Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.auf der eysern Trompete, und lockt die Leute zum Feur. Ehud, he hat einen schönen Hutt auf. Ganymed mußte gahn medde, gehen mit des Tros Sohne, und wird geraubt. Phryxus sitzt frisch auf dem Widder. Justi- nus kan just in das Schwarze stoßen. Eu- tropius hat ein Ey, so troppet. Priscillianus der Ketzer, er pritschet seinen anum, und tritt auf die Bibel. Bonaventura S. 120, Boh- nen wendet bei der Uhr der Mönch ... VII. Den Menschen von gesundem Men- Nun von Johann Buno und Just §. 27.
auf der eyſern Trompete, und lockt die Leute zum Feur. Ehud, he hat einen ſchoͤnen Hutt auf. Ganymed mußte gahn medde, gehen mit des Tros Sohne, und wird geraubt. Phryxus ſitzt friſch auf dem Widder. Juſti- nus kan juſt in das Schwarze ſtoßen. Eu- tropius hat ein Ey, ſo troppet. Priſcillianus der Ketzer, er pritſchet ſeinen anum, und tritt auf die Bibel. Bonaventura S. 120, Boh- nen wendet bei der Uhr der Moͤnch … VII. Den Menſchen von geſundem Men- Nun von Johann Buno und Juſt §. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="331[107]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">ſes</hi> liegt auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mooß.</hi> Prometheus <hi rendition="#i">brommet</hi></hi><lb/> auf der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eyſern</hi></hi> Trompete, und lockt die Leute<lb/> zum Feur. <hi rendition="#aq">Ehud, <hi rendition="#i">he</hi></hi> hat einen ſchoͤnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hutt</hi></hi><lb/> auf. <hi rendition="#aq">Ganymed</hi> mußte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gahn medde,</hi></hi> gehen<lb/> mit des Tros Sohne, und wird geraubt.<lb/><hi rendition="#aq">Phryxus</hi> ſitzt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">friſch</hi></hi> auf dem Widder. <hi rendition="#aq">Juſti-<lb/> nus</hi> kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">juſt in</hi></hi> das Schwarze ſtoßen. <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> tropius</hi> hat ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ey,</hi></hi> ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">troppet.</hi> Priſcillianus</hi><lb/> der Ketzer, er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pritſchet</hi></hi> ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">anum,</hi></hi> und tritt<lb/> auf die Bibel. <hi rendition="#aq">Bonaventura</hi> S. 120, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boh-<lb/> nen wendet</hi></hi> bei der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Uhr</hi></hi> der Moͤnch …</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Den Menſchen von geſundem Men-<lb/> ſchenverſtande im 18ten Saͤc. kommt hiebei<lb/> Eckel und Grauen an. Allein <hi rendition="#fr">damals</hi> fand<lb/> Buno Nachahmer: <hi rendition="#fr">Juſt Winkelmann</hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Cæſareologia ſiue quartæ Monar-<lb/> chiæ deſcriptio</hi> (Leipzig 1698, 12°) raſt<lb/> eben ſo. Z. Ex. um den Namen <hi rendition="#aq">Julius Cæ-<lb/> ſar</hi> und <hi rendition="#aq">Valerianus</hi> einzupraͤgen, mahlt er<lb/> beim erſtern eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ule</hi></hi> (Eule), die mit den<lb/> Klauen im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kæſe ſcharrt;</hi></hi> und beim leztern<lb/> ſchreibt er: er ſagt zu ſeinem Sohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vale,</hi></hi><lb/> und ritt auf einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">anus</hi></hi> hinweg ....</p><lb/> <p>Nun von Johann <hi rendition="#fr">Buno</hi> und Juſt<lb/><hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> kehre ich zu Hrn. <hi rendition="#fr">Herdern</hi><lb/> zuruͤck.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 27.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [331[107]/0127]
ſes liegt auf Mooß. Prometheus brommet
auf der eyſern Trompete, und lockt die Leute
zum Feur. Ehud, he hat einen ſchoͤnen Hutt
auf. Ganymed mußte gahn medde, gehen
mit des Tros Sohne, und wird geraubt.
Phryxus ſitzt friſch auf dem Widder. Juſti-
nus kan juſt in das Schwarze ſtoßen. Eu-
tropius hat ein Ey, ſo troppet. Priſcillianus
der Ketzer, er pritſchet ſeinen anum, und tritt
auf die Bibel. Bonaventura S. 120, Boh-
nen wendet bei der Uhr der Moͤnch …
VII. Den Menſchen von geſundem Men-
ſchenverſtande im 18ten Saͤc. kommt hiebei
Eckel und Grauen an. Allein damals fand
Buno Nachahmer: Juſt Winkelmann
in ſeiner Cæſareologia ſiue quartæ Monar-
chiæ deſcriptio (Leipzig 1698, 12°) raſt
eben ſo. Z. Ex. um den Namen Julius Cæ-
ſar und Valerianus einzupraͤgen, mahlt er
beim erſtern eine Ule (Eule), die mit den
Klauen im Kæſe ſcharrt; und beim leztern
ſchreibt er: er ſagt zu ſeinem Sohne vale,
und ritt auf einer anus hinweg ....
Nun von Johann Buno und Juſt
Winkelmann kehre ich zu Hrn. Herdern
zuruͤck.
§. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |