Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.Hrn. H. so lebhaft vor, daß er sie auch an- derswo in seiner Recension, unter einem an- dern aus der Weberkunst entliehenen Bilde, anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch sei ein aus mancherlei Schrifften aufgewun- denes schönes Krausgewinde; es sei aus ei- ner andern fremden Textur, wo es eigent- lich seinen Sitz hätte. Er hat wieder Recht. Wir Historiker nemen Zettel und Eintrag von andern, und verweben es nur: wie der Holländer Linnengarn vom Westfälinger kauft, und Battist daraus webt. Jn wel- chem Verstande aber man sagen könne, daß z. Ex. der Satz: Lukull brachte Kirschen nach Jtalien, im Plinius oder im Ander- son eigentlich seinen Sitz habe, verstehe ich eben so wenig, als wenn man oben, dem Holländer zum Schimpfe, sagen wollte: das Linnengarn habe eigentlich in Westfa- len seinen Sitz. V. Solche Begriffe vom Wesen der Ge- Gei-
Hrn. H. ſo lebhaft vor, daß er ſie auch an- derswo in ſeiner Recenſion, unter einem an- dern aus der Weberkunſt entliehenen Bilde, anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch ſei ein aus mancherlei Schrifften aufgewun- denes ſchönes Krausgewinde; es ſei aus ei- ner andern fremden Textur, wo es eigent- lich ſeinen Sitz hätte. Er hat wieder Recht. Wir Hiſtoriker nemen Zettel und Eintrag von andern, und verweben es nur: wie der Hollaͤnder Linnengarn vom Weſtfaͤlinger kauft, und Battiſt daraus webt. Jn wel- chem Verſtande aber man ſagen koͤnne, daß z. Ex. der Satz: Lukull brachte Kirſchen nach Jtalien, im Plinius oder im Ander- ſon eigentlich ſeinen Sitz habe, verſtehe ich eben ſo wenig, als wenn man oben, dem Hollaͤnder zum Schimpfe, ſagen wollte: das Linnengarn habe eigentlich in Weſtfa- len ſeinen Sitz. V. Solche Begriffe vom Weſen der Ge- Gei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="244[20]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dern bloß von fremdem Gute lebe, ſchwebt<lb/> Hrn. H. ſo lebhaft vor, daß er ſie auch an-<lb/> derswo in ſeiner Recenſion, unter einem an-<lb/> dern aus der Weberkunſt entliehenen Bilde,<lb/> anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch<lb/> ſei ein <hi rendition="#aq">aus mancherlei Schrifften aufgewun-<lb/> denes ſchönes Krausgewinde; es ſei aus ei-<lb/> ner andern <hi rendition="#i">fremden</hi> Textur, wo es eigent-<lb/> lich ſeinen Sitz hätte.</hi> Er hat wieder Recht.<lb/> Wir Hiſtoriker nemen Zettel und Eintrag<lb/> von andern, und verweben es nur: wie<lb/> der Hollaͤnder Linnengarn vom Weſtfaͤlinger<lb/> kauft, und Battiſt daraus webt. Jn wel-<lb/> chem Verſtande aber man ſagen koͤnne, daß<lb/> z. Ex. der Satz: <hi rendition="#fr">Lukull brachte Kirſchen<lb/> nach Jtalien,</hi> im Plinius oder im Ander-<lb/> ſon <hi rendition="#fr">eigentlich</hi> ſeinen Sitz habe, verſtehe ich<lb/> eben ſo wenig, als wenn man oben, dem<lb/> Hollaͤnder zum Schimpfe, ſagen wollte: <hi rendition="#fr">das<lb/> Linnengarn habe</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">in Weſtfa-<lb/> len ſeinen Sitz.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Solche Begriffe vom <hi rendition="#fr">Weſen</hi> der Ge-<lb/> ſchichte hat der Richter hiſtoriſcher Buͤcher,<lb/> Hr. Herder. Nun erſt begreife ich — denn<lb/> ſonſt wuſte ich nicht, daß jemand dergleichen<lb/> Begriffe haben koͤnne —, warum einige<lb/> junge Leute, die ſich die Mine von <hi rendition="#fr">Schoͤnen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Gei-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244[20]/0040]
dern bloß von fremdem Gute lebe, ſchwebt
Hrn. H. ſo lebhaft vor, daß er ſie auch an-
derswo in ſeiner Recenſion, unter einem an-
dern aus der Weberkunſt entliehenen Bilde,
anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch
ſei ein aus mancherlei Schrifften aufgewun-
denes ſchönes Krausgewinde; es ſei aus ei-
ner andern fremden Textur, wo es eigent-
lich ſeinen Sitz hätte. Er hat wieder Recht.
Wir Hiſtoriker nemen Zettel und Eintrag
von andern, und verweben es nur: wie
der Hollaͤnder Linnengarn vom Weſtfaͤlinger
kauft, und Battiſt daraus webt. Jn wel-
chem Verſtande aber man ſagen koͤnne, daß
z. Ex. der Satz: Lukull brachte Kirſchen
nach Jtalien, im Plinius oder im Ander-
ſon eigentlich ſeinen Sitz habe, verſtehe ich
eben ſo wenig, als wenn man oben, dem
Hollaͤnder zum Schimpfe, ſagen wollte: das
Linnengarn habe eigentlich in Weſtfa-
len ſeinen Sitz.
V. Solche Begriffe vom Weſen der Ge-
ſchichte hat der Richter hiſtoriſcher Buͤcher,
Hr. Herder. Nun erſt begreife ich — denn
ſonſt wuſte ich nicht, daß jemand dergleichen
Begriffe haben koͤnne —, warum einige
junge Leute, die ſich die Mine von Schoͤnen
Gei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |