Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.1. Das erste nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem Zusaz 1) Die Bestimmung der unverbundenen Säze in Die neueren Sprachen haben unverbundene Säze weit häu- 2. Alle Beiwörter können bis zu einer enklitischen Unbedeu- 3. Bei Mangel an kritischem Bewußtsein kann von dem 4. Bei den neutestam. Schriftstellern kommt alles zusam- Da 2) die Interpunktion bei den Alten nicht ursprünglich war, 1) Aus der Vorles. v. 1826. 2) Aus der Vorles. v. 1826.
1. Das erſte nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem Zuſaz 1) Die Beſtimmung der unverbundenen Saͤze in Die neueren Sprachen haben unverbundene Saͤze weit haͤu- 2. Alle Beiwoͤrter koͤnnen bis zu einer enklitiſchen Unbedeu- 3. Bei Mangel an kritiſchem Bewußtſein kann von dem 4. Bei den neuteſtam. Schriftſtellern kommt alles zuſam- Da 2) die Interpunktion bei den Alten nicht urſpruͤnglich war, 1) Aus der Vorleſ. v. 1826. 2) Aus der Vorleſ. v. 1826.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0099" n="75"/> <p>1. Das erſte nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem<lb/> vorigen herausgenommen wird, ſo daß der Hauptpunkt ſchon<lb/> in jenem enthalten war, das zweite iſt der Fall wenn genau<lb/> coordinirtes neben einander geſtellt wird. Beide Faͤlle ſind<lb/> nicht ſelten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zuſaz</hi><note place="foot" n="1)">Aus der Vorleſ. v. 1826.</note> Die Beſtimmung der unverbundenen Saͤze in<lb/> einer zuſammenhaͤngenden Gedankenreihe geſchieht mit gehoͤriger<lb/> Modification wegen des fehlenden formellen Verbindungszeichens<lb/> nach Kanon 6.</p><lb/> <p>Die neueren Sprachen haben unverbundene Saͤze weit haͤu-<lb/> figer als die alten. Wir ſchreiben fuͤr das Auge, die Alten ſchrie-<lb/> ben fuͤr das Ohr. Hier mußte alſo das unverbundene viel ſelte-<lb/> ner vorkommen und die Verbindungspartikeln haͤufiger.</p><lb/> <p>2. Alle Beiwoͤrter koͤnnen bis zu einer enklitiſchen Unbedeu-<lb/> tendheit in gewiſſen Faͤllen ſinken und dann iſt die dadurch an-<lb/> gedeutete Verbindung die loſeſte.</p><lb/> <p>3. Bei Mangel an kritiſchem Bewußtſein kann von dem<lb/> Schriftſteller ſelbſt die Verbindung unbeſtimmt gedacht ſein.</p><lb/> <p>4. Bei den neuteſtam. Schriftſtellern kommt alles zuſam-<lb/> men, die Lockerheit der Perioden zu erzeugen ſowol in den di-<lb/> daktiſchen Schriften wo die Cauſalverbindung, als in den hi-<lb/> ſtoriſchen wo die erzaͤhlende Verknuͤpfung herrſcht, nemlich<lb/> ſchlechte Gewoͤhnung und Gebrauch aus Unkenntniß. Daher<lb/> beides ſo ſchwierig. Man weiß oft nicht wieweit eine didak-<lb/> tiſche Reihe geht, oft nicht wie weit ein hiſtoriſches Ganzes.<lb/> Nur Paulus und Johannes ragen hervor, jener im didaktiſchen,<lb/> dieſer im hiſtoriſchen. Das Intereſſe genauer zu beſtimmen<lb/> als der Verfaſſer ſelbſt gethan haͤngt von dem dogmatiſchen In-<lb/> tereſſe ab und von dem der hiſtoriſchen Kritik. Daher alles dog-<lb/> matiſch ſowie kritiſch ſchwierige von der Interpretation abhaͤngt.</p><lb/> <p>Da <note place="foot" n="2)">Aus der Vorleſ. v. 1826.</note> die Interpunktion bei den Alten nicht urſpruͤnglich war,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0099]
1. Das erſte nemlich wenn ein Saz unmittelbar aus dem
vorigen herausgenommen wird, ſo daß der Hauptpunkt ſchon
in jenem enthalten war, das zweite iſt der Fall wenn genau
coordinirtes neben einander geſtellt wird. Beide Faͤlle ſind
nicht ſelten.
Zuſaz 1) Die Beſtimmung der unverbundenen Saͤze in
einer zuſammenhaͤngenden Gedankenreihe geſchieht mit gehoͤriger
Modification wegen des fehlenden formellen Verbindungszeichens
nach Kanon 6.
Die neueren Sprachen haben unverbundene Saͤze weit haͤu-
figer als die alten. Wir ſchreiben fuͤr das Auge, die Alten ſchrie-
ben fuͤr das Ohr. Hier mußte alſo das unverbundene viel ſelte-
ner vorkommen und die Verbindungspartikeln haͤufiger.
2. Alle Beiwoͤrter koͤnnen bis zu einer enklitiſchen Unbedeu-
tendheit in gewiſſen Faͤllen ſinken und dann iſt die dadurch an-
gedeutete Verbindung die loſeſte.
3. Bei Mangel an kritiſchem Bewußtſein kann von dem
Schriftſteller ſelbſt die Verbindung unbeſtimmt gedacht ſein.
4. Bei den neuteſtam. Schriftſtellern kommt alles zuſam-
men, die Lockerheit der Perioden zu erzeugen ſowol in den di-
daktiſchen Schriften wo die Cauſalverbindung, als in den hi-
ſtoriſchen wo die erzaͤhlende Verknuͤpfung herrſcht, nemlich
ſchlechte Gewoͤhnung und Gebrauch aus Unkenntniß. Daher
beides ſo ſchwierig. Man weiß oft nicht wieweit eine didak-
tiſche Reihe geht, oft nicht wie weit ein hiſtoriſches Ganzes.
Nur Paulus und Johannes ragen hervor, jener im didaktiſchen,
dieſer im hiſtoriſchen. Das Intereſſe genauer zu beſtimmen
als der Verfaſſer ſelbſt gethan haͤngt von dem dogmatiſchen In-
tereſſe ab und von dem der hiſtoriſchen Kritik. Daher alles dog-
matiſch ſowie kritiſch ſchwierige von der Interpretation abhaͤngt.
Da 2) die Interpunktion bei den Alten nicht urſpruͤnglich war,
1) Aus der Vorleſ. v. 1826.
2) Aus der Vorleſ. v. 1826.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |