Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ganze Sammlung als verdächtig erscheinen, und jede einzelne
Schrift sich anders als dadurch, daß sie in der Sammlung steht,
rechtfertigen muß. Im Alterthum finden wir fast überall in den
operibus omnibus falsche Werke. Auf der anderen Seite aber
entstehen oft Zweifel, die näher betrachtet keinen Grund haben.
Dieser unsichere Gang der Kritik fordert eine bestimmte Regel.
Dem Bisherigen zu Folge kann man feststellen, daß eine Samm-
lung, sobald notorisch ist, daß sie nicht von dem Verfasser selbst
ist, keine Authentie hat; ferner, daß, wenn sie noch zur Zeit
seiner Zeitgenossen gemacht ist, diese den Verfasser in dem Grade
vertreten, als der Sammlung öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt
worden ist; endlich daß, wenn sie später gemacht ist, sie gar
keine ursprüngliche Sicherheit und nur in sofern Auctorität hat,
als wir dem Sammler richtiges Urtheil und die relative Unmög-
lichkeit sich zu irren zuschreiben können. Auf die Weise erscheint
die Präsumtion, daß ein Werk des Alterthums dem wirklich zu-
gehört, dem es zugeschrieben wird, sehr verringert.

Wenn ein Werk aus älterer Zeit einem Schriftsteller zuge-
schrieben wird, so ist freilich zunächst das Auge bestochen und da-
mit auch das Urtheil eben durch den der Schrift oder Sammlung
vorgesezten Namen. Von dieser Bestechung muß man sich im
Lesen der Schrift zu befreien suchen. Eben so aber kann auch
ein schon vorhandener Verdacht mein Urtheil bestechen. So ent-
steht ein zweifaches Verfahren, zwei einander entgegengesezte, gleich
einseitige Maximen. Die Anhänger der einen werden von den
Andern die Auctoritätsgläubigen genannt, welche alles festhalten
was überliefert ist und so vieles wirklich Verdächtige übergehen.
Die entgegengesezten sind die Hyperkritischen, von denen die An-
dern sagen, daß sie, weil sie nur darauf ausgehen, Verdachts-
gründe zu finden, alles ruhige und einfache Studium aufheben.
Es ist eben so schwer, dieser Duplicität auszuweichen, als ein
Mittleres zwischen beiden Richtungen aufzustellen. Allerdings hat
der Gegensaz sein Nachtheiliges, denn so lange Streit ist auf die-
sem Gebiet, kann die hermeneutische Operation nicht ruhig fort-

ganze Sammlung als verdaͤchtig erſcheinen, und jede einzelne
Schrift ſich anders als dadurch, daß ſie in der Sammlung ſteht,
rechtfertigen muß. Im Alterthum finden wir faſt uͤberall in den
operibus omnibus falſche Werke. Auf der anderen Seite aber
entſtehen oft Zweifel, die naͤher betrachtet keinen Grund haben.
Dieſer unſichere Gang der Kritik fordert eine beſtimmte Regel.
Dem Bisherigen zu Folge kann man feſtſtellen, daß eine Samm-
lung, ſobald notoriſch iſt, daß ſie nicht von dem Verfaſſer ſelbſt
iſt, keine Authentie hat; ferner, daß, wenn ſie noch zur Zeit
ſeiner Zeitgenoſſen gemacht iſt, dieſe den Verfaſſer in dem Grade
vertreten, als der Sammlung oͤffentliche Aufmerkſamkeit geſchenkt
worden iſt; endlich daß, wenn ſie ſpaͤter gemacht iſt, ſie gar
keine urſpruͤngliche Sicherheit und nur in ſofern Auctoritaͤt hat,
als wir dem Sammler richtiges Urtheil und die relative Unmoͤg-
lichkeit ſich zu irren zuſchreiben koͤnnen. Auf die Weiſe erſcheint
die Praͤſumtion, daß ein Werk des Alterthums dem wirklich zu-
gehoͤrt, dem es zugeſchrieben wird, ſehr verringert.

