tiefe der versch. culturschichten, münze von eläusa.
Zeit schon in weniger als 1 Meter Tiefe anfangen, und ist dies östlich vom Thurm der Fall, wo ich schon 1 Meter unter der Oberfläche ein Petschaft von Thon mit einem Baum und zwei Sternen fand. In gleicher Tiefe fand ich dort ein gerades und drei krumme kupferne Messer, sowie ein grosses zweischneidiges Beil und mehrere andere Werkzeuge von gleichem Metall. Beinahe an der Oberfläche fand ich dort unter andern Münzen eine höchst merkwürdige und, wie ich glaube, noch nie vorgekommene Medaille, welche auf der einen Seite das Bild des Kaisers Commodus (hier KOMODOS geschrieben) hat; auf der andern steht eine gehar- nischte, mit zwei Lanzen bewaffnete Figur (wahrschein- lich Minerva) auf dem Vordertheil eines Schiffes, welches in einen meisterhaft gearbeiteten Gazellenkopf ausläuft; im Halbkreise um dasselbe steht das Wort ELAIOUSION. Die Medaille stammt daher von der zu Cilicien gehörigen, ganz kleinen Insel Eläusa, und stellt die merkwürdige Thatsache heraus, dass diese kleine, jetzt beinahe unbewohnte Insel im Alterthum so bevöl- kert war, dass sie ihre eigenen Münzen schlagen liess.
Die vielbesprochenen kleinen Vulkane und Carrou- sele von Terracotta mit einfachen und doppelten Kreu- zen mit den Marken der vier Nägel, oder mit drei, vier oder fünf doppelten aufgehenden Sonnen im Kreise um die Centralsonne, kommen östlich vom Thurm schon ganz dicht unter der Oberfläche, nämlich schon in 30 Cen- timeter Tiefe vor. In 1 Meter Tiefe fand ich dort einen kleinen Vulkan, auf dem die Rosa mystica mit ihren vier Blumenblättern ein Kreuz um die Sonne bildet. Schon in 2 Meter Tiefe entdeckte ich dort einen klei-
tiefe der versch. culturschichten, münze von eläusa.
Zeit schon in weniger als 1 Meter Tiefe anfangen, und ist dies östlich vom Thurm der Fall, wo ich schon 1 Meter unter der Oberfläche ein Petschaft von Thon mit einem Baum und zwei Sternen fand. In gleicher Tiefe fand ich dort ein gerades und drei krumme kupferne Messer, sowie ein grosses zweischneidiges Beil und mehrere andere Werkzeuge von gleichem Metall. Beinahe an der Oberfläche fand ich dort unter andern Münzen eine höchst merkwürdige und, wie ich glaube, noch nie vorgekommene Medaille, welche auf der einen Seite das Bild des Kaisers Commodus (hier ΚΟΜΟΔΟΣ geschrieben) hat; auf der andern steht eine gehar- nischte, mit zwei Lanzen bewaffnete Figur (wahrschein- lich Minerva) auf dem Vordertheil eines Schiffes, welches in einen meisterhaft gearbeiteten Gazellenkopf ausläuft; im Halbkreise um dasselbe steht das Wort ΕΛΑΙΟΥΣΙΩΝ. Die Medaille stammt daher von der zu Cilicien gehörigen, ganz kleinen Insel Eläusa, und stellt die merkwürdige Thatsache heraus, dass diese kleine, jetzt beinahe unbewohnte Insel im Alterthum so bevöl- kert war, dass sie ihre eigenen Münzen schlagen liess.
