Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht originell zu sein braucht, und die Originalität in der Ver-
knüpfung (der Gedanken), die aber nicht klassisch zu sein braucht.

Cicero ist klassisch, aber nicht originell; der deutsche Hamann
originell, aber nicht klassisch. -- Sind beide Seiten des her-
meneutischen Verfahrens überall gleichmäßig anzuwenden? Ha-
ben wir einen klassischen Schriftsteller ohne Originalität, so
kann das psychologische Verfahren ohne Reiz sein, auch nicht
gefordert werden; sondern seine Spracheigenthümlichkeit muß al-
lein beobachtet werden. Ein nicht klassischer Schriftsteller gebraucht
mehr und minder kühne Combinationen in der Sprache, und hier
muß von der psychologischen Seite auf das Verstehen der Aus-
drücke eingegangen werden, nicht aber von der Sprechseite aus.

12. Wenn beide Seiten (der Interpretation, die
grammatische und psychologische) überall anzuwenden sind, so
sind sie es doch immer in verschiedenem Verhältniß.

1. Das folgt schon daraus, daß das grammatisch unbedeu-
tende nicht auch psychologisch unbedeutend zu sein braucht und
umgekehrt, sich also auch nicht aus jedem unbedeutenden das
bedeutende gleichmäßig nach beiden Seiten entwickelt.

2. Das Minimum von psychologischer Interpretation wird
angewendet bei vorherrschender Objectivität des Gegenstandes.
(Dahin gehört) reine Geschichte, vornehmlich im Einzelnen,
denn die ganze Ansicht ist immer subjectiv affizirt. Epos. Ge-
schäftliche Verhandlungen, welche ja Geschichte werden wollen.
Didaktisches von strenger Form auf jedem Gebiete. Hier über-
all ist das subjective nicht als Auslegungsmoment anzuwenden,
sondern es wird Resultat der Auslegung. Das Minimum von
grammatischer beim Maximum von psychologischer Auslegung
in Briefen, nemlich eigentlichen. Übergang des Didaktischen und
Historischen in diesen. Lyrik. Polemik.

Zusaz 1) Die hermeneutischen Regeln müssen mehr Men-

1) Randanmerk. v. 1832.
2*

nicht originell zu ſein braucht, und die Originalitaͤt in der Ver-
knuͤpfung (der Gedanken), die aber nicht klaſſiſch zu ſein braucht.

Cicero iſt klaſſiſch, aber nicht originell; der deutſche Hamann
originell, aber nicht klaſſiſch. — Sind beide Seiten des her-
meneutiſchen Verfahrens uͤberall gleichmaͤßig anzuwenden? Ha-
ben wir einen klaſſiſchen Schriftſteller ohne Originalitaͤt, ſo
kann das pſychologiſche Verfahren ohne Reiz ſein, auch nicht
gefordert werden; ſondern ſeine Spracheigenthuͤmlichkeit muß al-
lein beobachtet werden. Ein nicht klaſſiſcher Schriftſteller gebraucht
mehr und minder kuͤhne Combinationen in der Sprache, und hier
muß von der pſychologiſchen Seite auf das Verſtehen der Aus-
druͤcke eingegangen werden, nicht aber von der Sprechſeite aus.

12. Wenn beide Seiten (der Interpretation, die
grammatiſche und pſychologiſche) uͤberall anzuwenden ſind, ſo
ſind ſie es doch immer in verſchiedenem Verhaͤltniß.

1. Das folgt ſchon daraus, daß das grammatiſch unbedeu-
tende nicht auch pſychologiſch unbedeutend zu ſein braucht und
umgekehrt, ſich alſo auch nicht aus jedem unbedeutenden das
bedeutende gleichmaͤßig nach beiden Seiten entwickelt.

2. Das Minimum von pſychologiſcher Interpretation wird
angewendet bei vorherrſchender Objectivitaͤt des Gegenſtandes.
(Dahin gehoͤrt) reine Geſchichte, vornehmlich im Einzelnen,
denn die ganze Anſicht iſt immer ſubjectiv affizirt. Epos. Ge-
ſchaͤftliche Verhandlungen, welche ja Geſchichte werden wollen.
Didaktiſches von ſtrenger Form auf jedem Gebiete. Hier uͤber-
all iſt das ſubjective nicht als Auslegungsmoment anzuwenden,
ſondern es wird Reſultat der Auslegung. Das Minimum von
grammatiſcher beim Maximum von pſychologiſcher Auslegung
in Briefen, nemlich eigentlichen. Übergang des Didaktiſchen und
Hiſtoriſchen in dieſen. Lyrik. Polemik.