Wenn ein Werk aus aͤlterer Zeit einem Schriftſteller zuge-
ſchrieben wird, ſo iſt freilich zunaͤchſt das Auge beſtochen und da-
mit auch das Urtheil eben durch den der Schrift oder Sammlung
vorgeſezten Namen. Von dieſer Beſtechung muß man ſich im
Leſen der Schrift zu befreien ſuchen. Eben ſo aber kann auch
ein ſchon vorhandener Verdacht mein Urtheil beſtechen. So ent-
ſteht ein zweifaches Verfahren, zwei einander entgegengeſezte, gleich
einſeitige Maximen. Die Anhaͤnger der einen werden von den
Andern die Auctoritaͤtsglaͤubigen genannt, welche alles feſthalten
was uͤberliefert iſt und ſo vieles wirklich Verdaͤchtige uͤbergehen.
Die entgegengeſezten ſind die Hyperkritiſchen, von denen die An-
dern ſagen, daß ſie, weil ſie nur darauf ausgehen, Verdachts-
gruͤnde zu finden, alles ruhige und einfache Studium aufheben.
Es iſt eben ſo ſchwer, dieſer Duplicitaͤt auszuweichen, als ein
Mittleres zwiſchen beiden Richtungen aufzuſtellen. Allerdings hat
der Gegenſaz ſein Nachtheiliges, denn ſo lange Streit iſt auf die-
ſem Gebiet, kann die hermeneutiſche Operation nicht ruhig fort-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="364"/>
ganze Sammlung als verda&#x0364;chtig er&#x017F;cheinen, und jede einzelne<lb/>
Schrift &#x017F;ich anders als dadurch, daß &#x017F;ie in der Sammlung &#x017F;teht,<lb/>
rechtfertigen muß. Im Alterthum finden wir fa&#x017F;t u&#x0364;berall in den<lb/><hi rendition="#aq">operibus omnibus</hi> fal&#x017F;che Werke. Auf der anderen Seite aber<lb/>
ent&#x017F;tehen oft Zweifel, die na&#x0364;her betrachtet keinen Grund haben.<lb/>
Die&#x017F;er un&#x017F;ichere Gang der Kritik fordert eine be&#x017F;timmte Regel.<lb/>
Dem Bisherigen zu Folge kann man fe&#x017F;t&#x017F;tellen, daß eine Samm-<lb/>
lung, &#x017F;obald notori&#x017F;ch i&#x017F;t, daß &#x017F;ie nicht von dem Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, keine Authentie hat; ferner, daß, wenn &#x017F;ie noch zur Zeit<lb/>
&#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en gemacht i&#x017F;t, die&#x017F;e den Verfa&#x017F;&#x017F;er in dem Grade<lb/>
vertreten, als der Sammlung o&#x0364;ffentliche Aufmerk&#x017F;amkeit ge&#x017F;chenkt<lb/>
worden i&#x017F;t; endlich daß, wenn &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter gemacht i&#x017F;t, &#x017F;ie gar<lb/>
keine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Sicherheit und nur in &#x017F;ofern Auctorita&#x0364;t hat,<lb/>
als wir dem Sammler richtiges Urtheil und die relative Unmo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit &#x017F;ich zu irren zu&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen. Auf die Wei&#x017F;e er&#x017F;cheint<lb/>
die Pra&#x0364;&#x017F;umtion, daß ein Werk des Alterthums dem wirklich zu-<lb/>
geho&#x0364;rt, dem es zuge&#x017F;chrieben wird, &#x017F;ehr verringert.</p><lb/>
            <p>Wenn ein Werk aus a&#x0364;lterer Zeit einem Schrift&#x017F;teller zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben wird, &#x017F;o i&#x017F;t freilich zuna&#x0364;ch&#x017F;t das Auge be&#x017F;tochen und da-<lb/>
mit auch das Urtheil eben durch den der Schrift oder Sammlung<lb/>
vorge&#x017F;ezten Namen. Von die&#x017F;er Be&#x017F;techung muß man &#x017F;ich im<lb/>
Le&#x017F;en der Schrift zu befreien &#x017F;uchen. Eben &#x017F;o aber kann auch<lb/>
ein &#x017F;chon vorhandener Verdacht mein Urtheil be&#x017F;techen. So ent-<lb/>
