9. Dieser grosse Churfürst machte mit Schwe- den einen Bund, und halff 1655. auf die Polen wacker zuschlagen.
10. Es fanden aber die Polen Gelegenheit, diesen Herrn von der Schwedischen Parthey abzuziehen.
11. Da sie denselben von dem bißherigen Nexu Feudali loßzählten, und ihm Preussen mit der völligen Souverainite 1657. übergaben.
12. Es fraget sich, was die Cron Polen, sich bey denen Tractaten vorbehalten?
13. Jn diesem Stand ist Preussen geblieben biß 1701. da Churfürst Fridericus sich zum König in Preussen inauguriren lassen.
14. Umstände von dieser merckwürdigen Ver- änderung.
15. Nachricht, was die Cron Polen, der Pabst, und der Deutsche-Ritter-Orden dawi- der einzuwenden gefunden, aber ohne Nach- druck.
16. Wie der neue König, nach und nach, von allen Europäischen Potentaten und Staa- ten vor einen rechtmäßigen König erkannt worden.
17. Die hieher gehörige Schrifften sind: Hartknoch in Dissertationibus de Rebus Borus- sicis; Lyditius in Notitia Prussiae; Murinus in Chronico Magistrorum Ordinis Teutonici; AnonymiErläutertes Preussen; Preußi- sche und Brandenburgische Staats-Geo-
graphie
X. Von Preuſſen.
9. Dieſer groſſe Churfuͤrſt machte mit Schwe- den einen Bund, und halff 1655. auf die Polen wacker zuſchlagen.
10. Es fanden aber die Polen Gelegenheit, dieſen Herrn von der Schwediſchen Parthey abzuziehen.
11. Da ſie denſelben von dem bißherigen Nexu Feudali loßzaͤhlten, und ihm Preuſſen mit der voͤlligen Souverainité 1657. uͤbergaben.
12. Es fraget ſich, was die Cron Polen, ſich bey denen Tractaten vorbehalten?
13. Jn dieſem Stand iſt Preuſſen geblieben biß 1701. da Churfuͤrſt Fridericus ſich zum Koͤnig in Preuſſen inauguriren laſſen.
14. Umſtaͤnde von dieſer merckwuͤrdigen Ver- aͤnderung.
15. Nachricht, was die Cron Polen, der Pabſt, und der Deutſche-Ritter-Orden dawi- der einzuwenden gefunden, aber ohne Nach- druck.
16. Wie der neue Koͤnig, nach und nach, von allen Europaͤiſchen Potentaten und Staa- ten vor einen rechtmaͤßigen Koͤnig erkannt worden.
17. Die hieher gehoͤrige Schrifften ſind: Hartknoch in Diſſertationibus de Rebus Boruſ- ſicis; Lyditius in Notitia Pruſſiæ; Murinus in Chronico Magiſtrorum Ordinis Teutonici; AnonymiErlaͤutertes Preuſſen; Preußi- ſche und Brandenburgiſche Staats-Geo-
graphie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0178"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">X.</hi> Von Preuſſen.</fw><lb/><p>9. Dieſer groſſe Churfuͤrſt machte mit Schwe-<lb/>
den einen Bund, und halff 1655. auf die Polen<lb/>
wacker zuſchlagen.</p><lb/><p>10. Es fanden aber die Polen Gelegenheit,<lb/>
dieſen Herrn von der Schwediſchen Parthey<lb/>
abzuziehen.</p><lb/><p>11. Da ſie denſelben von dem bißherigen<lb/><hirendition="#aq">Nexu Feudali</hi> loßzaͤhlten, und ihm Preuſſen<lb/>
mit der voͤlligen <hirendition="#aq">Souverainité</hi> 1657. uͤbergaben.</p><lb/><p>12. Es fraget ſich, was die Cron Polen, ſich<lb/>
bey denen Tractaten vorbehalten?</p><lb/><p>13. Jn dieſem Stand iſt Preuſſen geblieben<lb/>
biß 1701. da Churfuͤrſt <hirendition="#aq">Fridericus</hi>ſich zum<lb/><hirendition="#fr">Koͤnig</hi> in Preuſſen inauguriren laſſen.</p><lb/><p>14. Umſtaͤnde von dieſer merckwuͤrdigen Ver-<lb/>
aͤnderung.</p><lb/><p>15. Nachricht, was die Cron Polen, der<lb/>
Pabſt, und der Deutſche-Ritter-Orden dawi-<lb/>
der einzuwenden gefunden, aber ohne Nach-<lb/>
druck.</p><lb/><p>16. Wie der neue Koͤnig, nach und nach,<lb/>
von allen Europaͤiſchen Potentaten und Staa-<lb/>
ten vor einen rechtmaͤßigen Koͤnig erkannt<lb/>
worden.</p><lb/><p>17. Die hieher gehoͤrige Schrifften ſind:<lb/><hirendition="#aq">Hartknoch <hirendition="#i">in Diſſertationibus de Rebus Boruſ-<lb/>ſicis;</hi> Lyditius <hirendition="#i">in Notitia Pruſſiæ;</hi> Murinus<lb/><hirendition="#i">in Chronico Magiſtrorum Ordinis Teutonici;</hi><lb/>
Anonymi</hi><hirendition="#fr">Erlaͤutertes Preuſſen; Preußi-<lb/>ſche und Brandenburgiſche Staats-Geo-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">graphie</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0178]
X. Von Preuſſen.
9. Dieſer groſſe Churfuͤrſt machte mit Schwe-
den einen Bund, und halff 1655. auf die Polen
wacker zuſchlagen.
10. Es fanden aber die Polen Gelegenheit,
dieſen Herrn von der Schwediſchen Parthey
abzuziehen.
11. Da ſie denſelben von dem bißherigen
Nexu Feudali loßzaͤhlten, und ihm Preuſſen
mit der voͤlligen Souverainité 1657. uͤbergaben.
12. Es fraget ſich, was die Cron Polen, ſich
bey denen Tractaten vorbehalten?
13. Jn dieſem Stand iſt Preuſſen geblieben
biß 1701. da Churfuͤrſt Fridericus ſich zum
Koͤnig in Preuſſen inauguriren laſſen.
14. Umſtaͤnde von dieſer merckwuͤrdigen Ver-
aͤnderung.
15. Nachricht, was die Cron Polen, der
Pabſt, und der Deutſche-Ritter-Orden dawi-
der einzuwenden gefunden, aber ohne Nach-
druck.
16. Wie der neue Koͤnig, nach und nach,
von allen Europaͤiſchen Potentaten und Staa-
ten vor einen rechtmaͤßigen Koͤnig erkannt
worden.
17. Die hieher gehoͤrige Schrifften ſind:
Hartknoch in Diſſertationibus de Rebus Boruſ-
ſicis; Lyditius in Notitia Pruſſiæ; Murinus
in Chronico Magiſtrorum Ordinis Teutonici;
Anonymi Erlaͤutertes Preuſſen; Preußi-
ſche und Brandenburgiſche Staats-Geo-
graphie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.