Kanal mit einer Inclination von 14 Grad machen musste, entdeckte ich in einer Entfernung von 60 Meter vom Bergabhange einen 12 Meter oder 40 Fuss dicken Thurm, der mir ebenfalls den Weg sperrt und sehr lang zu sein scheint, und ich bin eifrig damit beschäf- tigt, rechts und links davon grosse Ausgrabungen zu machen, um ihn ganz ans Licht zu bringen, denn ausser dem gewaltigen Interesse, welches dieser Thurm für die Wissenschaft hat, muss ich auch nothgedrungen einen Kanal graben zum Abfluss des Winterregenwassers, welches sonst von meiner 60 Meter langen, stark ge- senkten Plateforme mit Ungestüm auf den Thurm stür- zen und denselben beschädigen würde. Ich habe ihn auf der Nord- und der Südseite auf die ganze Breite meines Kanals blossgelegt und mich überzeugt, dass er in 14 Meter oder 461/2 Fuss senkrechter Tiefe auf den Felsen gebaut ist.
An die Nordseite des Thurmes lehnt sich eine 20 Meter breite, 5 Meter hohe Anhöhe von Kalkerde, welche augenscheinlich von dem Schutt gemacht ist, den man abzugraben hatte, um den Felsen für den Aufbau des Thurmes zu ebnen. Ich habe natürlich diese An- höhe durchstochen und mich überzeugt, dass die Nord- seite des Thurmes 5 Meter hoch über dem Felsen nicht gemauert ist, sondern aus grossen, lose übereinanderliegen- den Steinen besteht, und dass nur der obere, 1 Meter hohe Theil derselben aus wirklichem Mauerwerk besteht. Diese Anhöhe, die in Form eines Walles ist, diente also dazu, die Nordseite des Thurmes zu consolidiren und ohne Treppen ersteigbar zu machen. Die der Stadt und Ebene zugewandte Südseite des
aufdeckung eines alten thurmes.
Kanal mit einer Inclination von 14 Grad machen musste, entdeckte ich in einer Entfernung von 60 Meter vom Bergabhange einen 12 Meter oder 40 Fuss dicken Thurm, der mir ebenfalls den Weg sperrt und sehr lang zu sein scheint, und ich bin eifrig damit beschäf- tigt, rechts und links davon grosse Ausgrabungen zu machen, um ihn ganz ans Licht zu bringen, denn ausser dem gewaltigen Interesse, welches dieser Thurm für die Wissenschaft hat, muss ich auch nothgedrungen einen Kanal graben zum Abfluss des Winterregenwassers, welches sonst von meiner 60 Meter langen, stark ge- senkten Plateforme mit Ungestüm auf den Thurm stür- zen und denselben beschädigen würde. Ich habe ihn auf der Nord- und der Südseite auf die ganze Breite meines Kanals blossgelegt und mich überzeugt, dass er in 14 Meter oder 46½ Fuss senkrechter Tiefe auf den Felsen gebaut ist.
