Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Araber.
senschaften unter die bisher barbarischen
Araber ein; Polemik und Medicin
verschafften ihnen den Eingang. Bag-
dad bekam eine Akademie, und später
hin A. 934 ward die heutige Arabische
Schrift erfunden.

Aber die Kaiser waren meist elende
Regenten: die Annalisten vergöttern
sie dankbar und parteiisch, wie sie Con-
stantin und Theodosen Groß nennen.
Mamun schenkte Chorasan an seinen
Feldherrn Taher: dies ward das erste
Beispiel eines zu mächtigen Vasallen,
der sich mit der Zeit dem Chalifate ganz
entzog.

2. schwache Kaiser, = 100 J. Sie
wurden schwach durch fremde türkische
Truppen, wie vormals Rom, durch
Groß-Wessire, wie die Merovinger,
durch Religionsparteien, wie Byzant.

Tulun machte sich in Aegypten, wie
die Buiden in Persien, unabhängig.

3. blosse Hohepxiester, von A. 934
-- 1133, = 220 J. Ein misver-
gnügter Weßir rief die Buiden, die
dem Chalifen alle weltliche Macht be-
nahmen. A. 969 bemächtigten sich
die
VI. Araber.
ſenſchaften unter die bisher barbariſchen
Araber ein; Polemik und Medicin
verſchafften ihnen den Eingang. Bag-
dad bekam eine Akademie, und ſpaͤter
hin A. 934 ward die heutige Arabiſche
Schrift erfunden.

Aber die Kaiſer waren meiſt elende
Regenten: die Annaliſten vergoͤttern
ſie dankbar und parteiiſch, wie ſie Con-
ſtantin und Theodoſen Groß nennen.
Mamun ſchenkte Choraſan an ſeinen
Feldherrn Taher: dies ward das erſte
Beiſpiel eines zu maͤchtigen Vaſallen,
der ſich mit der Zeit dem Chalifate ganz
entzog.

2. ſchwache Kaiſer, = 100 J. Sie
wurden ſchwach durch fremde tuͤrkiſche
Truppen, wie vormals Rom, durch
Groß-Weſſire, wie die Merovinger,
durch Religionsparteien, wie Byzant.

Tulun machte ſich in Aegypten, wie
die Buiden in Perſien, unabhaͤngig.

3. bloſſe Hohepxieſter, von A. 934
— 1133, = 220 J. Ein misver-
gnuͤgter Weßir rief die Buiden, die
dem Chalifen alle weltliche Macht be-
nahmen. A. 969 bemaͤchtigten ſich
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Araber.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften unter die bisher barbari&#x017F;chen<lb/>
Araber ein; Polemik und Medicin<lb/>
ver&#x017F;chafften ihnen den Eingang. Bag-<lb/>
dad bekam eine Akademie, und &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
hin A. 934 ward die heutige Arabi&#x017F;che<lb/>
Schrift erfunden.</item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Aber die Kai&#x017F;er waren mei&#x017F;t elende<lb/>
Regenten: die Annali&#x017F;ten vergo&#x0364;ttern<lb/>
&#x017F;ie dankbar und parteii&#x017F;ch, wie &#x017F;ie Con-<lb/>
&#x017F;tantin und Theodo&#x017F;en Groß nennen.<lb/>
Mamun &#x017F;chenkte Chora&#x017F;an an &#x017F;einen<lb/>
Feldherrn Taher: dies ward das er&#x017F;te<lb/>
Bei&#x017F;piel eines zu ma&#x0364;chtigen Va&#x017F;allen,<lb/>
der &#x017F;ich mit der Zeit dem Chalifate ganz<lb/>
entzog.</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item>2. <hi rendition="#fr">&#x017F;chwache</hi> Kai&#x017F;er, = 100 J. Sie<lb/>
wurden &#x017F;chwach durch fremde tu&#x0364;rki&#x017F;che<lb/>
Truppen, wie vormals Rom, durch<lb/>
Groß-We&#x017F;&#x017F;ire, wie die Merovinger,<lb/>
durch Religionsparteien, wie Byzant.</item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Tulun machte &#x017F;ich in Aegypten, wie<lb/>
die Buiden in Per&#x017F;ien, unabha&#x0364;ngig.</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item>3. blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Hohepxie&#x017F;ter,</hi> von A. 934<lb/>
&#x2014; 1133, = 220 J. Ein misver-<lb/>
gnu&#x0364;gter Weßir rief die Buiden, die<lb/>
dem Chalifen alle weltliche Macht be-<lb/>
nahmen. A. 969 bema&#x0364;chtigten &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] VI. Araber. ſenſchaften unter die bisher barbariſchen Araber ein; Polemik und Medicin verſchafften ihnen den Eingang. Bag- dad bekam eine Akademie, und ſpaͤter hin A. 934 ward die heutige Arabiſche Schrift erfunden. Aber die Kaiſer waren meiſt elende Regenten: die Annaliſten vergoͤttern ſie dankbar und parteiiſch, wie ſie Con- ſtantin und Theodoſen Groß nennen. Mamun ſchenkte Choraſan an ſeinen Feldherrn Taher: dies ward das erſte Beiſpiel eines zu maͤchtigen Vaſallen, der ſich mit der Zeit dem Chalifate ganz entzog. 2. ſchwache Kaiſer, = 100 J. Sie wurden ſchwach durch fremde tuͤrkiſche Truppen, wie vormals Rom, durch Groß-Weſſire, wie die Merovinger, durch Religionsparteien, wie Byzant. Tulun machte ſich in Aegypten, wie die Buiden in Perſien, unabhaͤngig. 3. bloſſe Hohepxieſter, von A. 934 — 1133, = 220 J. Ein misver- gnuͤgter Weßir rief die Buiden, die dem Chalifen alle weltliche Macht be- nahmen. A. 969 bemaͤchtigten ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/215
Zitationshilfe: Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/215>, abgerufen am 21.05.2024.