Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Alte Geschichte. Kumaner, Petscheneger, Polovzer,und Türken. Allein theils waren sie nur Feinde der Römer, nicht Erben ihrer Länder: theils sind sie jünger, wie Karl der Grosse. Von allen diesen Völkern haben sich Byzantiner. Ueber tausend Jahre arbeitete dieses Kaiser
Alte Geſchichte. Kumaner, Petſcheneger, Polovzer,und Tuͤrken. Allein theils waren ſie nur Feinde der Roͤmer, nicht Erben ihrer Laͤnder: theils ſind ſie juͤnger, wie Karl der Groſſe. Von allen dieſen Voͤlkern haben ſich Byzantiner. Ueber tauſend Jahre arbeitete dieſes Kaiſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0184" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Alte Geſchichte.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kumaner, Petſcheneger, Polovzer,</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Tuͤrken.</hi> Allein theils waren ſie<lb/> nur Feinde der Roͤmer, nicht Erben ihrer<lb/> Laͤnder: theils ſind ſie juͤnger, wie Karl<lb/> der Groſſe.</p><lb/> <p>Von allen dieſen Voͤlkern haben ſich<lb/> blos <hi rendition="#fr">Weſtgothen, Angelſachſen, Ma-<lb/> dſcharen,</hi> und die Ueberwinder der mei-<lb/> ſten uͤbrigen, die <hi rendition="#fr">Franken,</hi> nebſt den ſpaͤ-<lb/> teren <hi rendition="#fr">Tuͤrken,</hi> bei ihren Eroberungen bis<lb/> auf neue Zeiten erhalten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Byzantiner.</hi> </head><lb/> <p>Ueber tauſend Jahre arbeitete dieſes<lb/> elende Pfaffen-Reich an ſeinem Untergange.<lb/> Gleich anfangs hatte es keine Erbprinzen<lb/> mehr; nun ſtiegen Schweinhirten und Kai-<lb/> ſermoͤrder auf den Thron, und fielen eben ſo<lb/> leicht wieder herab. Der Aberglaube, durch<lb/> den die Hildebrande die weſtliche Welt re-<lb/> gierten, ſaß hier in der Regierung ſelbſt,<lb/> und hatte ſolcher einen Marasmus zuge-<lb/> zogen, der mit der fanatiſchen Thaͤtigkeit des<lb/> gleichzeitigen Chalifats laͤcherlich contraſtiret.<lb/> Biſchoͤfe praͤſidirten in der Kriegskanzlei, und<lb/> entſchieden durch Traͤume und Geſichter, wenn<lb/> das Heer marſchiren ſollte. Fuͤr eine Reli-<lb/> quie hobeu Generale eine Belagerung auf.<lb/> Moͤnche ſaſſen im geheimen Rathe, und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kaiſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0184]
Alte Geſchichte.
Kumaner, Petſcheneger, Polovzer,
und Tuͤrken. Allein theils waren ſie
nur Feinde der Roͤmer, nicht Erben ihrer
Laͤnder: theils ſind ſie juͤnger, wie Karl
der Groſſe.
Von allen dieſen Voͤlkern haben ſich
blos Weſtgothen, Angelſachſen, Ma-
dſcharen, und die Ueberwinder der mei-
ſten uͤbrigen, die Franken, nebſt den ſpaͤ-
teren Tuͤrken, bei ihren Eroberungen bis
auf neue Zeiten erhalten.
Byzantiner.
Ueber tauſend Jahre arbeitete dieſes
elende Pfaffen-Reich an ſeinem Untergange.
Gleich anfangs hatte es keine Erbprinzen
mehr; nun ſtiegen Schweinhirten und Kai-
ſermoͤrder auf den Thron, und fielen eben ſo
leicht wieder herab. Der Aberglaube, durch
den die Hildebrande die weſtliche Welt re-
gierten, ſaß hier in der Regierung ſelbſt,
und hatte ſolcher einen Marasmus zuge-
zogen, der mit der fanatiſchen Thaͤtigkeit des
gleichzeitigen Chalifats laͤcherlich contraſtiret.
Biſchoͤfe praͤſidirten in der Kriegskanzlei, und
entſchieden durch Traͤume und Geſichter, wenn
das Heer marſchiren ſollte. Fuͤr eine Reli-
quie hobeu Generale eine Belagerung auf.
Moͤnche ſaſſen im geheimen Rathe, und die
Kaiſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/184 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/184>, abgerufen am 16.02.2025. |