Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.fundgegenstände im hause des priamos. auf dem man zehn Reihen von Punkten sieht, welchewahrscheinlich die Köpfe der kleinen Nägel bezeichnen sollen, womit die ptukhes oder Schichten, deren im Schilde des Aias z. B. sieben aus Rindshaut und eine aus Kupfer war (Ilias, VII, 245--247) zusammengenietet waren. Die trojanische Schutzgöttin hält auf jeder Seite einen grossen Schlauch in Form einer Flasche, der mit horizontalen Linien verziert ist; das auf der Rückseite in einen langen Zopf vereinigte, beinahe bis an die Fersen herunterhängende Haupthaar der Göttin ist sehr hervortretend, mit Meisterschaft gemacht und erinnert ungemein an die diesem vollkommen ähnlichen Zöpfe der Karyatiden im Erechtheion der Akropolis von Athen. Nicht nur das Idol selbst, sondern auch die Schläuche, die es trägt, sind hohl, und müssen letztere durchaus eine symbolische Bedeutung haben. Ich fand ferner im Hause des Priamos vier marmorne und drei knöcherne Idole mit dem Eulenkopf der Schutzgöttin Trojas; von den letztern ist eins mit weisser Farbe be- malt. Auch zehn Idole von Marmor ohne Eulenkopf fand ich dort; ferner das Bruchstück eines Schwertes, sowie das einer Lanze, ein Messer und einige Werkzeuge von Kupfer, auch ein Dutzend langer dünner kupferner Nägel, die als Haar- oder Tuchnadeln gebraucht sein müssen; ausserdem ein Packet von fünf in der Feuers- brunst zusammengeschmolzenen kupfernen Tuchnadeln, von denen die eine zwei Köpfe, den einen über dem andern, hat, der untere Kopf ist ganz kugelrund. Auch einen durchbohrten, nur 41/2 Centimeter langen Cylinder von blauem Feldspat fand ich dort, der auf Tafel 162, No. 3131 abgebildet und mit höchst merkwürdigen ein- fundgegenstände im hause des priamos. auf dem man zehn Reihen von Punkten sieht, welchewahrscheinlich die Köpfe der kleinen Nägel bezeichnen sollen, womit die πτύχες oder Schichten, deren im Schilde des Aias z. B. sieben aus Rindshaut und eine aus Kupfer war (Ilias, VII, 245—247) zusammengenietet waren. Die trojanische Schutzgöttin hält auf jeder Seite einen grossen Schlauch in Form einer Flasche, der mit horizontalen Linien verziert ist; das auf der Rückseite in einen langen Zopf vereinigte, beinahe bis an die Fersen herunterhängende Haupthaar der Göttin ist sehr hervortretend, mit Meisterschaft gemacht und erinnert ungemein an die diesem vollkommen ähnlichen Zöpfe der Karyatiden im Erechtheion der Akropolis von Athen. Nicht nur das Idol selbst, sondern auch die Schläuche, die es trägt, sind hohl, und müssen letztere durchaus eine symbolische Bedeutung haben. Ich fand ferner im Hause des Priamos vier marmorne und drei knöcherne Idole mit dem Eulenkopf der Schutzgöttin Trojas; von den letztern ist eins mit weisser Farbe be- malt. Auch zehn Idole von Marmor ohne Eulenkopf fand ich dort; ferner das Bruchstück eines Schwertes, sowie das einer Lanze, ein Messer und einige Werkzeuge von Kupfer, auch ein Dutzend langer dünner kupferner Nägel, die als Haar- oder Tuchnadeln gebraucht sein müssen; ausserdem ein Packet von fünf in der Feuers- brunst zusammengeschmolzenen kupfernen Tuchnadeln, von denen die eine zwei Köpfe, den einen über dem andern, hat, der untere Kopf ist ganz kugelrund. Auch einen durchbohrten, nur 4½ Centimeter langen Cylinder von blauem Feldspat fand ich dort, der auf Tafel 162, No. 3131 abgebildet und mit höchst merkwürdigen ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0344" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">fundgegenstände im hause des priamos.