und C. Mac Laren (Dissertation on the Topography of the Trojan War, Edinburgh, 1822) erwähnen, welche, obwol sie keine Ausgrabungen gemacht haben, doch in ihren ausgezeichneten Abhandlungen durch viele unwi- derlegbare Beweise darthun, dass die Baustelle von Ilium, wo ich seit mehr als drei Jahren gegraben habe, mit allen Angaben der Ilias für die Lage Trojas über- einstimmt, und nur dort und nirgends anderswo die alte Stadt zu suchen sei.
Auch gedenke ich mit dankbarer Rührung des lei- der nun schon seit fünf Jahren seinem unermüdlichen Streben erlegenen grossen deutschen Gelehrten Julius Braun, des Verfechters der Theorie, dass das homerische Troja nur auf der Baustelle von Ilium in den Tiefen des Berges Hissarlik, wo ich seit drei Jahren gegraben habe, zu suchen sei, und dessen ausgezeichnetes Werk: "Die Geschichte der Kunst in ihrem Entwickelungsgang", ich allen, welche sich für das Wahre, das Schöne und das Erhabene interessiren, aufs angelegentlichste empfehle.
Ebenso kann ich nicht umhin, dankbar meines ge- ehrten Freundes, des berühmten Sanskritgelehrten und unermüdlichen Forschers Emile Burnouf, des Directors der französischen Schule in Athen zu erwähnen, welcher mir persönlich und durch seine vielen vortrefflichen Werke, und namentlich durch sein im vorigen Jahre erschienenes vorzügliches Werk: "La Science des Re- ligions", mehrere Anleitungen gegeben hat, die mich in den Stand gesetzt haben, viele der trojanischen symbo- lischen Zeichen zu entziffern.
Ich gedenke ferner mit Dankgefühl meines verehr-
einleitung.
und C. Mac Laren (Dissertation on the Topography of the Trojan War, Edinburgh, 1822) erwähnen, welche, obwol sie keine Ausgrabungen gemacht haben, doch in ihren ausgezeichneten Abhandlungen durch viele unwi- derlegbare Beweise darthun, dass die Baustelle von Ilium, wo ich seit mehr als drei Jahren gegraben habe, mit allen Angaben der Ilias für die Lage Trojas über- einstimmt, und nur dort und nirgends anderswo die alte Stadt zu suchen sei.
Auch gedenke ich mit dankbarer Rührung des lei- der nun schon seit fünf Jahren seinem unermüdlichen Streben erlegenen grossen deutschen Gelehrten Julius Braun, des Verfechters der Theorie, dass das homerische Troja nur auf der Baustelle von Ilium in den Tiefen des Berges Hissarlik, wo ich seit drei Jahren gegraben habe, zu suchen sei, und dessen ausgezeichnetes Werk: „Die Geschichte der Kunst in ihrem Entwickelungsgang“, ich allen, welche sich für das Wahre, das Schöne und das Erhabene interessiren, aufs angelegentlichste empfehle.
Ebenso kann ich nicht umhin, dankbar meines ge- ehrten Freundes, des berühmten Sanskritgelehrten und unermüdlichen Forschers Emile Burnouf, des Directors der französischen Schule in Athen zu erwähnen, welcher mir persönlich und durch seine vielen vortrefflichen Werke, und namentlich durch sein im vorigen Jahre erschienenes vorzügliches Werk: „La Science des Ré- ligions“, mehrere Anleitungen gegeben hat, die mich in den Stand gesetzt haben, viele der trojanischen symbo- lischen Zeichen zu entziffern.