An die Nordseite des Thurmes lehnt sich eine 20 Meter breite, 5 Meter hohe Anhöhe von Kalkerde, welche augenscheinlich von dem Schutt gemacht ist, den man abzugraben hatte, um den Felsen für den Aufbau des Thurmes zu ebnen. Ich habe natürlich diese An- höhe durchstochen und mich überzeugt, dass die Nord- seite des Thurmes 5 Meter hoch über dem Felsen nicht gemauert ist, sondern aus grossen, lose übereinanderliegen- den Steinen besteht, und dass nur der obere, 1 Meter hohe Theil derselben aus wirklichem Mauerwerk besteht. Diese Anhöhe, die in Form eines Walles ist, diente also dazu, die Nordseite des Thurmes zu consolidiren und ohne Treppen ersteigbar zu machen. Die der Stadt und Ebene zugewandte Südseite des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">aufdeckung eines alten thurmes</hi>.</fw><lb/>
Kanal mit einer Inclination von 14 Grad machen musste,<lb/>
entdeckte ich in einer Entfernung von 60 Meter vom<lb/>
Bergabhange einen 12 Meter oder 40 Fuss dicken<lb/>
Thurm, der mir ebenfalls den Weg sperrt und sehr<lb/>
lang zu sein scheint, und ich bin eifrig damit beschäf-<lb/>
tigt, rechts und links davon grosse Ausgrabungen zu<lb/>
machen, um ihn ganz ans Licht zu bringen, denn ausser<lb/>
dem gewaltigen Interesse, welches dieser Thurm für die<lb/>
Wissenschaft hat, muss ich auch nothgedrungen einen<lb/>
Kanal graben zum Abfluss des Winterregenwassers,<lb/>
welches sonst von meiner 60 Meter langen, stark ge-<lb/>
senkten Plateforme mit Ungestüm auf den Thurm stür-<lb/>
zen und denselben beschädigen würde. Ich habe ihn<lb/>
auf der Nord- und der Südseite auf die ganze Breite<lb/>
meines Kanals blossgelegt und mich überzeugt, dass er<lb/>
in 14 Meter oder 46½ Fuss senkrechter Tiefe auf den<lb/>
Felsen gebaut ist.</p><lb/><p>An die Nordseite des Thurmes lehnt sich eine<lb/>
20 Meter breite, 5 Meter hohe Anhöhe von Kalkerde,<lb/>
welche augenscheinlich von dem Schutt gemacht ist,<lb/>
den man abzugraben hatte, um den Felsen für den Aufbau<lb/>
des Thurmes zu ebnen. Ich habe natürlich diese An-<lb/>
höhe durchstochen und mich überzeugt, dass die Nord-<lb/>
seite des Thurmes 5 Meter hoch über dem Felsen nicht<lb/>
gemauert ist, sondern aus grossen, lose übereinanderliegen-<lb/>
den Steinen besteht, und dass nur der obere, 1 Meter<lb/>
hohe Theil derselben aus wirklichem Mauerwerk<lb/>
besteht. Diese Anhöhe, die in Form eines Walles ist,<lb/>
diente also dazu, die Nordseite des Thurmes zu<lb/>
consolidiren und ohne Treppen ersteigbar zu machen.<lb/>
Die der Stadt und Ebene zugewandte Südseite des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0225]
aufdeckung eines alten thurmes.
Kanal mit einer Inclination von 14 Grad machen musste,
entdeckte ich in einer Entfernung von 60 Meter vom
Bergabhange einen 12 Meter oder 40 Fuss dicken
Thurm, der mir ebenfalls den Weg sperrt und sehr
lang zu sein scheint, und ich bin eifrig damit beschäf-
tigt, rechts und links davon grosse Ausgrabungen zu
machen, um ihn ganz ans Licht zu bringen, denn ausser
dem gewaltigen Interesse, welches dieser Thurm für die
Wissenschaft hat, muss ich auch nothgedrungen einen
Kanal graben zum Abfluss des Winterregenwassers,
welches sonst von meiner 60 Meter langen, stark ge-
senkten Plateforme mit Ungestüm auf den Thurm stür-
zen und denselben beschädigen würde. Ich habe ihn
auf der Nord- und der Südseite auf die ganze Breite
meines Kanals blossgelegt und mich überzeugt, dass er
in 14 Meter oder 46½ Fuss senkrechter Tiefe auf den
Felsen gebaut ist.
An die Nordseite des Thurmes lehnt sich eine
20 Meter breite, 5 Meter hohe Anhöhe von Kalkerde,
welche augenscheinlich von dem Schutt gemacht ist,
den man abzugraben hatte, um den Felsen für den Aufbau
des Thurmes zu ebnen. Ich habe natürlich diese An-
höhe durchstochen und mich überzeugt, dass die Nord-
seite des Thurmes 5 Meter hoch über dem Felsen nicht
gemauert ist, sondern aus grossen, lose übereinanderliegen-
den Steinen besteht, und dass nur der obere, 1 Meter
hohe Theil derselben aus wirklichem Mauerwerk
besteht. Diese Anhöhe, die in Form eines Walles ist,
diente also dazu, die Nordseite des Thurmes zu
consolidiren und ohne Treppen ersteigbar zu machen.
Die der Stadt und Ebene zugewandte Südseite des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/225>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.