3. Bey dem Reich an sich, was das Haupt und Glieder zusammen, vor Maximen, auszu- üben haben.
4. Sodann, was ins besondre den Kayser vor sich, und die Stände vor sich angehet, und diese wieder, entweder insgesammt, oder eine je- de Classe ins besondre.
5. Das wahre Jnteresse des gesammten Reichs, nach dem gegenwärtigen Zustand, beste- het erstlich darinnen, die vollkommene Einigkeit zwischen Haupt und Gliedern zu unterhalten oder fleißig herzustellen.
6. Sodann, die Mißhelligkeiten, so in Reli- gions-Sachen entstehen, aufzuheben, der Jalou- sie derer Reichs-Collegiorum vorzubauen, die Administration der lieben Gerechtigkeit schleu- nig zu befördern, und die alte Policey herzu- stellen u. s. w.
7. Es fraget sich aber auch, ob diese Dinge ehe- mahls dürfften zu hoffen seyn? wo nicht, warum?
8. Beurtheilung derer Vorschläge des Hip- politi a Lapide und des Monzambani, die Ge- brechen des Reichs, aus dem Grunde zu heben.
9. Ob auch das Jnteresse des Reichs erfor- dere, an neue Conqueten, und an die restaura- tionem finium Imperii zu gedencken?
10. Ob grosser Vortheil dem Reich erwach- sen, daß die Kayser seit Alberti II. Zeiten, be- ständig aus dem Hauß Oesterreich erwählet worden, wo das, warum?
11. Ver-
L 5
XI. Vom Deutſchen Reich.
3. Bey dem Reich an ſich, was das Haupt und Glieder zuſammen, vor Maximen, auszu- uͤben haben.
4. Sodann, was ins beſondre den Kayſer vor ſich, und die Staͤnde vor ſich angehet, und dieſe wieder, entweder insgeſammt, oder eine je- de Claſſe ins beſondre.
5. Das wahre Jntereſſe des geſammten Reichs, nach dem gegenwaͤrtigen Zuſtand, beſte- het erſtlich darinnen, die vollkommene Einigkeit zwiſchen Haupt und Gliedern zu unterhalten oder fleißig herzuſtellen.
6. Sodann, die Mißhelligkeiten, ſo in Reli- gions-Sachen entſtehen, aufzuheben, der Jalou- ſie derer Reichs-Collegiorum vorzubauen, die Adminiſtration der lieben Gerechtigkeit ſchleu- nig zu befoͤrdern, und die alte Policey herzu- ſtellen u. ſ. w.
7. Es fraget ſich aber auch, ob dieſe Dinge ehe- mahls duͤrfften zu hoffen ſeyn? wo nicht, warum?
8. Beurtheilung derer Vorſchlaͤge des Hip- politi a Lapide und des Monzambani, die Ge- brechen des Reichs, aus dem Grunde zu heben.
9. Ob auch das Jntereſſe des Reichs erfor- dere, an neue Conqueten, und an die reſtaura- tionem finium Imperii zu gedencken?
10. Ob groſſer Vortheil dem Reich erwach- ſen, daß die Kayſer ſeit Alberti II. Zeiten, be- ſtaͤndig aus dem Hauß Oeſterreich erwaͤhlet worden, wo das, warum?
11. Ver-
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0197"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XI.</hi> Vom Deutſchen Reich.</fw><lb/><p>3. Bey dem Reich an ſich, was das Haupt<lb/>
und Glieder zuſammen, vor Maximen, auszu-<lb/>
uͤben haben.</p><lb/><p>4. Sodann, was ins beſondre den Kayſer<lb/>
vor ſich, und die Staͤnde vor ſich angehet, und<lb/>
dieſe wieder, entweder insgeſammt, oder eine je-<lb/>
de Claſſe ins beſondre.</p><lb/><p>5. Das wahre Jntereſſe des geſammten<lb/>
Reichs, nach dem gegenwaͤrtigen Zuſtand, beſte-<lb/>
het erſtlich darinnen, die vollkommene Einigkeit<lb/>
zwiſchen Haupt und Gliedern zu unterhalten<lb/>
oder fleißig herzuſtellen.</p><lb/><p>6. Sodann, die Mißhelligkeiten, ſo in Reli-<lb/>
gions-Sachen entſtehen, aufzuheben, der Jalou-<lb/>ſie derer Reichs-<hirendition="#aq">Collegiorum</hi> vorzubauen, die<lb/>
Adminiſtration der lieben Gerechtigkeit ſchleu-<lb/>
nig zu befoͤrdern, und die alte Policey herzu-<lb/>ſtellen u. ſ. w.</p><lb/><p>7. Es fraget ſich aber auch, ob dieſe Dinge ehe-<lb/>
mahls duͤrfften zu hoffen ſeyn? wo nicht, warum?</p><lb/><p>8. Beurtheilung derer Vorſchlaͤge des <hirendition="#aq">Hip-<lb/>
politi a Lapide</hi> und des <hirendition="#aq">Monzambani,</hi> die Ge-<lb/>
brechen des Reichs, aus dem Grunde zu heben.</p><lb/><p>9. Ob auch das Jntereſſe des Reichs erfor-<lb/>
dere, an neue Conqueten, und an die <hirendition="#aq">reſtaura-<lb/>
tionem finium Imperii</hi> zu gedencken?</p><lb/><p>10. Ob groſſer Vortheil dem Reich erwach-<lb/>ſen, daß die Kayſer ſeit <hirendition="#aq">Alberti II.</hi> Zeiten, be-<lb/>ſtaͤndig aus dem Hauß Oeſterreich erwaͤhlet<lb/>
worden, wo das, warum?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">11. Ver-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0197]
XI. Vom Deutſchen Reich.
3. Bey dem Reich an ſich, was das Haupt
und Glieder zuſammen, vor Maximen, auszu-
uͤben haben.
4. Sodann, was ins beſondre den Kayſer
vor ſich, und die Staͤnde vor ſich angehet, und
dieſe wieder, entweder insgeſammt, oder eine je-
de Claſſe ins beſondre.
5. Das wahre Jntereſſe des geſammten
Reichs, nach dem gegenwaͤrtigen Zuſtand, beſte-
het erſtlich darinnen, die vollkommene Einigkeit
zwiſchen Haupt und Gliedern zu unterhalten
oder fleißig herzuſtellen.
6. Sodann, die Mißhelligkeiten, ſo in Reli-
gions-Sachen entſtehen, aufzuheben, der Jalou-
ſie derer Reichs-Collegiorum vorzubauen, die
Adminiſtration der lieben Gerechtigkeit ſchleu-
nig zu befoͤrdern, und die alte Policey herzu-
ſtellen u. ſ. w.
7. Es fraget ſich aber auch, ob dieſe Dinge ehe-
mahls duͤrfften zu hoffen ſeyn? wo nicht, warum?
8. Beurtheilung derer Vorſchlaͤge des Hip-
politi a Lapide und des Monzambani, die Ge-
brechen des Reichs, aus dem Grunde zu heben.
9. Ob auch das Jntereſſe des Reichs erfor-
dere, an neue Conqueten, und an die reſtaura-
tionem finium Imperii zu gedencken?
10. Ob groſſer Vortheil dem Reich erwach-
ſen, daß die Kayſer ſeit Alberti II. Zeiten, be-
ſtaͤndig aus dem Hauß Oeſterreich erwaͤhlet
worden, wo das, warum?
11. Ver-
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.