meiner Ausgrabungen war ja von Anfang nur, Troja aufzufinden, über dessen Baustelle von hundert Gelehrten hundert Werke geschrieben worden sind, die aber noch niemals jemand versucht hat durch Ausgrabungen ans Licht zu bringen. Wenn mir nun dies nicht gelingen sollte, dann würde ich doch überaus zufrieden sein, wenn es mir nur gelänge, durch meine Arbeiten bis in das tiefste Dunkel der vorhistorischen Zeit vorzudringen und die Wissenschaft zu bereichern durch die Auf- deckung einiger interessanten Seiten aus der urältesten Geschichte des grossen hellenischen Volks. Die Auffin- dung der Steinperiode, anstatt mich zu entmuthigen, hat mich daher nur noch begieriger gemacht, bis zu der Stelle vorzudringen, die von den ersten hierher gekom- menen Menschen betreten worden ist, und ich will bis dahin gelangen, sollte ich selbst noch 50 Fuss zu graben haben.
zweck der ausgrabungen.
meiner Ausgrabungen war ja von Anfang nur, Troja aufzufinden, über dessen Baustelle von hundert Gelehrten hundert Werke geschrieben worden sind, die aber noch niemals jemand versucht hat durch Ausgrabungen ans Licht zu bringen. Wenn mir nun dies nicht gelingen sollte, dann würde ich doch überaus zufrieden sein, wenn es mir nur gelänge, durch meine Arbeiten bis in das tiefste Dunkel der vorhistorischen Zeit vorzudringen und die Wissenschaft zu bereichern durch die Auf- deckung einiger interessanten Seiten aus der urältesten Geschichte des grossen hellenischen Volks. Die Auffin- dung der Steinperiode, anstatt mich zu entmuthigen, hat mich daher nur noch begieriger gemacht, bis zu der Stelle vorzudringen, die von den ersten hierher gekom- menen Menschen betreten worden ist, und ich will bis dahin gelangen, sollte ich selbst noch 50 Fuss zu graben haben.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0093"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">zweck der ausgrabungen</hi>.</fw><lb/>
meiner Ausgrabungen war ja von Anfang nur, Troja<lb/>
aufzufinden, über dessen Baustelle von hundert Gelehrten<lb/>
hundert Werke geschrieben worden sind, die aber noch<lb/>
niemals jemand versucht hat durch Ausgrabungen ans<lb/>
Licht zu bringen. Wenn mir nun dies nicht gelingen<lb/>
sollte, dann würde ich doch überaus zufrieden sein,<lb/>
wenn es mir nur gelänge, durch meine Arbeiten bis in<lb/>
das tiefste Dunkel der vorhistorischen Zeit vorzudringen<lb/>
und die Wissenschaft zu bereichern durch die Auf-<lb/>
deckung einiger interessanten Seiten aus der urältesten<lb/>
Geschichte des grossen hellenischen Volks. Die Auffin-<lb/>
dung der Steinperiode, anstatt mich zu entmuthigen,<lb/>
hat mich daher nur noch begieriger gemacht, bis zu der<lb/>
Stelle vorzudringen, die von den ersten hierher gekom-<lb/>
menen Menschen betreten worden ist, und ich will bis<lb/>
dahin gelangen, sollte ich selbst noch 50 Fuss zu graben<lb/>
haben.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[27/0093]
zweck der ausgrabungen.
meiner Ausgrabungen war ja von Anfang nur, Troja
aufzufinden, über dessen Baustelle von hundert Gelehrten
hundert Werke geschrieben worden sind, die aber noch
niemals jemand versucht hat durch Ausgrabungen ans
Licht zu bringen. Wenn mir nun dies nicht gelingen
sollte, dann würde ich doch überaus zufrieden sein,
wenn es mir nur gelänge, durch meine Arbeiten bis in
das tiefste Dunkel der vorhistorischen Zeit vorzudringen
und die Wissenschaft zu bereichern durch die Auf-
deckung einiger interessanten Seiten aus der urältesten
Geschichte des grossen hellenischen Volks. Die Auffin-
dung der Steinperiode, anstatt mich zu entmuthigen,
hat mich daher nur noch begieriger gemacht, bis zu der
Stelle vorzudringen, die von den ersten hierher gekom-
menen Menschen betreten worden ist, und ich will bis
dahin gelangen, sollte ich selbst noch 50 Fuss zu graben
haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.