[Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,
wovon AU erhalten ist, ist wol AULOS; KAIKINAI
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon AION
übrig ist, GAIOS sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: E boule
kai o demos Ilieon etimesan Aulon Klaudion Kaikina Gaion
Kuzikenon arkhonta logisten upo tou theiotatou autokratoros
Kaisaros Titou Ailiou Adrianou Antoniou Sebastou euse-
bous kai polla kai megala te polei katorthoranta kai pa-
raskhonta te te logisteia kai sunegoriaos andra pases times
axion aretes eneken kai eunoirs tes pros ten polin.
Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-
11*
[Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,
wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ
übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ
καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον
Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος
Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-
βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-
ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς
ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.
Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-
11*
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<pb facs="#f0229" n="163"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">inschrift auf der baustelle des tempels</hi>.</fw><lb/>
<figure/>
<p>Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,<lb/>
wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ<lb/>
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen<lb/>
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ<lb/>
übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-<lb/>
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,<lb/>
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen<lb/>
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ<lb/>
καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον<lb/>
Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος<lb/>
Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-<lb/>
βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-<lb/>
ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς<lb/>
ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.</p><lb/>
<p>Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[163/0229]
inschrift auf der baustelle des tempels.
[Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,
wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ
übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ
καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον
Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος
Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-
βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-
ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς
ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.
Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-
11*