Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.Menschengeschlecht für Massen von verschie- dener Art und Größe zu halten (S. 270). Oben las er den Titel meines Buchs Vor- stellung: flugs fiel ihm ein, heute wird vorgestellt: flugs glaubte er, das fiele al- len Menschen bei dem Worte Vorstellung ein, und schrieb hin, der Titel meines Buchs sei theatralisch, und nannte mein Programm ein Hier laeßt sich sehen. Nun liest er mei- ne chronologische Tabellen, vielleicht die er- sten, die er all sein Tage gelesen; er findet Abraham und Ninus, Jacob und Inachus, beisammen; nun dachte er: "Was mag der Auctor für Ursachen gehabt haben, diese Namen in Eine Zeile zu setzen"? Die wah- re Ursache wußte er nicht: also ersann er sich einige. "Jacob und Inachus stehen bei- sammen, vermuthlich weil beide mit einem I anfangen. Abraham und Ninus, was mag da der Auctor gedacht haben? Gleich- wie Abraham ...: also Ninus ..." Nun schossen ihm stromweise alberne Bu- noische Gleichnisse und Tertia comparatio- nis zu: und je alberner und Bunoischer sie waren, desto willkommner waren sie ihm; denn nun setzte er voraus, auch ich hätte diese Y 4
Menſchengeſchlecht fuͤr Maſſen von verſchie- dener Art und Groͤße zu halten (S. 270). Oben las er den Titel meines Buchs Vor- ſtellung: flugs fiel ihm ein, heute wird vorgeſtellt: flugs glaubte er, das fiele al- len Menſchen bei dem Worte Vorſtellung ein, und ſchrieb hin, der Titel meines Buchs ſei theatraliſch, und nannte mein Programm ein Hier læßt ſich ſehen. Nun lieſt er mei- ne chronologiſche Tabellen, vielleicht die er- ſten, die er all ſein Tage geleſen; er findet Abraham und Ninus, Jacob und Inachus, beiſammen; nun dachte er: “Was mag der Auctor fuͤr Urſachen gehabt haben, dieſe Namen in Eine Zeile zu ſetzen„? Die wah- re Urſache wußte er nicht: alſo erſann er ſich einige. „Jacob und Inachus ſtehen bei- ſammen, vermuthlich weil beide mit einem I anfangen. Abraham und Ninus, was mag da der Auctor gedacht haben? Gleich- wie Abraham …: alſo Ninus …„ Nun ſchoſſen ihm ſtromweiſe alberne Bu- noiſche Gleichniſſe und Tertia comparatio- nis zu: und je alberner und Bunoiſcher ſie waren, deſto willkommner waren ſie ihm; denn nun ſetzte er voraus, auch ich haͤtte dieſe Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="343[119]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nicht <hi rendition="#fr">Beſonnenheit</hi> genug, ſich und das<lb/> Menſchengeſchlecht fuͤr Maſſen von verſchie-<lb/> dener Art und Groͤße zu halten (S. 270).<lb/> Oben las er den Titel meines Buchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vor-<lb/> ſtellung:</hi></hi> flugs fiel ihm ein, <hi rendition="#fr">heute wird<lb/> vorgeſtellt:</hi> flugs glaubte er, das fiele al-<lb/> len Menſchen bei dem Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vorſtellung</hi></hi> ein,<lb/> und ſchrieb hin, der Titel meines Buchs<lb/> ſei theatraliſch, und nannte mein Programm<lb/> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hier læßt ſich ſehen.</hi></hi> Nun lieſt er mei-<lb/> ne chronologiſche Tabellen, vielleicht die er-<lb/> ſten, die er all ſein Tage geleſen; er findet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abraham</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ninus, Jacob</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inachus,</hi></hi><lb/> beiſammen; nun dachte er: “Was mag der<lb/> Auctor fuͤr <hi rendition="#fr">Urſachen</hi> gehabt haben, dieſe<lb/> Namen in Eine Zeile zu ſetzen„? Die wah-<lb/> re Urſache <hi rendition="#fr">wußte</hi> er nicht: alſo <hi rendition="#fr">erſann</hi> er<lb/> ſich einige. „<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacob</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inachus</hi></hi> ſtehen bei-<lb/> ſammen, vermuthlich weil beide mit einem<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> anfangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abraham</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ninus,</hi></hi> was<lb/> mag da der Auctor gedacht haben? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gleich-<lb/> wie</hi> Abraham …: <hi rendition="#i">alſo</hi> Ninus</hi> …„<lb/> Nun ſchoſſen ihm ſtromweiſe alberne Bu-<lb/> noiſche Gleichniſſe und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertia comparatio-<lb/> nis</hi></hi> zu: und je alberner und Bunoiſcher ſie<lb/> waren, deſto willkommner waren ſie ihm;<lb/> denn nun ſetzte er voraus, <hi rendition="#fr">auch ich haͤtte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343[119]/0139]
nicht Beſonnenheit genug, ſich und das
Menſchengeſchlecht fuͤr Maſſen von verſchie-
dener Art und Groͤße zu halten (S. 270).
Oben las er den Titel meines Buchs Vor-
ſtellung: flugs fiel ihm ein, heute wird
vorgeſtellt: flugs glaubte er, das fiele al-
len Menſchen bei dem Worte Vorſtellung ein,
und ſchrieb hin, der Titel meines Buchs
ſei theatraliſch, und nannte mein Programm
ein Hier læßt ſich ſehen. Nun lieſt er mei-
ne chronologiſche Tabellen, vielleicht die er-
ſten, die er all ſein Tage geleſen; er findet
Abraham und Ninus, Jacob und Inachus,
beiſammen; nun dachte er: “Was mag der
Auctor fuͤr Urſachen gehabt haben, dieſe
Namen in Eine Zeile zu ſetzen„? Die wah-
re Urſache wußte er nicht: alſo erſann er
ſich einige. „Jacob und Inachus ſtehen bei-
ſammen, vermuthlich weil beide mit einem
I anfangen. Abraham und Ninus, was
mag da der Auctor gedacht haben? Gleich-
wie Abraham …: alſo Ninus …„
Nun ſchoſſen ihm ſtromweiſe alberne Bu-
noiſche Gleichniſſe und Tertia comparatio-
nis zu: und je alberner und Bunoiſcher ſie
waren, deſto willkommner waren ſie ihm;
denn nun ſetzte er voraus, auch ich haͤtte
dieſe
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |