In 1 Meter Tiefe wurde gestern im Minervatempel neben ihrem 1 Meter 14 Centimeter langen und 53 Centimeter breiten, mit Inschrift versehenen Piedestal von schwar- zem Schiefer eine 1 Meter 20 Centimeter hohe männliche Statue von feinem weissen Marmor gefunden, welche, wie aus der Inschrift hervorgeht, von Pytheas aus Argos ge- macht und von den Iliern dem Metrodoros, dem Sohn des Themistagoras, zu Ehren errichtet ist und diesen darstellt. Der Geehrte hatte, wie es auch die Fussmarken des Piedestals beweisen, die Stellung eines Redners. Der Kopf und die Füsse fehlen leider.
Die Inschrift lautet wie folgt:
[Abbildung]
und unten, auf derselben Seite des Piedestals, liest man:
[Abbildung]
O demos o Ilieion Metrodoron themistagorou IIutheas Argeios epoiese
Es gab im Alterthum viele Männer mit Namen Metrodoros, aber nur zwei derselben waren besonders berühmt, und beide waren in Kleinasien gebürtig. Der eine, aus Lampsakos stammende, war Schüler des Epi- kuros (Strabo, XIII, 589), der andere, aus Skepsis ge- bürtige, war Philosoph, Redner und Staatsmann und stand in hohem Ansehen bei Mithridates VII., Eupator (Strabo, XIII, 609), der ihn später auf schauderhafte
statue des metrodorus im minervatempel.
In 1 Meter Tiefe wurde gestern im Minervatempel neben ihrem 1 Meter 14 Centimeter langen und 53 Centimeter breiten, mit Inschrift versehenen Piedestal von schwar- zem Schiefer eine 1 Meter 20 Centimeter hohe männliche Statue von feinem weissen Marmor gefunden, welche, wie aus der Inschrift hervorgeht, von Pytheas aus Argos ge- macht und von den Iliern dem Metrodoros, dem Sohn des Themistagoras, zu Ehren errichtet ist und diesen darstellt. Der Geehrte hatte, wie es auch die Fussmarken des Piedestals beweisen, die Stellung eines Redners. Der Kopf und die Füsse fehlen leider.
Die Inschrift lautet wie folgt:
[Abbildung]
und unten, auf derselben Seite des Piedestals, liest man:
Es gab im Alterthum viele Männer mit Namen Metrodoros, aber nur zwei derselben waren besonders berühmt, und beide waren in Kleinasien gebürtig. Der eine, aus Lampsakos stammende, war Schüler des Epi- kuros (Strabo, XIII, 589), der andere, aus Skepsis ge- bürtige, war Philosoph, Redner und Staatsmann und stand in hohem Ansehen bei Mithridates VII., Eupator (Strabo, XIII, 609), der ihn später auf schauderhafte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0330"n="264"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">statue des metrodorus im minervatempel.</hi></fw><lb/><p>In 1 Meter Tiefe wurde gestern im Minervatempel neben<lb/>
ihrem 1 Meter 14 Centimeter langen und 53 Centimeter<lb/>
breiten, mit Inschrift versehenen Piedestal von schwar-<lb/>
zem Schiefer eine 1 Meter 20 Centimeter hohe männliche<lb/>
Statue von feinem weissen Marmor gefunden, welche, wie<lb/>
aus der Inschrift hervorgeht, von Pytheas aus Argos ge-<lb/>
macht und von den Iliern dem Metrodoros, dem Sohn<lb/>
des Themistagoras, zu Ehren errichtet ist und diesen<lb/>
darstellt. Der Geehrte hatte, wie es auch die Fussmarken<lb/>
des Piedestals beweisen, die Stellung eines Redners.<lb/>
Der Kopf und die Füsse fehlen leider.</p><lb/><p>Die Inschrift lautet wie folgt:</p><lb/><figure/><p>und unten, auf derselben Seite des Piedestals, liest man:</p><lb/><figure/><lgtype="poem"><l>ὉδῆμοςὁἸλιείων</l><lb/><l>Μητρόδωρονϑεμισταγόρου</l><lb/><l>ΙΙυϑέαςἈργεῖοςἐποίησε</l></lg><lb/><p>Es gab im Alterthum viele Männer mit Namen<lb/>
Metrodoros, aber nur zwei derselben waren besonders<lb/>
berühmt, und beide waren in Kleinasien gebürtig. Der<lb/>
eine, aus Lampsakos stammende, war Schüler des Epi-<lb/>
kuros (Strabo, XIII, 589), der andere, aus Skepsis ge-<lb/>
bürtige, war Philosoph, Redner und Staatsmann und<lb/>
stand in hohem Ansehen bei Mithridates VII., Eupator<lb/>
(Strabo, XIII, 609), der ihn später auf schauderhafte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[264/0330]
statue des metrodorus im minervatempel.
In 1 Meter Tiefe wurde gestern im Minervatempel neben
ihrem 1 Meter 14 Centimeter langen und 53 Centimeter
breiten, mit Inschrift versehenen Piedestal von schwar-
zem Schiefer eine 1 Meter 20 Centimeter hohe männliche
Statue von feinem weissen Marmor gefunden, welche, wie
aus der Inschrift hervorgeht, von Pytheas aus Argos ge-
macht und von den Iliern dem Metrodoros, dem Sohn
des Themistagoras, zu Ehren errichtet ist und diesen
darstellt. Der Geehrte hatte, wie es auch die Fussmarken
des Piedestals beweisen, die Stellung eines Redners.
Der Kopf und die Füsse fehlen leider.
Die Inschrift lautet wie folgt:
[Abbildung]
und unten, auf derselben Seite des Piedestals, liest man:
[Abbildung]
Ὁ δῆμος ὁ Ἰλιείων
Μητρόδωρον ϑεμισταγόρου
ΙΙυϑέας Ἀργεῖος ἐποίησε
Es gab im Alterthum viele Männer mit Namen
Metrodoros, aber nur zwei derselben waren besonders
berühmt, und beide waren in Kleinasien gebürtig. Der
eine, aus Lampsakos stammende, war Schüler des Epi-
kuros (Strabo, XIII, 589), der andere, aus Skepsis ge-
bürtige, war Philosoph, Redner und Staatsmann und
stand in hohem Ansehen bei Mithridates VII., Eupator
(Strabo, XIII, 609), der ihn später auf schauderhafte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/330>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.