Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus dem allen aber ergiebt sich, daß die Regel nicht allein
vom Standpunkte der hermeneutischen Operation, sondern auch
des allgemeinen philologischen Interesses aufzustellen ist.

Der Fall der Sammlung führt uns unmittelbarer, als wenn
wir eine Schrift einzeln betrachten, auf die Frage, wie Schriften
den positiven Beweis führen können, daß sie dem oder dem Ver-
fasser wirklich angehören? Einzeln nemlich hat eine Schrift ur-
sprünglich nichts, worin sie Verdacht darböte, in der Samm-
lung aber, unter den angeführten Umständen, ist dieß leicht möglich.

Wir haben gesagt, ist eine Sammlung von dem Verfasser
selbst oder bei seinen Lebzeiten gemacht, so braucht sie keinen Be-
weis zu führen. Hier tritt zuerst hervor der Beweis durch Zeug-
nisse, wenn aus unbezweifelten Schriften der Zeitgenossen oder
andern bestimmten Nachrichten nachgewiesen werden kann, daß die
Zeitgenossen die Schrift schon bestimmt dem Verfasser zugeschrie-
ben haben. Dieser Beweis ist aber nur dann vollständig, wenn
ein solcher Zusammenhang wirklich nachgewiesen werden kann,
wenn die Schriften aus einer Zeit sind, wo wir eine zusammen-
hängende Litteratur haben. Wo wir nur wenig Fragmente von
Sprache und Litteratur haben, ist dieser Beweis unmöglich. Aber
es giebt noch eine andere Beweisführung, welche sich an jene
erste anschließt, die durch Analogie. Habe ich einige sichere
Schriften desselben Verfassers, und die vollständigste Erinnerung
daran erregt in mir beim Lesen einer andern, die ihm in der
Sammlung beigelegt wird, gar keinen Verdacht, so hat dieselbe
allerdings die Präsumtion für sich, ihm anzugehören. Aber die-
ser Beweis hat nicht die Sicherheit, welche der erste hat, denn
die Richtigkeit des Urtheils hängt hier gar sehr von der Beschaf-
fenheit des Urtheilenden ab. Hiernach wird man in einer größe-
ren Sammlung Werke der ersten und zweiten Classe unterschei-
den können, solche, welche durch Zeugnisse sicher dokumentirt sind,
und solche, für welche Urtheile von solchen, denen man ein rich-
tiges Verfahren zutrauen kann, angeführt werden können. Bei
den lezteren ist aber schon Unterwerfung unter eine Auctorität.

Aus dem allen aber ergiebt ſich, daß die Regel nicht allein
vom Standpunkte der hermeneutiſchen Operation, ſondern auch
des allgemeinen philologiſchen Intereſſes aufzuſtellen iſt.

Der Fall der Sammlung fuͤhrt uns unmittelbarer, als wenn
wir eine Schrift einzeln betrachten, auf die Frage, wie Schriften
den poſitiven Beweis fuͤhren koͤnnen, daß ſie dem oder dem Ver-
faſſer wirklich angehoͤren? Einzeln nemlich hat eine Schrift ur-
ſpruͤnglich nichts, worin ſie Verdacht darboͤte, in der Samm-
lung aber, unter den angefuͤhrten Umſtaͤnden, iſt dieß leicht moͤglich.

Wir haben geſagt, iſt eine Sammlung von dem Verfaſſer
ſelbſt oder bei ſeinen Lebzeiten gemacht, ſo braucht ſie keinen Be-
weis zu fuͤhren. Hier tritt zuerſt hervor der Beweis durch Zeug-
niſſe, wenn aus unbezweifelten Schriften der Zeitgenoſſen oder
andern beſtimmten Nachrichten nachgewieſen werden kann, daß die
Zeitgenoſſen die Schrift ſchon beſtimmt dem Verfaſſer zugeſchrie-
ben haben. Dieſer Beweis iſt aber nur dann vollſtaͤndig, wenn
ein ſolcher Zuſammenhang wirklich nachgewieſen werden kann,
wenn die Schriften aus einer Zeit ſind, wo wir eine zuſammen-
haͤngende Litteratur haben. Wo wir nur wenig Fragmente von
Sprache und Litteratur haben, iſt dieſer Beweis unmoͤglich. Aber
es giebt noch eine andere Beweisfuͤhrung, welche ſich an jene
erſte anſchließt, die durch Analogie. Habe ich einige ſichere
Schriften deſſelben Verfaſſers, und die vollſtaͤndigſte Erinnerung
daran erregt in mir beim Leſen einer andern, die ihm in der
Sammlung beigelegt wird, gar keinen Verdacht, ſo hat dieſelbe
allerdings die Praͤſumtion fuͤr ſich, ihm anzugehoͤren. Aber die-
ſer Beweis hat nicht die Sicherheit, welche der erſte hat, denn
die Richtigkeit des Urtheils haͤngt hier gar ſehr von der Beſchaf-
fenheit des Urtheilenden ab. Hiernach wird man in einer groͤße-
ren Sammlung Werke der erſten und zweiten Claſſe unterſchei-
den koͤnnen, ſolche, welche durch Zeugniſſe ſicher dokumentirt ſind,
und ſolche, fuͤr welche Urtheile von ſolchen, denen man ein rich-
tiges Verfahren zutrauen kann, angefuͤhrt werden koͤnnen. Bei
den lezteren iſt aber ſchon Unterwerfung unter eine Auctoritaͤt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0390" n="366"/>
            <p>Aus dem allen aber ergiebt &#x017F;ich, daß die Regel nicht allein<lb/>
vom Standpunkte der hermeneuti&#x017F;chen Operation, &#x017F;ondern auch<lb/>
des allgemeinen philologi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;es aufzu&#x017F;tellen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Fall der Sammlung fu&#x0364;hrt uns unmittelbarer, als wenn<lb/>
wir eine Schrift einzeln betrachten, auf die Frage, wie Schriften<lb/>
den po&#x017F;itiven Beweis fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie dem oder dem Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er wirklich angeho&#x0364;ren? Einzeln nemlich hat eine Schrift <hi rendition="#g">ur</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;pru&#x0364;nglich</hi> nichts, worin &#x017F;ie Verdacht darbo&#x0364;te, in der Samm-<lb/>
lung aber, unter den angefu&#x0364;hrten Um&#x017F;ta&#x0364;nden, i&#x017F;t dieß leicht mo&#x0364;glich.</p><lb/>
            <p>Wir haben ge&#x017F;agt, i&#x017F;t eine Sammlung von dem Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t oder bei &#x017F;einen Lebzeiten gemacht, &#x017F;o braucht &#x017F;ie keinen Be-<lb/>
weis zu fu&#x0364;hren. Hier tritt zuer&#x017F;t hervor der Beweis durch <hi rendition="#g">Zeug</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ni&#x017F;&#x017F;e</hi>, wenn aus unbezweifelten Schriften der Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
andern be&#x017F;timmten Nachrichten nachgewie&#x017F;en werden kann, daß die<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en die Schrift &#x017F;chon be&#x017F;timmt dem Verfa&#x017F;&#x017F;er zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben. Die&#x017F;er Beweis i&#x017F;t aber nur dann voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, wenn<lb/>
ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;ammenhang wirklich nachgewie&#x017F;en werden kann,<lb/>
wenn die Schriften aus einer Zeit &#x017F;ind, wo wir eine zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngende Litteratur haben. Wo wir nur wenig Fragmente von<lb/>
Sprache und Litteratur haben, i&#x017F;t die&#x017F;er Beweis unmo&#x0364;glich. Aber<lb/>
es giebt noch eine andere Beweisfu&#x0364;hrung, welche &#x017F;ich an jene<lb/>
er&#x017F;te an&#x017F;chließt, die durch <hi rendition="#g">Analogie</hi>. Habe ich einige &#x017F;ichere<lb/>
Schriften de&#x017F;&#x017F;elben Verfa&#x017F;&#x017F;ers, und die voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Erinnerung<lb/>
daran erregt in mir beim Le&#x017F;en einer andern, die ihm in der<lb/>
Sammlung beigelegt wird, gar keinen Verdacht, &#x017F;o hat die&#x017F;elbe<lb/>
allerdings die Pra&#x0364;&#x017F;umtion fu&#x0364;r &#x017F;ich, ihm anzugeho&#x0364;ren. Aber die-<lb/>
&#x017F;er Beweis hat nicht die Sicherheit, welche der er&#x017F;te hat, denn<lb/>
die Richtigkeit des Urtheils ha&#x0364;ngt hier gar &#x017F;ehr von der Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des Urtheilenden ab. Hiernach wird man in einer gro&#x0364;ße-<lb/>
ren Sammlung Werke der er&#x017F;ten und zweiten Cla&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;chei-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, &#x017F;olche, welche durch Zeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;icher dokumentirt &#x017F;ind,<lb/>
und &#x017F;olche, fu&#x0364;r welche Urtheile von &#x017F;olchen, denen man ein rich-<lb/>
tiges Verfahren zutrauen kann, angefu&#x0364;hrt werden ko&#x0364;nnen. Bei<lb/>
den lezteren i&#x017F;t aber &#x017F;chon Unterwerfung unter eine Auctorita&#x0364;t.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0390] Aus dem allen aber ergiebt ſich, daß die Regel nicht allein vom Standpunkte der hermeneutiſchen Operation, ſondern auch des allgemeinen philologiſchen Intereſſes aufzuſtellen iſt. Der Fall der Sammlung fuͤhrt uns unmittelbarer, als wenn wir eine Schrift einzeln betrachten, auf die Frage, wie Schriften den poſitiven Beweis fuͤhren koͤnnen, daß ſie dem oder dem Ver- faſſer wirklich angehoͤren? Einzeln nemlich hat eine Schrift ur- ſpruͤnglich nichts, worin ſie Verdacht darboͤte, in der Samm- lung aber, unter den angefuͤhrten Umſtaͤnden, iſt dieß leicht moͤglich. Wir haben geſagt, iſt eine Sammlung von dem Verfaſſer ſelbſt oder bei ſeinen Lebzeiten gemacht, ſo braucht ſie keinen Be- weis zu fuͤhren. Hier tritt zuerſt hervor der Beweis durch Zeug- niſſe, wenn aus unbezweifelten Schriften der Zeitgenoſſen oder andern beſtimmten Nachrichten nachgewieſen werden kann, daß die Zeitgenoſſen die Schrift ſchon beſtimmt dem Verfaſſer zugeſchrie- ben haben. Dieſer Beweis iſt aber nur dann vollſtaͤndig, wenn ein ſolcher Zuſammenhang wirklich nachgewieſen werden kann, wenn die Schriften aus einer Zeit ſind, wo wir eine zuſammen- haͤngende Litteratur haben. Wo wir nur wenig Fragmente von Sprache und Litteratur haben, iſt dieſer Beweis unmoͤglich. Aber es giebt noch eine andere Beweisfuͤhrung, welche ſich an jene erſte anſchließt, die durch Analogie. Habe ich einige ſichere Schriften deſſelben Verfaſſers, und die vollſtaͤndigſte Erinnerung daran erregt in mir beim Leſen einer andern, die ihm in der Sammlung beigelegt wird, gar keinen Verdacht, ſo hat dieſelbe allerdings die Praͤſumtion fuͤr ſich, ihm anzugehoͤren. Aber die- ſer Beweis hat nicht die Sicherheit, welche der erſte hat, denn die Richtigkeit des Urtheils haͤngt hier gar ſehr von der Beſchaf- fenheit des Urtheilenden ab. Hiernach wird man in einer groͤße- ren Sammlung Werke der erſten und zweiten Claſſe unterſchei- den koͤnnen, ſolche, welche durch Zeugniſſe ſicher dokumentirt ſind, und ſolche, fuͤr welche Urtheile von ſolchen, denen man ein rich- tiges Verfahren zutrauen kann, angefuͤhrt werden koͤnnen. Bei den lezteren iſt aber ſchon Unterwerfung unter eine Auctoritaͤt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/390
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/390>, abgerufen am 05.12.2024.