&#x017F;teht ein zweifaches Verfahren, zwei einander entgegenge&#x017F;ezte, gleich<lb/>
ein&#x017F;eitige Maximen. Die Anha&#x0364;nger der einen werden von den<lb/>
Andern die Auctorita&#x0364;tsgla&#x0364;ubigen genannt, welche alles fe&#x017F;thalten<lb/>
was u&#x0364;berliefert i&#x017F;t und &#x017F;o vieles wirklich Verda&#x0364;chtige u&#x0364;bergehen.<lb/>
Die entgegenge&#x017F;ezten &#x017F;ind die Hyperkriti&#x017F;chen, von denen die An-<lb/>
dern &#x017F;agen, daß &#x017F;ie, weil &#x017F;ie nur darauf ausgehen, Verdachts-<lb/>
gru&#x0364;nde zu finden, alles ruhige und einfache Studium aufheben.<lb/>
Es i&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;chwer, die&#x017F;er Duplicita&#x0364;t auszuweichen, als ein<lb/>
Mittleres zwi&#x017F;chen beiden Richtungen aufzu&#x017F;tellen. Allerdings hat<lb/>
der Gegen&#x017F;az &#x017F;ein Nachtheiliges, denn &#x017F;o lange Streit i&#x017F;t auf die-<lb/>
&#x017F;em Gebiet, kann die hermeneuti&#x017F;che Operation nicht ruhig fort-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0388] ganze Sammlung als verdaͤchtig erſcheinen, und jede einzelne Schrift ſich anders als dadurch, daß ſie in der Sammlung ſteht, rechtfertigen muß. Im Alterthum finden wir faſt uͤberall in den operibus omnibus falſche Werke. Auf der anderen Seite aber entſtehen oft Zweifel, die naͤher betrachtet keinen Grund haben. Dieſer unſichere Gang der Kritik fordert eine beſtimmte Regel. Dem Bisherigen zu Folge kann man feſtſtellen, daß eine Samm- lung, ſobald notoriſch iſt, daß ſie nicht von dem Verfaſſer ſelbſt iſt, keine Authentie hat; ferner, daß, wenn ſie noch zur Zeit ſeiner Zeitgenoſſen gemacht iſt, dieſe den Verfaſſer in dem Grade vertreten, als der Sammlung oͤffentliche Aufmerkſamkeit geſchenkt worden iſt; endlich daß, wenn ſie ſpaͤter gemacht iſt, ſie gar keine urſpruͤngliche Sicherheit und nur in ſofern Auctoritaͤt hat, als wir dem Sammler richtiges Urtheil und die relative Unmoͤg- lichkeit ſich zu irren zuſchreiben koͤnnen. Auf die Weiſe erſcheint die Praͤſumtion, daß ein Werk des Alterthums dem wirklich zu- gehoͤrt, dem es zugeſchrieben wird, ſehr verringert. Wenn ein Werk aus aͤlterer Zeit einem Schriftſteller zuge- ſchrieben wird, ſo iſt freilich zunaͤchſt das Auge beſtochen und da- mit auch das Urtheil eben durch den der Schrift oder Sammlung vorgeſezten Namen. Von dieſer Beſtechung muß man ſich im Leſen der Schrift zu befreien ſuchen. Eben ſo aber kann auch ein ſchon vorhandener Verdacht mein Urtheil beſtechen. So ent- ſteht ein zweifaches Verfahren, zwei einander entgegengeſezte, gleich einſeitige Maximen. Die Anhaͤnger der einen werden von den Andern die Auctoritaͤtsglaͤubigen genannt, welche alles feſthalten was uͤberliefert iſt und ſo vieles wirklich Verdaͤchtige uͤbergehen. Die entgegengeſezten ſind die Hyperkritiſchen, von denen die An- dern ſagen, daß ſie, weil ſie nur darauf ausgehen, Verdachts- gruͤnde zu finden, alles ruhige und einfache Studium aufheben. Es iſt eben ſo ſchwer, dieſer Duplicitaͤt auszuweichen, als ein Mittleres zwiſchen beiden Richtungen aufzuſtellen. Allerdings hat der Gegenſaz ſein Nachtheiliges, denn ſo lange Streit iſt auf die- ſem Gebiet, kann die hermeneutiſche Operation nicht ruhig fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/388
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/388>, abgerufen am 05.12.2024.