Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Das erste nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem
vorigen herausgenommen wird, so daß der Hauptpunkt schon
in jenem enthalten war, das zweite ist der Fall wenn genau
coordinirtes neben einander gestellt wird. Beide Fälle sind
nicht selten.

Zusaz 1) Die Bestimmung der unverbundenen Säze in
einer zusammenhängenden Gedankenreihe geschieht mit gehöriger
Modification wegen des fehlenden formellen Verbindungszeichens
nach Kanon 6.

Die neueren Sprachen haben unverbundene Säze weit häu-
figer als die alten. Wir schreiben für das Auge, die Alten schrie-
ben für das Ohr. Hier mußte also das unverbundene viel selte-
ner vorkommen und die Verbindungspartikeln häufiger.

2. Alle Beiwörter können bis zu einer enklitischen Unbedeu-
tendheit in gewissen Fällen sinken und dann ist die dadurch an-
gedeutete Verbindung die loseste.

3. Bei Mangel an kritischem Bewußtsein kann von dem
Schriftsteller selbst die Verbindung unbestimmt gedacht sein.

4. Bei den neutestam. Schriftstellern kommt alles zusam-
men, die Lockerheit der Perioden zu erzeugen sowol in den di-
daktischen Schriften wo die Causalverbindung, als in den hi-
storischen wo die erzählende Verknüpfung herrscht, nemlich
schlechte Gewöhnung und Gebrauch aus Unkenntniß. Daher
beides so schwierig. Man weiß oft nicht wieweit eine didak-
tische Reihe geht, oft nicht wie weit ein historisches Ganzes.
Nur Paulus und Johannes ragen hervor, jener im didaktischen,
dieser im historischen. Das Interesse genauer zu bestimmen
als der Verfasser selbst gethan hängt von dem dogmatischen In-
teresse ab und von dem der historischen Kritik. Daher alles dog-
matisch sowie kritisch schwierige von der Interpretation abhängt.

Da 2) die Interpunktion bei den Alten nicht ursprünglich war,

1) Aus der Vorles. v. 1826.
2) Aus der Vorles. v. 1826.

1. Das erſte nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem
vorigen herausgenommen wird, ſo daß der Hauptpunkt ſchon
in jenem enthalten war, das zweite iſt der Fall wenn genau
coordinirtes neben einander geſtellt wird. Beide Faͤlle ſind
nicht ſelten.

Zuſaz 1) Die Beſtimmung der unverbundenen Saͤze in
einer zuſammenhaͤngenden Gedankenreihe geſchieht mit gehoͤriger
Modification wegen des fehlenden formellen Verbindungszeichens
nach Kanon 6.

Die neueren Sprachen haben unverbundene Saͤze weit haͤu-
figer als die alten. Wir ſchreiben fuͤr das Auge, die Alten ſchrie-
ben fuͤr das Ohr. Hier mußte alſo das unverbundene viel ſelte-
ner vorkommen und die Verbindungspartikeln haͤufiger.

2. Alle Beiwoͤrter koͤnnen bis zu einer enklitiſchen Unbedeu-
tendheit in gewiſſen Faͤllen ſinken und dann iſt die dadurch an-
gedeutete Verbindung die loſeſte.

3. Bei Mangel an kritiſchem Bewußtſein kann von dem
Schriftſteller ſelbſt die Verbindung unbeſtimmt gedacht ſein.

4. Bei den neuteſtam. Schriftſtellern kommt alles zuſam-
men, die Lockerheit der Perioden zu erzeugen ſowol in den di-
daktiſchen Schriften wo die Cauſalverbindung, als in den hi-
ſtoriſchen wo die erzaͤhlende Verknuͤpfung herrſcht, nemlich
ſchlechte Gewoͤhnung und Gebrauch aus Unkenntniß. Daher
beides ſo ſchwierig. Man weiß oft nicht wieweit eine didak-
tiſche Reihe geht, oft nicht wie weit ein hiſtoriſches Ganzes.
Nur Paulus und Johannes ragen hervor, jener im didaktiſchen,
dieſer im hiſtoriſchen. Das Intereſſe genauer zu beſtimmen
als der Verfaſſer ſelbſt gethan haͤngt von dem dogmatiſchen In-
tereſſe ab und von dem der hiſtoriſchen Kritik. Daher alles dog-
matiſch ſowie kritiſch ſchwierige von der Interpretation abhaͤngt.

Da 2) die Interpunktion bei den Alten nicht urſpruͤnglich war,

1) Aus der Vorleſ. v. 1826.
2) Aus der Vorleſ. v. 1826.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0099" n="75"/>
            <p>1. Das er&#x017F;te nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem<lb/>
vorigen herausgenommen wird, &#x017F;o daß der Hauptpunkt &#x017F;chon<lb/>
in jenem enthalten war, das zweite i&#x017F;t der Fall wenn genau<lb/>
coordinirtes neben einander ge&#x017F;tellt wird. Beide Fa&#x0364;lle &#x017F;ind<lb/>
nicht &#x017F;elten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;az</hi><note place="foot" n="1)">Aus der Vorle&#x017F;. v. 1826.</note> Die Be&#x017F;timmung der unverbundenen Sa&#x0364;ze in<lb/>
einer zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Gedankenreihe ge&#x017F;chieht mit geho&#x0364;riger<lb/>
Modification wegen des fehlenden formellen Verbindungszeichens<lb/>
nach Kanon 6.</p><lb/>
            <p>Die neueren Sprachen haben unverbundene Sa&#x0364;ze weit ha&#x0364;u-<lb/>
figer als die alten. Wir &#x017F;chreiben fu&#x0364;r das Auge, die Alten &#x017F;chrie-<lb/>
ben fu&#x0364;r das Ohr. Hier mußte al&#x017F;o das unverbundene viel &#x017F;elte-<lb/>
ner vorkommen und die Verbindungspartikeln ha&#x0364;ufiger.</p><lb/>
            <p>2. Alle Beiwo&#x0364;rter ko&#x0364;nnen bis zu einer enkliti&#x017F;chen Unbedeu-<lb/>
tendheit in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen &#x017F;inken und dann i&#x017F;t die dadurch an-<lb/>
gedeutete Verbindung die lo&#x017F;e&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>3. Bei Mangel an kriti&#x017F;chem Bewußt&#x017F;ein kann von dem<lb/>
Schrift&#x017F;teller &#x017F;elb&#x017F;t die Verbindung unbe&#x017F;timmt gedacht &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>4. Bei den neute&#x017F;tam. Schrift&#x017F;tellern kommt alles zu&#x017F;am-<lb/>
men, die Lockerheit der Perioden zu erzeugen &#x017F;owol in den di-<lb/>
dakti&#x017F;chen Schriften wo die Cau&#x017F;alverbindung, als in den hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;chen wo die erza&#x0364;hlende Verknu&#x0364;pfung herr&#x017F;cht, nemlich<lb/>
&#x017F;chlechte Gewo&#x0364;hnung und Gebrauch aus Unkenntniß. Daher<lb/>
beides &#x017F;o &#x017F;chwierig. Man weiß oft nicht wieweit eine didak-<lb/>
ti&#x017F;che Reihe geht, oft nicht wie weit ein hi&#x017F;tori&#x017F;ches Ganzes.<lb/>
Nur Paulus und Johannes ragen hervor, jener im didakti&#x017F;chen,<lb/>
die&#x017F;er im hi&#x017F;tori&#x017F;chen. Das Intere&#x017F;&#x017F;e genauer zu be&#x017F;timmen<lb/>
als der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t gethan ha&#x0364;ngt von dem dogmati&#x017F;chen In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e ab und von dem der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kritik. Daher alles dog-<lb/>
mati&#x017F;ch &#x017F;owie kriti&#x017F;ch &#x017F;chwierige von der Interpretation abha&#x0364;ngt.</p><lb/>
            <p>Da <note place="foot" n="2)">Aus der Vorle&#x017F;. v. 1826.</note> die Interpunktion bei den Alten nicht ur&#x017F;pru&#x0364;nglich war,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0099] 1. Das erſte nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem vorigen herausgenommen wird, ſo daß der Hauptpunkt ſchon in jenem enthalten war, das zweite iſt der Fall wenn genau coordinirtes neben einander geſtellt wird. Beide Faͤlle ſind nicht ſelten. Zuſaz 1) Die Beſtimmung der unverbundenen Saͤze in einer zuſammenhaͤngenden Gedankenreihe geſchieht mit gehoͤriger Modification wegen des fehlenden formellen Verbindungszeichens nach Kanon 6. Die neueren Sprachen haben unverbundene Saͤze weit haͤu- figer als die alten. Wir ſchreiben fuͤr das Auge, die Alten ſchrie- ben fuͤr das Ohr. Hier mußte alſo das unverbundene viel ſelte- ner vorkommen und die Verbindungspartikeln haͤufiger. 2. Alle Beiwoͤrter koͤnnen bis zu einer enklitiſchen Unbedeu- tendheit in gewiſſen Faͤllen ſinken und dann iſt die dadurch an- gedeutete Verbindung die loſeſte. 3. Bei Mangel an kritiſchem Bewußtſein kann von dem Schriftſteller ſelbſt die Verbindung unbeſtimmt gedacht ſein. 4. Bei den neuteſtam. Schriftſtellern kommt alles zuſam- men, die Lockerheit der Perioden zu erzeugen ſowol in den di- daktiſchen Schriften wo die Cauſalverbindung, als in den hi- ſtoriſchen wo die erzaͤhlende Verknuͤpfung herrſcht, nemlich ſchlechte Gewoͤhnung und Gebrauch aus Unkenntniß. Daher beides ſo ſchwierig. Man weiß oft nicht wieweit eine didak- tiſche Reihe geht, oft nicht wie weit ein hiſtoriſches Ganzes. Nur Paulus und Johannes ragen hervor, jener im didaktiſchen, dieſer im hiſtoriſchen. Das Intereſſe genauer zu beſtimmen als der Verfaſſer ſelbſt gethan haͤngt von dem dogmatiſchen In- tereſſe ab und von dem der hiſtoriſchen Kritik. Daher alles dog- matiſch ſowie kritiſch ſchwierige von der Interpretation abhaͤngt. Da 2) die Interpunktion bei den Alten nicht urſpruͤnglich war, 1) Aus der Vorleſ. v. 1826. 2) Aus der Vorleſ. v. 1826.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/99
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/99>, abgerufen am 04.12.2024.