</hi></fw><lb/> auf dem man zehn Reihen von Punkten sieht, welche<lb/> wahrscheinlich die Köpfe der kleinen Nägel bezeichnen<lb/> sollen, womit die πτύχες oder Schichten, deren im Schilde<lb/> des Aias z. B. sieben aus Rindshaut und eine aus<lb/> Kupfer war (Ilias, VII, 245—247) zusammengenietet<lb/> waren. Die trojanische Schutzgöttin hält auf jeder Seite<lb/> einen grossen Schlauch in Form einer Flasche, der mit<lb/> horizontalen Linien verziert ist; das auf der Rückseite<lb/> in einen langen Zopf vereinigte, beinahe bis an die<lb/> Fersen herunterhängende Haupthaar der Göttin ist sehr<lb/> hervortretend, mit Meisterschaft gemacht und erinnert<lb/> ungemein an die diesem vollkommen ähnlichen Zöpfe<lb/> der Karyatiden im Erechtheion der Akropolis von<lb/> Athen. Nicht nur das Idol selbst, sondern auch die<lb/> Schläuche, die es trägt, sind hohl, und müssen letztere<lb/> durchaus eine symbolische Bedeutung haben. Ich fand<lb/> ferner im Hause des Priamos vier marmorne und drei<lb/> knöcherne Idole mit dem Eulenkopf der Schutzgöttin<lb/> Trojas; von den letztern ist eins mit weisser Farbe be-<lb/> malt. Auch zehn Idole von Marmor ohne Eulenkopf fand<lb/> ich dort; ferner das Bruchstück eines Schwertes, sowie<lb/> das einer Lanze, ein Messer und einige Werkzeuge von<lb/> Kupfer, auch ein Dutzend langer dünner kupferner<lb/> Nägel, die als Haar- oder Tuchnadeln gebraucht sein<lb/> müssen; ausserdem ein Packet von fünf in der Feuers-<lb/> brunst zusammengeschmolzenen kupfernen Tuchnadeln,<lb/> von denen die eine zwei Köpfe, den einen über dem andern,<lb/> hat, der untere Kopf ist ganz kugelrund. Auch einen<lb/> durchbohrten, nur 4½ Centimeter langen Cylinder von<lb/> blauem Feldspat fand ich dort, der auf Tafel 162,<lb/> No. 3131 abgebildet und mit höchst merkwürdigen ein-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0344]
fundgegenstände im hause des priamos.
auf dem man zehn Reihen von Punkten sieht, welche
wahrscheinlich die Köpfe der kleinen Nägel bezeichnen
sollen, womit die πτύχες oder Schichten, deren im Schilde
des Aias z. B. sieben aus Rindshaut und eine aus
Kupfer war (Ilias, VII, 245—247) zusammengenietet
waren. Die trojanische Schutzgöttin hält auf jeder Seite
einen grossen Schlauch in Form einer Flasche, der mit
horizontalen Linien verziert ist; das auf der Rückseite
in einen langen Zopf vereinigte, beinahe bis an die
Fersen herunterhängende Haupthaar der Göttin ist sehr
hervortretend, mit Meisterschaft gemacht und erinnert
ungemein an die diesem vollkommen ähnlichen Zöpfe
der Karyatiden im Erechtheion der Akropolis von
Athen. Nicht nur das Idol selbst, sondern auch die
Schläuche, die es trägt, sind hohl, und müssen letztere
durchaus eine symbolische Bedeutung haben. Ich fand
ferner im Hause des Priamos vier marmorne und drei
knöcherne Idole mit dem Eulenkopf der Schutzgöttin
Trojas; von den letztern ist eins mit weisser Farbe be-
malt. Auch zehn Idole von Marmor ohne Eulenkopf fand
ich dort; ferner das Bruchstück eines Schwertes, sowie
das einer Lanze, ein Messer und einige Werkzeuge von
Kupfer, auch ein Dutzend langer dünner kupferner
Nägel, die als Haar- oder Tuchnadeln gebraucht sein
müssen; ausserdem ein Packet von fünf in der Feuers-
brunst zusammengeschmolzenen kupfernen Tuchnadeln,
von denen die eine zwei Köpfe, den einen über dem andern,
hat, der untere Kopf ist ganz kugelrund. Auch einen
durchbohrten, nur 4½ Centimeter langen Cylinder von
blauem Feldspat fand ich dort, der auf Tafel 162,
No. 3131 abgebildet und mit höchst merkwürdigen ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |