Mein mehrerwähnter Freund, der Professor der Chemie, Herr Landerer in Athen, welcher auch die Farbe der trojanischen Alterthümer genau untersucht hat, schreibt mir wie folgt: "Was erstens die Gefässe selbst anbelangt, so sind solche theils auf der Thon-Drehscheibe, theils aus freier Hand geformt. Je nach Vorkommen des Thons sind selbe in ihrer Grundfarbe voneinander verschieden; es finden sich solche aus schwarzem, tief- braunem, rothem, gelblichem und aschgrauem Thon ver- fertigt. Alle diese Thonsorten, die die trojanischen Töpfer zu diesen ihren Gefässen verwendeten, bestehen aus eisenoxydhaltigem, silicathaltigem Thon (argile sili- ceuse ferrugineuse), und je nach der stärkern oder schwächern Brennmethode wurde das im Thon enthal- tene Eisenoxyd mehr oder weniger oxydirt, und mithin ist die schwarze, braune, rothe, gelbe und graue Farbe durch die Oxydation des Eisens zu erklären. Die schöne schwarze Glasur der auf dem Urboden in 14 Meter Tiefe gefundenen Gefässe enthält kein Bleioxyd und besteht aus Kohlenschwarz, das mit dem Thon zu- sammenschmolz und in dessen Poren eindrang. Dies lässt sich erklären durch das Einstellen der Thongefässe in schlecht ziehende Brennöfen, in denen harzreiches Holz gebrannt wurde und einen starken Rauch gab, der sich in Form des feinsten Pulvers auf die Gefässe nie- derschlug und mit einbrannte. Möglich ist es übrigens, jedoch keineswegs wahrscheinlich, dass man sich eines schwarzen Peches oder Asphaltes, der in Terpentinöl aufgelöst wurde, oder des flüssigen Peches bediente und damit die Gefässe übertünchte. Durch das Brennen derselben wurde ebenfalls Kohlenschwarz gebildet, das
Schliemann, Troja. d
einleitung.
Mein mehrerwähnter Freund, der Professor der Chemie, Herr Landerer in Athen, welcher auch die Farbe der trojanischen Alterthümer genau untersucht hat, schreibt mir wie folgt: „Was erstens die Gefässe selbst anbelangt, so sind solche theils auf der Thon-Drehscheibe, theils aus freier Hand geformt. Je nach Vorkommen des Thons sind selbe in ihrer Grundfarbe voneinander verschieden; es finden sich solche aus schwarzem, tief- braunem, rothem, gelblichem und aschgrauem Thon ver- fertigt. Alle diese Thonsorten, die die trojanischen Töpfer zu diesen ihren Gefässen verwendeten, bestehen aus eisenoxydhaltigem, silicathaltigem Thon (argile sili- ceuse ferrugineuse), und je nach der stärkern oder schwächern Brennmethode wurde das im Thon enthal- tene Eisenoxyd mehr oder weniger oxydirt, und mithin ist die schwarze, braune, rothe, gelbe und graue Farbe durch die Oxydation des Eisens zu erklären. Die schöne schwarze Glasur der auf dem Urboden in 14 Meter Tiefe gefundenen Gefässe enthält kein Bleioxyd und besteht aus Kohlenschwarz, das mit dem Thon zu- sammenschmolz und in dessen Poren eindrang. Dies lässt sich erklären durch das Einstellen der Thongefässe in schlecht ziehende Brennöfen, in denen harzreiches Holz gebrannt wurde und einen starken Rauch gab, der sich in Form des feinsten Pulvers auf die Gefässe nie- derschlug und mit einbrannte. Möglich ist es übrigens, jedoch keineswegs wahrscheinlich, dass man sich eines schwarzen Peches oder Asphaltes, der in Terpentinöl aufgelöst wurde, oder des flüssigen Peches bediente und damit die Gefässe übertünchte. Durch das Brennen derselben wurde ebenfalls Kohlenschwarz gebildet, das
Schliemann, Troja. d
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0055"n="XLIX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/><p>Mein mehrerwähnter Freund, der Professor der<lb/>
Chemie, Herr Landerer in Athen, welcher auch die Farbe<lb/>
der trojanischen Alterthümer genau untersucht hat,<lb/>
schreibt mir wie folgt: „Was erstens die Gefässe selbst<lb/>
anbelangt, so sind solche theils auf der Thon-Drehscheibe,<lb/>
theils aus freier Hand geformt. Je nach Vorkommen<lb/>
des <hirendition="#g">Thons</hi> sind selbe in ihrer <hirendition="#g">Grundfarbe</hi> voneinander<lb/>
verschieden; es finden sich solche aus schwarzem, tief-<lb/>
braunem, rothem, gelblichem und aschgrauem Thon ver-<lb/>
fertigt. Alle diese Thonsorten, die die trojanischen<lb/>
Töpfer zu diesen ihren Gefässen verwendeten, bestehen<lb/>
aus eisenoxydhaltigem, silicathaltigem Thon (argile sili-<lb/>
ceuse ferrugineuse), und je nach der stärkern oder<lb/>
schwächern Brennmethode wurde das im Thon enthal-<lb/>
tene Eisenoxyd mehr oder weniger oxydirt, und mithin<lb/>
ist die schwarze, braune, rothe, gelbe und graue Farbe<lb/>
durch die Oxydation des Eisens zu erklären. Die schöne<lb/>
schwarze Glasur der auf dem Urboden in 14 Meter<lb/>
Tiefe gefundenen Gefässe enthält kein Bleioxyd und<lb/>
besteht aus <hirendition="#g">Kohlenschwarz</hi>, das mit dem Thon zu-<lb/>
sammenschmolz und in dessen Poren eindrang. Dies<lb/>
lässt sich erklären durch das Einstellen der Thongefässe<lb/>
in schlecht ziehende Brennöfen, in denen harzreiches<lb/>
Holz gebrannt wurde und einen starken Rauch gab, der<lb/>
sich in Form des feinsten Pulvers auf die Gefässe nie-<lb/>
derschlug und mit einbrannte. Möglich ist es übrigens,<lb/>
jedoch keineswegs wahrscheinlich, dass man sich eines<lb/>
schwarzen Peches oder Asphaltes, der in Terpentinöl<lb/>
aufgelöst wurde, oder des flüssigen Peches bediente und<lb/>
damit die Gefässe übertünchte. Durch das Brennen<lb/>
derselben wurde ebenfalls Kohlenschwarz gebildet, das<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schliemann</hi>, Troja. d</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XLIX/0055]
einleitung.
Mein mehrerwähnter Freund, der Professor der
Chemie, Herr Landerer in Athen, welcher auch die Farbe
der trojanischen Alterthümer genau untersucht hat,
schreibt mir wie folgt: „Was erstens die Gefässe selbst
anbelangt, so sind solche theils auf der Thon-Drehscheibe,
theils aus freier Hand geformt. Je nach Vorkommen
des Thons sind selbe in ihrer Grundfarbe voneinander
verschieden; es finden sich solche aus schwarzem, tief-
braunem, rothem, gelblichem und aschgrauem Thon ver-
fertigt. Alle diese Thonsorten, die die trojanischen
Töpfer zu diesen ihren Gefässen verwendeten, bestehen
aus eisenoxydhaltigem, silicathaltigem Thon (argile sili-
ceuse ferrugineuse), und je nach der stärkern oder
schwächern Brennmethode wurde das im Thon enthal-
tene Eisenoxyd mehr oder weniger oxydirt, und mithin
ist die schwarze, braune, rothe, gelbe und graue Farbe
durch die Oxydation des Eisens zu erklären. Die schöne
schwarze Glasur der auf dem Urboden in 14 Meter
Tiefe gefundenen Gefässe enthält kein Bleioxyd und
besteht aus Kohlenschwarz, das mit dem Thon zu-
sammenschmolz und in dessen Poren eindrang. Dies
lässt sich erklären durch das Einstellen der Thongefässe
in schlecht ziehende Brennöfen, in denen harzreiches
Holz gebrannt wurde und einen starken Rauch gab, der
sich in Form des feinsten Pulvers auf die Gefässe nie-
derschlug und mit einbrannte. Möglich ist es übrigens,
jedoch keineswegs wahrscheinlich, dass man sich eines
schwarzen Peches oder Asphaltes, der in Terpentinöl
aufgelöst wurde, oder des flüssigen Peches bediente und
damit die Gefässe übertünchte. Durch das Brennen
derselben wurde ebenfalls Kohlenschwarz gebildet, das
Schliemann, Troja. d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XLIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.