Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

ſo lieb ich ihn hatte, und wider ſeine Aufrichtigkeit keinen Zweiffel hegete,
machte ichs zehenmal ſchaͤrffer: Denn ich bißher noch immer Sorge trug
Kranichfeld wuͤrde in Luͤgen und Verſtockung beharren, dahero man weitere
Behutſamkeit gebrauchen moͤchte, wenn er dennoch bey beharrlicher Taͤu-
ſcherey das heilige Nachtmahl begehren ſolte; Allein der nunmehro auf-
richtige Fixel blieb bey dem feſte, was er bißher bekannt und zum neuen,
da er ſeine Verſuchung gelitten, durch den Herrn Kriegs-Rath Anniſium zu Pro-
tocoll
gebracht und ausgeſaget hatte, wie ſein Weib, die Fixelin ſo wol, als
Schieffer-Decker bey der Damm-Muͤhlen-Pluͤnderung geweſen, that da-
bey mit gar tieffen Seufftzer hinzu, daß man auch daraus ſchlieſſen konnte,
wie ihm ſeine Confesſion von Hertzen gienge: Ach wolte GOtt, ich haͤtte ſie
nicht mitgenommen und geſehen, wie gerne wolte ich revociren; Allein ich
habe mich der Warheit gewidmet, darin will ich leben und ſterben, und wird
GOtt mich im Himmel bey dieſer Warheit nicht laſſen zu ſchanden werden.

§. 162.

Es waren zwey fremde Prediger zugegen, die ſolches ge-
hoͤret hatten ſo weit, daß ich auch mit der Abſolution an ihm geſchaͤfftig war,
davon ſandte ich den Feld-Prediger von ihro Excellentz des Herrn General-
Lieutenant
von Gersdorffs Regiment nebſt dem andern zu ihme, punctuell
dem Schieffer-Decker ſolches zu melden, mit ſolchem Ernſt wie ſie mich
fragend und ihn antwortend ſelbſt gehoͤret haͤtten.

§. 163.

Sie waren beyde geuͤbte Leute, die mehrmals ſchon eine
geſegnete Arbeit an armen Suͤndern unter Haͤnden gehabt, waren auch von
ſolcher Geſchicklichkeit, daß ſie die vorgefallene Umſtaͤnde mit Nachdruck
dem Schieſſer-Decker erzehlen konnten: Von Stunde an, da er ſolche
Relation aus des Herrn Feld-Predigers Munde hoͤrete, fiel der Mann auf
andere herrliche Gedancken, ſagende: Nun liegt mein gantzer Krahm, ich
weiß dawider nunmehro kein eintziges Wort zu ſprechen, es iſt mir auch
leid, daß ich bißher ſo viel vergebliche und ſuͤndliche Worte geredet: Der
ehrliche Fixel hat die Warheit recht geredet, ich bin auch, und die Fixelin
mit mir warhafftig beym Muͤhlen-Raube geweſen, daß ich mich aber ſo
lange immer geſperret, iſt mein verzweiffelter Unglaube geweſen, der es nim-
mer glauben koͤnnen, Fixel wuͤrde dabey ſo beſtaͤndig bleiben, mich ſo accu-
rat
geſehen und gehoͤret zu haben, weil er mich ſein Lebelang mit ſeinen Au-
gen nicht eher als in der Muͤhlen geſehen hatte; fiel ſeinem Herrn Prediger
mit Thraͤnen zu Fuſſe, bekandte dieſe und die uͤbrige Suͤnden, jedoch daß
er vielmals klaͤglich heraus brach: Ach die Damm-Muͤhle! die Damm-

Muͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/109
Zitationshilfe: Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 103[101]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/109>, abgerufen am 18.02.2025.