Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.eines andern, wie z. E. Verwechselung der Bedeutung eines 2. Das quantitative Mißverstehen bezieht sich subjectiv auf 3. Aus dem quantitativen, welches gewöhnlich minder be- 4. Alle Aufgaben sind in diesem negativen Ausdrucke ent- 5. Es ist auch noch positiver und activer Mißverstand zu Das 2) Mißverstehen ist entweder Folge der Übereilung oder der 18. Die Kunst kann ihre Regeln nur aus einer po- 1) Hier ist aus der Vorlesung der deutlichere Ausdruck des Gedankens gleich mit aufgenommen. 2) Aus der Vorles. v. 1826.
eines andern, wie z. E. Verwechſelung der Bedeutung eines 2. Das quantitative Mißverſtehen bezieht ſich ſubjectiv auf 3. Aus dem quantitativen, welches gewoͤhnlich minder be- 4. Alle Aufgaben ſind in dieſem negativen Ausdrucke ent- 5. Es iſt auch noch poſitiver und activer Mißverſtand zu Das 2) Mißverſtehen iſt entweder Folge der Übereilung oder der 18. Die Kunſt kann ihre Regeln nur aus einer po- 1) Hier iſt aus der Vorleſung der deutlichere Ausdruck des Gedankens gleich mit aufgenommen. 2) Aus der Vorleſ. v. 1826.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="31"/> eines andern, wie z. E. Verwechſelung der Bedeutung eines<lb/> Wortes mit der eines andern. Subjectiv iſt das qualitative<lb/> Mißverſtaͤndniß die Verwechſelung der Beziehungen eines Aus-<lb/> drucks, ſo daß man demſelben eine andere Beziehung giebt, als<lb/> der Redende ihm in ſeinem Kreiſe gegeben hat <note place="foot" n="1)">Hier iſt aus der Vorleſung der deutlichere Ausdruck des Gedankens<lb/> gleich mit aufgenommen.</note>.</p><lb/> <p>2. Das quantitative Mißverſtehen bezieht ſich ſubjectiv auf<lb/> die Entwicklungskraft eines Theils der Rede, den Werth (Nach-<lb/> druck), den ihm der Redende beilegt, — analog objectiv, auf<lb/> die Stelle, die ein Redetheil in der Gradation einnimmt, z. B.<lb/> der Superlativ.</p><lb/> <p>3. Aus dem quantitativen, welches gewoͤhnlich minder be-<lb/> achtet wird, entwickelt ſich immer das qualitative.</p><lb/> <p>4. Alle Aufgaben ſind in dieſem negativen Ausdrucke ent-<lb/> halten. Allein ihrer Negativitaͤt wegen koͤnnen wir aus ihnen<lb/> die Regeln nicht entwickeln, ſondern muͤſſen von einem poſiti-<lb/> ven ausgehen aber uns beſtaͤndig an dieſem negativen orien-<lb/> tiren.</p><lb/> <p>5. Es iſt auch noch poſitiver und activer Mißverſtand zu<lb/> unterſcheiden. Letzterer iſt das Einlegen, welches aber die Folge<lb/> eigenes Befangenſeins iſt, in Beziehung worauf alſo nichts be-<lb/> ſtimmtes geſchehen kann ſofern es nicht als Maximum erſcheint,<lb/> wobei ganz falſche Vorausſetzungen zum Grunde liegen.</p><lb/> <p>Das <note place="foot" n="2)">Aus der Vorleſ. v. 1826.</note> Mißverſtehen iſt entweder Folge der Übereilung oder der<lb/> Befangenheit. Jene iſt ein einzelner Moment. Dieſe iſt ein<lb/> Fehler, der tiefer ſteckt. Es iſt die einſeitige Vorliebe fuͤr das<lb/> was dem einzelnen Ideenkreiſe nahe liegt und das Abſtoßen deſ-<lb/> ſen was außer demſelben liegt. So erklaͤrt man hinein oder<lb/> heraus was nicht im Schriftſteller liegt.</p><lb/> <p>18. Die Kunſt kann ihre Regeln nur aus einer po-<lb/> ſitiven Formel entwickeln und dieſe iſt das <hi rendition="#g">geſchichtliche</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0055]
eines andern, wie z. E. Verwechſelung der Bedeutung eines
Wortes mit der eines andern. Subjectiv iſt das qualitative
Mißverſtaͤndniß die Verwechſelung der Beziehungen eines Aus-
drucks, ſo daß man demſelben eine andere Beziehung giebt, als
der Redende ihm in ſeinem Kreiſe gegeben hat 1).
2. Das quantitative Mißverſtehen bezieht ſich ſubjectiv auf
die Entwicklungskraft eines Theils der Rede, den Werth (Nach-
druck), den ihm der Redende beilegt, — analog objectiv, auf
die Stelle, die ein Redetheil in der Gradation einnimmt, z. B.
der Superlativ.
3. Aus dem quantitativen, welches gewoͤhnlich minder be-
achtet wird, entwickelt ſich immer das qualitative.
4. Alle Aufgaben ſind in dieſem negativen Ausdrucke ent-
halten. Allein ihrer Negativitaͤt wegen koͤnnen wir aus ihnen
die Regeln nicht entwickeln, ſondern muͤſſen von einem poſiti-
ven ausgehen aber uns beſtaͤndig an dieſem negativen orien-
tiren.
5. Es iſt auch noch poſitiver und activer Mißverſtand zu
unterſcheiden. Letzterer iſt das Einlegen, welches aber die Folge
eigenes Befangenſeins iſt, in Beziehung worauf alſo nichts be-
ſtimmtes geſchehen kann ſofern es nicht als Maximum erſcheint,
wobei ganz falſche Vorausſetzungen zum Grunde liegen.
Das 2) Mißverſtehen iſt entweder Folge der Übereilung oder der
Befangenheit. Jene iſt ein einzelner Moment. Dieſe iſt ein
Fehler, der tiefer ſteckt. Es iſt die einſeitige Vorliebe fuͤr das
was dem einzelnen Ideenkreiſe nahe liegt und das Abſtoßen deſ-
ſen was außer demſelben liegt. So erklaͤrt man hinein oder
heraus was nicht im Schriftſteller liegt.
18. Die Kunſt kann ihre Regeln nur aus einer po-
ſitiven Formel entwickeln und dieſe iſt das geſchichtliche
1) Hier iſt aus der Vorleſung der deutlichere Ausdruck des Gedankens
gleich mit aufgenommen.
2) Aus der Vorleſ. v. 1826.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |