Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

strabo und das grab des aesyetes.
dass es bei Ilium, wo ich grabe, keinen Hügel gebe, den
man für das von Homer (Ilias, II, 811—815) beschrie-
bene Grabmal der Batieia oder der Amazone Myrine an-
sehen könnte. Strabo (XIII, 1, S. 109) führt unter
anderm, als Beweis gegen die Identität von Ilium und
dem Ilium des Priamus, die Verse der Ilias (II,
791—794) an:

εἴσατο δὲ φϑογγὴν υἷϊ Πριάμοιο Πολίτῃ,
ὃς Τρώων σκοπὸς ἷζε ποδωκείῃσι πεποιϑώς,
τύμβῳ ἐπ̕ ἀκροτάτῳ Αἰσυήταο γέροντος,
δέγμενος, ὁππότε ναῦφιν ἀφορμηϑεῖεν Ἀχαιοί.

(Ihre Stimme glich der des Polites, des Sohnes des
Priamos, welcher als Späher der Trojaner, seiner
Schnellfüssigkeit vertrauend, auf dem Gipfel des Grabes
des Greises Aesyetes sass, spähend, wann die Achäer
von den Schiffen hervorstürmen würden). Strabo fügt
hinzu: „Wenn Troja auf der Baustelle des derzeitigen
Ilium gestanden hätte, so würde Polites die Bewegun-
gen der Griechen bei den Schiffen besser von der
Höhe von Pergamos aus haben beobachten können als
vom Grabmal des Aesyetes, welches auf dem Wege
nach Alexandria Troas, 5 Stadien (925 Meter) von Ilium
liegt.“

Strabo hat durchaus darin recht, dass man
das griechische Lager besser von der Höhe der Per-
gamos hätte sehen müssen als von einem auf dem
Wege nach Alexandria Troas, 5 Stadien von Ilium ge-
legenen Grabe, denn Alexandria Troas liegt südwestlich
von Ilium, und der Weg dahin, der durch die Furt des
Skamander bei seinem Eintritt ins Thal genau bezeich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/219
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/219>, abgerufen am 18.02.2025.