ſein
koͤnnen. Denn daß ein Abſchreiber ſolche Einſchaltungen aus dem
Gedaͤchtniß ſollte gemacht haben, iſt, wenn er das Abſchreiben
als Geſchaͤft trieb, nicht wahrſcheinlich. Aber indirect als Mar-
ginalbemerkungen des Leſers koͤnnen ſie entſtanden ſein. Hier
alſo, wo eine laͤngere Leſeart in einem Evangelium etwas aus
einem andern enthaͤlt, iſt die Wahrſcheinlichkeit fuͤr die kuͤrzere.
Dagegen koͤnnte fuͤr die laͤngere eine Wahrſcheinlichkeit entſtehen,
wenn zufaͤlliger Weiſe auch eine Abirrung des Auges zu den-
ken waͤre. Dieſe Wahrſcheinlichkeit wuͤrde aber wieder vermindert,
wenn die Differenz zwiſchen der laͤngeren und kuͤrzeren bedeu-
tend waͤre.

Bei der eigenthuͤmlichen Beſchaffenheit des N. T. muͤſſen
wir auch in den didaktiſchen Buͤchern die Moͤglichkeit zugeben,

23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0379" n="355"/>
erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e. Finde ich zwei gleiche Anfa&#x0364;nge oder zwei gleiche<lb/>
Endungen, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Mo&#x0364;glichkeit einer Ausla&#x017F;&#x017F;ung aus mecha-<lb/>
ni&#x017F;cher Irrung, und die la&#x0364;ngere Le&#x017F;eart verdient den Vorzug.<lb/>
Es kann aber ein Zu&#x017F;az, eine Epexege&#x017F;e, zufa&#x0364;llig die&#x017F;elbe Ge&#x017F;tal-<lb/>
tung haben; ja es wird eine Epexege&#x017F;e mei&#x017F;tentheils in der gram-<lb/>
mati&#x017F;chen Bildung mit dem Texte u&#x0364;berein&#x017F;timmen, &#x017F;o daß von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gleiche Endungen ent&#x017F;tehen. Wie da? Weil beide Fa&#x0364;lle<lb/>
u&#x0364;berhaupt mo&#x0364;glich &#x017F;ind, &#x017F;o muß man auch beides u&#x0364;berall im<lb/>
Sinne haben. So ent&#x017F;teht eine Wahr&#x017F;cheinlichkeitsrechnung. I&#x017F;t<lb/>
es wahr&#x017F;cheinlich, daß die la&#x0364;ngere Le&#x017F;eart ein Zu&#x017F;az &#x017F;ei? Dazu<lb/>
muß eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;ucht werden. Oder i&#x017F;t die ku&#x0364;rzere feh-<lb/>
lerhaft? Dazu muß die Mo&#x0364;glichkeit eines Abirrens des Auges<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich gemacht werden. Die Abirrung wird um &#x017F;o wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher, wenn beide Enden ziemlich nahe aneinander &#x017F;tehen,<lb/>
der Unter&#x017F;chied der la&#x0364;ngeren und ku&#x0364;rzeren Le&#x017F;eart gering i&#x017F;t, oder<lb/>
wenn ein Ende unmittelbar unter dem andern &#x017F;teht in der dar-<lb/>
auf folgenden Zeile. Dazu aber geho&#x0364;rt eine genaue Kenntniß<lb/>
der Hand&#x017F;chriften.</p><lb/>
            <p>In den &#x017F;ynopti&#x017F;chen Evangelien &#x017F;teht die Sache eigenthu&#x0364;mlich<lb/>
anders. Da giebt es Übertragungen aus dem einen in das an-<lb/>
dere, die nicht gut unmittelbar beim Ab&#x017F;chreiben ent&#x017F;tanden &#x017F;ein<lb/>
ko&#x0364;nnen. Denn daß ein Ab&#x017F;chreiber &#x017F;olche Ein&#x017F;chaltungen aus dem<lb/>
Geda&#x0364;chtniß &#x017F;ollte gemacht haben, i&#x017F;t, wenn er das Ab&#x017F;chreiben<lb/>
als Ge&#x017F;cha&#x0364;ft trieb, nicht wahr&#x017F;cheinlich. Aber indirect als Mar-<lb/>
ginalbemerkungen des Le&#x017F;ers ko&#x0364;nnen &#x017F;ie ent&#x017F;tanden &#x017F;ein. Hier<lb/>
al&#x017F;o, wo eine la&#x0364;ngere Le&#x017F;eart in einem Evangelium etwas aus<lb/>
einem andern entha&#x0364;lt, i&#x017F;t die Wahr&#x017F;cheinlichkeit fu&#x0364;r die ku&#x0364;rzere.<lb/>
Dagegen ko&#x0364;nnte fu&#x0364;r die la&#x0364;ngere eine Wahr&#x017F;cheinlichkeit ent&#x017F;tehen,<lb/>
wenn zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e auch eine Abirrung des Auges zu den-<lb/>
ken wa&#x0364;re. Die&#x017F;e Wahr&#x017F;cheinlichkeit wu&#x0364;rde aber wieder vermindert,<lb/>
wenn die Differenz zwi&#x017F;chen der la&#x0364;ngeren und ku&#x0364;rzeren bedeu-<lb/>
tend wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Bei der eigenthu&#x0364;mlichen Be&#x017F;chaffenheit des N. T. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir auch in den didakti&#x017F;chen Bu&#x0364;chern die Mo&#x0364;glichkeit zugeben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0379] erklaͤren laſſe. Finde ich zwei gleiche Anfaͤnge oder zwei gleiche Endungen, ſo entſteht die Moͤglichkeit einer Auslaſſung aus mecha- niſcher Irrung, und die laͤngere Leſeart verdient den Vorzug. Es kann aber ein Zuſaz, eine Epexegeſe, zufaͤllig dieſelbe Geſtal- tung haben; ja es wird eine Epexegeſe meiſtentheils in der gram- matiſchen Bildung mit dem Texte uͤbereinſtimmen, ſo daß von ſelbſt gleiche Endungen entſtehen. Wie da? Weil beide Faͤlle uͤberhaupt moͤglich ſind, ſo muß man auch beides uͤberall im Sinne haben. So entſteht eine Wahrſcheinlichkeitsrechnung. Iſt es wahrſcheinlich, daß die laͤngere Leſeart ein Zuſaz ſei? Dazu muß eine Veranlaſſung geſucht werden. Oder iſt die kuͤrzere feh- lerhaft? Dazu muß die Moͤglichkeit eines Abirrens des Auges wahrſcheinlich gemacht werden. Die Abirrung wird um ſo wahr- ſcheinlicher, wenn beide Enden ziemlich nahe aneinander ſtehen, der Unterſchied der laͤngeren und kuͤrzeren Leſeart gering iſt, oder wenn ein Ende unmittelbar unter dem andern ſteht in der dar- auf folgenden Zeile. Dazu aber gehoͤrt eine genaue Kenntniß der Handſchriften. In den ſynoptiſchen Evangelien ſteht die Sache eigenthuͤmlich anders. Da giebt es Übertragungen aus dem einen in das an- dere, die nicht gut unmittelbar beim Abſchreiben entſtanden ſein koͤnnen. Denn daß ein Abſchreiber ſolche Einſchaltungen aus dem Gedaͤchtniß ſollte gemacht haben, iſt, wenn er das Abſchreiben als Geſchaͤft trieb, nicht wahrſcheinlich. Aber indirect als Mar- ginalbemerkungen des Leſers koͤnnen ſie entſtanden ſein. Hier alſo, wo eine laͤngere Leſeart in einem Evangelium etwas aus einem andern enthaͤlt, iſt die Wahrſcheinlichkeit fuͤr die kuͤrzere. Dagegen koͤnnte fuͤr die laͤngere eine Wahrſcheinlichkeit entſtehen, wenn zufaͤlliger Weiſe auch eine Abirrung des Auges zu den- ken waͤre. Dieſe Wahrſcheinlichkeit wuͤrde aber wieder vermindert, wenn die Differenz zwiſchen der laͤngeren und kuͤrzeren bedeu- tend waͤre. Bei der eigenthuͤmlichen Beſchaffenheit des N. T. muͤſſen wir auch in den didaktiſchen Buͤchern die Moͤglichkeit zugeben, 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/379
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/379>, abgerufen am 05.12.2024.