Ich gedenke ferner mit Dankgefühl meines verehr-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="XLVI"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
und C. Mac Laren (Dissertation on the Topography of<lb/>
the Trojan War, Edinburgh, 1822) erwähnen, welche,<lb/>
obwol sie keine Ausgrabungen gemacht haben, doch in<lb/>
ihren ausgezeichneten Abhandlungen durch viele unwi-<lb/>
derlegbare Beweise darthun, dass die Baustelle von<lb/>
Ilium, wo ich seit mehr als drei Jahren gegraben habe,<lb/>
mit allen Angaben der Ilias für die Lage Trojas über-<lb/>
einstimmt, und nur dort und nirgends anderswo die alte<lb/>
Stadt zu suchen sei.</p><lb/><p>Auch gedenke ich mit dankbarer Rührung des lei-<lb/>
der nun schon seit fünf Jahren seinem unermüdlichen<lb/>
Streben erlegenen grossen deutschen Gelehrten Julius<lb/>
Braun, des Verfechters der Theorie, dass das homerische<lb/>
Troja nur auf der Baustelle von Ilium in den Tiefen<lb/>
des Berges Hissarlik, wo ich seit drei Jahren gegraben<lb/>
habe, zu suchen sei, und dessen ausgezeichnetes Werk:<lb/>„Die Geschichte der Kunst in ihrem Entwickelungsgang“,<lb/>
ich allen, welche sich für das <hirendition="#g">Wahre</hi>, das <hirendition="#g">Schöne</hi><lb/>
und das <hirendition="#g">Erhabene</hi> interessiren, aufs angelegentlichste<lb/>
empfehle.</p><lb/><p>Ebenso kann ich nicht umhin, dankbar meines ge-<lb/>
ehrten Freundes, des berühmten Sanskritgelehrten und<lb/>
unermüdlichen Forschers Emile Burnouf, des Directors<lb/>
der französischen Schule in Athen zu erwähnen, welcher<lb/>
mir persönlich und durch seine vielen vortrefflichen<lb/>
Werke, und namentlich durch sein im vorigen Jahre<lb/>
erschienenes vorzügliches Werk: „La Science des Ré-<lb/>
ligions“, mehrere Anleitungen gegeben hat, die mich in<lb/>
den Stand gesetzt haben, viele der trojanischen symbo-<lb/>
lischen Zeichen zu entziffern.</p><lb/><p>Ich gedenke ferner mit Dankgefühl meines verehr-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XLVI/0052]
einleitung.
und C. Mac Laren (Dissertation on the Topography of
the Trojan War, Edinburgh, 1822) erwähnen, welche,
obwol sie keine Ausgrabungen gemacht haben, doch in
ihren ausgezeichneten Abhandlungen durch viele unwi-
derlegbare Beweise darthun, dass die Baustelle von
Ilium, wo ich seit mehr als drei Jahren gegraben habe,
mit allen Angaben der Ilias für die Lage Trojas über-
einstimmt, und nur dort und nirgends anderswo die alte
Stadt zu suchen sei.
Auch gedenke ich mit dankbarer Rührung des lei-
der nun schon seit fünf Jahren seinem unermüdlichen
Streben erlegenen grossen deutschen Gelehrten Julius
Braun, des Verfechters der Theorie, dass das homerische
Troja nur auf der Baustelle von Ilium in den Tiefen
des Berges Hissarlik, wo ich seit drei Jahren gegraben
habe, zu suchen sei, und dessen ausgezeichnetes Werk:
„Die Geschichte der Kunst in ihrem Entwickelungsgang“,
ich allen, welche sich für das Wahre, das Schöne
und das Erhabene interessiren, aufs angelegentlichste
empfehle.
Ebenso kann ich nicht umhin, dankbar meines ge-
ehrten Freundes, des berühmten Sanskritgelehrten und
unermüdlichen Forschers Emile Burnouf, des Directors
der französischen Schule in Athen zu erwähnen, welcher
mir persönlich und durch seine vielen vortrefflichen
Werke, und namentlich durch sein im vorigen Jahre
erschienenes vorzügliches Werk: „La Science des Ré-
ligions“, mehrere Anleitungen gegeben hat, die mich in
den Stand gesetzt haben, viele der trojanischen symbo-
lischen Zeichen zu entziffern.
Ich gedenke ferner mit Dankgefühl meines verehr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XLVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.