Die vielbesprochenen kleinen Vulkane und Carrou- sele von Terracotta mit einfachen und doppelten Kreu- zen mit den Marken der vier Nägel, oder mit drei, vier oder fünf doppelten aufgehenden Sonnen im Kreise um die Centralsonne, kommen östlich vom Thurm schon ganz dicht unter der Oberfläche, nämlich schon in 30 Cen- timeter Tiefe vor. In 1 Meter Tiefe fand ich dort einen kleinen Vulkan, auf dem die Rosa mystica mit ihren vier Blumenblättern ein Kreuz um die Sonne bildet. Schon in 2 Meter Tiefe entdeckte ich dort einen klei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0231"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">tiefe der versch. culturschichten, münze von eläusa.</hi></fw><lb/>
Zeit schon in weniger als 1 Meter Tiefe anfangen, und<lb/>
ist dies östlich vom Thurm der Fall, wo ich schon<lb/>
1 Meter unter der Oberfläche ein Petschaft von Thon<lb/>
mit einem Baum und zwei Sternen fand. In gleicher<lb/>
Tiefe fand ich dort ein gerades und drei krumme<lb/>
kupferne Messer, sowie ein grosses zweischneidiges Beil<lb/>
und mehrere andere Werkzeuge von gleichem Metall.<lb/>
Beinahe an der Oberfläche fand ich dort unter andern<lb/>
Münzen eine höchst merkwürdige und, wie ich glaube,<lb/>
noch nie vorgekommene Medaille, welche auf der einen<lb/>
Seite das Bild des Kaisers Commodus (hier ΚΟΜΟΔΟΣ<lb/>
geschrieben) hat; auf der andern steht eine gehar-<lb/>
nischte, mit zwei Lanzen bewaffnete Figur (wahrschein-<lb/>
lich Minerva) auf dem Vordertheil eines Schiffes,<lb/>
welches in einen meisterhaft gearbeiteten Gazellenkopf<lb/>
ausläuft; im Halbkreise um dasselbe steht das Wort<lb/>ΕΛΑΙΟΥΣΙΩΝ. Die Medaille stammt daher von der zu<lb/>
Cilicien gehörigen, ganz kleinen Insel Eläusa, und stellt<lb/>
die merkwürdige Thatsache heraus, dass diese kleine,<lb/>
jetzt beinahe unbewohnte Insel im Alterthum so bevöl-<lb/>
kert war, dass sie ihre eigenen Münzen schlagen liess.</p><lb/><p>Die vielbesprochenen kleinen Vulkane und Carrou-<lb/>
sele von Terracotta mit einfachen und doppelten Kreu-<lb/>
zen mit den Marken der vier Nägel, oder mit drei, vier<lb/>
oder fünf doppelten aufgehenden Sonnen im Kreise um<lb/>
die Centralsonne, kommen östlich vom Thurm schon<lb/>
ganz dicht unter der Oberfläche, nämlich schon in 30 Cen-<lb/>
timeter Tiefe vor. In 1 Meter Tiefe fand ich dort einen<lb/>
kleinen Vulkan, auf dem die Rosa mystica mit ihren<lb/>
vier Blumenblättern ein Kreuz um die Sonne bildet.<lb/>
Schon in 2 Meter Tiefe entdeckte ich dort einen klei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0231]
tiefe der versch. culturschichten, münze von eläusa.
Zeit schon in weniger als 1 Meter Tiefe anfangen, und
ist dies östlich vom Thurm der Fall, wo ich schon
1 Meter unter der Oberfläche ein Petschaft von Thon
mit einem Baum und zwei Sternen fand. In gleicher
Tiefe fand ich dort ein gerades und drei krumme
kupferne Messer, sowie ein grosses zweischneidiges Beil
und mehrere andere Werkzeuge von gleichem Metall.
Beinahe an der Oberfläche fand ich dort unter andern
Münzen eine höchst merkwürdige und, wie ich glaube,
noch nie vorgekommene Medaille, welche auf der einen
Seite das Bild des Kaisers Commodus (hier ΚΟΜΟΔΟΣ
geschrieben) hat; auf der andern steht eine gehar-
nischte, mit zwei Lanzen bewaffnete Figur (wahrschein-
lich Minerva) auf dem Vordertheil eines Schiffes,
welches in einen meisterhaft gearbeiteten Gazellenkopf
ausläuft; im Halbkreise um dasselbe steht das Wort
ΕΛΑΙΟΥΣΙΩΝ. Die Medaille stammt daher von der zu
Cilicien gehörigen, ganz kleinen Insel Eläusa, und stellt
die merkwürdige Thatsache heraus, dass diese kleine,
jetzt beinahe unbewohnte Insel im Alterthum so bevöl-
kert war, dass sie ihre eigenen Münzen schlagen liess.
Die vielbesprochenen kleinen Vulkane und Carrou-
sele von Terracotta mit einfachen und doppelten Kreu-
zen mit den Marken der vier Nägel, oder mit drei, vier
oder fünf doppelten aufgehenden Sonnen im Kreise um
die Centralsonne, kommen östlich vom Thurm schon
ganz dicht unter der Oberfläche, nämlich schon in 30 Cen-
timeter Tiefe vor. In 1 Meter Tiefe fand ich dort einen
kleinen Vulkan, auf dem die Rosa mystica mit ihren
vier Blumenblättern ein Kreuz um die Sonne bildet.
Schon in 2 Meter Tiefe entdeckte ich dort einen klei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/231>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.