Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

und mich geberden kann, wie man's muß. Soll ich dir was vorsagen?

Hanney nickte. Ich will dir das "Heimweh" vorsagen . . . Kennst du's? Ist es dir recht?

Hanney wußte nicht gleich, was er erwidern sollte. Das "Heimweh" war ein Lied, das er selber gedichtet hatte, als er einmal längere Zeit im untern Ungarn verweilen mußte. Es war ein Lied der Schiffer geworden, von denen wenige den Verfasser kannten, so oft es auch nach der damals allgemein beliebten Melodie von "Bertrands Abschied" gesungen wurde.

Franzel nahm sein Schweigen als Zustimmung. Sie trat einen Schritt zurück und begann:

O grüß dich Gott, mein Vaterland, so ferne! Da wo die Donau geht ins schwarze Meer, Denk' ich an dich zur Abendzeit so gerne, Und der Gedanke macht das Herz mir schwer! Und ist's auch schön im fernen Land der Serben, Wo der Slowake und der Ungar haus't, Wo ich geboren bin, da möcht' ich sterben, Im lieben Land, wo meine Salzach braus't.

Mit von Wort zu Wort steigender Verwunderung hörte Hanney dem Mädchen zu, das ohne alle Kunst mit so warmer Empfindung, mit so warmer Geberde sprach, daß er glaubte, noch nie etwas Besseres gehört zu haben. Schweigend hörte er den übrigen Strophen zu, in denen an allerlei Kleinigkeiten anbindend sich die Sehnsucht eines einfachen Gemüths nach der ge-

und mich geberden kann, wie man's muß. Soll ich dir was vorsagen?

Hanney nickte. Ich will dir das „Heimweh“ vorsagen . . . Kennst du's? Ist es dir recht?

Hanney wußte nicht gleich, was er erwidern sollte. Das „Heimweh“ war ein Lied, das er selber gedichtet hatte, als er einmal längere Zeit im untern Ungarn verweilen mußte. Es war ein Lied der Schiffer geworden, von denen wenige den Verfasser kannten, so oft es auch nach der damals allgemein beliebten Melodie von „Bertrands Abschied“ gesungen wurde.

Franzel nahm sein Schweigen als Zustimmung. Sie trat einen Schritt zurück und begann:

O grüß dich Gott, mein Vaterland, so ferne! Da wo die Donau geht ins schwarze Meer, Denk' ich an dich zur Abendzeit so gerne, Und der Gedanke macht das Herz mir schwer! Und ist's auch schön im fernen Land der Serben, Wo der Slowake und der Ungar haus't, Wo ich geboren bin, da möcht' ich sterben, Im lieben Land, wo meine Salzach braus't.

Mit von Wort zu Wort steigender Verwunderung hörte Hanney dem Mädchen zu, das ohne alle Kunst mit so warmer Empfindung, mit so warmer Geberde sprach, daß er glaubte, noch nie etwas Besseres gehört zu haben. Schweigend hörte er den übrigen Strophen zu, in denen an allerlei Kleinigkeiten anbindend sich die Sehnsucht eines einfachen Gemüths nach der ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0048"/>
und mich geberden kann, wie man's muß.                Soll ich dir was vorsagen?</p><lb/>
        <p>Hanney nickte. Ich will dir das &#x201E;Heimweh&#x201C; vorsagen . . . Kennst du's? Ist es dir                recht?</p><lb/>
        <p>Hanney wußte nicht gleich, was er erwidern sollte. Das &#x201E;Heimweh&#x201C; war ein Lied, das er                selber gedichtet hatte, als er einmal längere Zeit im untern Ungarn verweilen mußte.                Es war ein Lied der Schiffer geworden, von denen wenige den Verfasser kannten, so oft                es auch nach der damals allgemein beliebten Melodie von &#x201E;Bertrands Abschied&#x201C; gesungen                wurde.</p><lb/>
        <p>Franzel nahm sein Schweigen als Zustimmung. Sie trat einen Schritt zurück und                begann:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>O grüß dich Gott, mein Vaterland, so ferne!</l>
          <l>Da wo die Donau geht ins schwarze Meer,</l>
          <l>Denk' ich an dich zur Abendzeit so gerne,</l>
          <l>Und der Gedanke macht das Herz mir schwer!</l>
          <l>Und ist's auch schön im fernen Land der Serben,</l>
          <l>Wo der Slowake und der Ungar haus't,</l>
          <l>Wo ich geboren bin, da möcht' ich sterben,</l>
          <l>Im lieben Land, wo meine Salzach braus't.</l>
        </lg>
        <p>Mit von Wort zu Wort steigender Verwunderung hörte Hanney dem Mädchen zu, das ohne                alle Kunst mit so warmer Empfindung, mit so warmer Geberde sprach, daß er glaubte,                noch nie etwas Besseres gehört zu haben. Schweigend hörte er den übrigen Strophen zu,                in denen an allerlei Kleinigkeiten anbindend sich die Sehnsucht eines einfachen                Gemüths nach der ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0048] und mich geberden kann, wie man's muß. Soll ich dir was vorsagen? Hanney nickte. Ich will dir das „Heimweh“ vorsagen . . . Kennst du's? Ist es dir recht? Hanney wußte nicht gleich, was er erwidern sollte. Das „Heimweh“ war ein Lied, das er selber gedichtet hatte, als er einmal längere Zeit im untern Ungarn verweilen mußte. Es war ein Lied der Schiffer geworden, von denen wenige den Verfasser kannten, so oft es auch nach der damals allgemein beliebten Melodie von „Bertrands Abschied“ gesungen wurde. Franzel nahm sein Schweigen als Zustimmung. Sie trat einen Schritt zurück und begann: O grüß dich Gott, mein Vaterland, so ferne! Da wo die Donau geht ins schwarze Meer, Denk' ich an dich zur Abendzeit so gerne, Und der Gedanke macht das Herz mir schwer! Und ist's auch schön im fernen Land der Serben, Wo der Slowake und der Ungar haus't, Wo ich geboren bin, da möcht' ich sterben, Im lieben Land, wo meine Salzach braus't. Mit von Wort zu Wort steigender Verwunderung hörte Hanney dem Mädchen zu, das ohne alle Kunst mit so warmer Empfindung, mit so warmer Geberde sprach, daß er glaubte, noch nie etwas Besseres gehört zu haben. Schweigend hörte er den übrigen Strophen zu, in denen an allerlei Kleinigkeiten anbindend sich die Sehnsucht eines einfachen Gemüths nach der ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:20:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:20:55Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/48
Zitationshilfe: Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/48>, abgerufen am 03.12.2024.