Zuſaz 1) Die hermeneutiſchen Regeln muͤſſen mehr Men-

1) Randanmerk. v. 1832.
2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="19"/>
nicht originell zu &#x017F;ein braucht, und die Originalita&#x0364;t in der Ver-<lb/>
knu&#x0364;pfung (der Gedanken), die aber nicht kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch zu &#x017F;ein braucht.</p><lb/>
            <p>Cicero i&#x017F;t kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch, aber nicht originell; der deut&#x017F;che Hamann<lb/>
originell, aber nicht kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch. &#x2014; Sind beide Seiten des her-<lb/>
meneuti&#x017F;chen Verfahrens u&#x0364;berall gleichma&#x0364;ßig anzuwenden? Ha-<lb/>
ben wir einen kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller ohne Originalita&#x0364;t, &#x017F;o<lb/>
kann das p&#x017F;ychologi&#x017F;che Verfahren ohne Reiz &#x017F;ein, auch nicht<lb/>
gefordert werden; &#x017F;ondern &#x017F;eine Spracheigenthu&#x0364;mlichkeit muß al-<lb/>
lein beobachtet werden. Ein nicht kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller gebraucht<lb/>
mehr und minder ku&#x0364;hne Combinationen in der Sprache, und hier<lb/>
muß von der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Seite auf das Ver&#x017F;tehen der Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke eingegangen werden, nicht aber von der Sprech&#x017F;eite aus.</p><lb/>
            <p>12. Wenn beide Seiten (der Interpretation, die<lb/>
grammati&#x017F;che und p&#x017F;ychologi&#x017F;che) u&#x0364;berall anzuwenden &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie es doch immer in ver&#x017F;chiedenem Verha&#x0364;ltniß.</p><lb/>
            <p>1. Das folgt &#x017F;chon daraus, daß das grammati&#x017F;ch unbedeu-<lb/>
tende nicht auch p&#x017F;ychologi&#x017F;ch unbedeutend zu &#x017F;ein braucht und<lb/>
umgekehrt, &#x017F;ich al&#x017F;o auch nicht aus jedem unbedeutenden das<lb/>
bedeutende gleichma&#x0364;ßig nach beiden Seiten entwickelt.</p><lb/>
            <p>2. Das Minimum von p&#x017F;ychologi&#x017F;cher Interpretation wird<lb/>
angewendet bei vorherr&#x017F;chender Objectivita&#x0364;t des Gegen&#x017F;tandes.<lb/>
(Dahin geho&#x0364;rt) reine Ge&#x017F;chichte, vornehmlich im Einzelnen,<lb/>
denn die ganze An&#x017F;icht i&#x017F;t immer &#x017F;ubjectiv affizirt. Epos. Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftliche Verhandlungen, welche ja Ge&#x017F;chichte werden wollen.<lb/>
Didakti&#x017F;ches von &#x017F;trenger Form auf jedem Gebiete. Hier u&#x0364;ber-<lb/>
all i&#x017F;t das &#x017F;ubjective nicht als Auslegungsmoment anzuwenden,<lb/>
&#x017F;ondern es wird Re&#x017F;ultat der Auslegung. Das Minimum von<lb/>
grammati&#x017F;cher beim Maximum von p&#x017F;ychologi&#x017F;cher Auslegung<lb/>
in Briefen, nemlich eigentlichen. Übergang des Didakti&#x017F;chen und<lb/>
Hi&#x017F;tori&#x017F;chen in die&#x017F;en. Lyrik. Polemik.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;az</hi><note place="foot" n="1)">Randanmerk. v. 1832.</note> Die hermeneuti&#x017F;chen Regeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mehr Men-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0043] nicht originell zu ſein braucht, und die Originalitaͤt in der Ver- knuͤpfung (der Gedanken), die aber nicht klaſſiſch zu ſein braucht. Cicero iſt klaſſiſch, aber nicht originell; der deutſche Hamann originell, aber nicht klaſſiſch. — Sind beide Seiten des her- meneutiſchen Verfahrens uͤberall gleichmaͤßig anzuwenden? Ha- ben wir einen klaſſiſchen Schriftſteller ohne Originalitaͤt, ſo kann das pſychologiſche Verfahren ohne Reiz ſein, auch nicht gefordert werden; ſondern ſeine Spracheigenthuͤmlichkeit muß al- lein beobachtet werden. Ein nicht klaſſiſcher Schriftſteller gebraucht mehr und minder kuͤhne Combinationen in der Sprache, und hier muß von der pſychologiſchen Seite auf das Verſtehen der Aus- druͤcke eingegangen werden, nicht aber von der Sprechſeite aus. 12. Wenn beide Seiten (der Interpretation, die grammatiſche und pſychologiſche) uͤberall anzuwenden ſind, ſo ſind ſie es doch immer in verſchiedenem Verhaͤltniß. 1. Das folgt ſchon daraus, daß das grammatiſch unbedeu- tende nicht auch pſychologiſch unbedeutend zu ſein braucht und umgekehrt, ſich alſo auch nicht aus jedem unbedeutenden das bedeutende gleichmaͤßig nach beiden Seiten entwickelt. 2. Das Minimum von pſychologiſcher Interpretation wird angewendet bei vorherrſchender Objectivitaͤt des Gegenſtandes. (Dahin gehoͤrt) reine Geſchichte, vornehmlich im Einzelnen, denn die ganze Anſicht iſt immer ſubjectiv affizirt. Epos. Ge- ſchaͤftliche Verhandlungen, welche ja Geſchichte werden wollen. Didaktiſches von ſtrenger Form auf jedem Gebiete. Hier uͤber- all iſt das ſubjective nicht als Auslegungsmoment anzuwenden, ſondern es wird Reſultat der Auslegung. Das Minimum von grammatiſcher beim Maximum von pſychologiſcher Auslegung in Briefen, nemlich eigentlichen. Übergang des Didaktiſchen und Hiſtoriſchen in dieſen. Lyrik. Polemik. Zuſaz 1) Die hermeneutiſchen Regeln muͤſſen mehr Men- 1) Randanmerk. v. 1832. 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/43
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/43>, abgerufen am 04.12.2024.